Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Landmark »

tausche hat geschrieben:
...Aber die Schmierung der Kupplung geht ja "intern", alsio nix von außen sichtbares, oder?

Über die Kupplung weiß ich noch gar nix (hab mich noch nicht damit beschäftigt), so wie ichs rasseln hör, müsste das eine Trockenkupplung sein - wies der Name sagt schwimmt die dann wohl nicht im Öl.
Moin,

also bei einem nassen Primärtrieb (Kette in Öl :D ) wird die Kupplung und das Kupplungslager durch das Schleuderöl/Ölnebel im Primärkasten geölt.

Beim Belt/Trockenkupplung gibt es keine interne Schmierung. Mußt mal schauen was für eine Kupplung bzw. was für ein Kupplungslager bei dir verbaut ist.
Wenn bei dir die originale drei- oder fünf Finger Shovelkupplung verbaut ist, so ist wahrscheinlich das Original- bzw. ein BigFix-Lager verbaut.

Beides sind offene Rollenlager die ab und an ("zu Fuß") geschmiert (Fett) werden müssen. D.h. Kupplungsdruckplatte und Scheiben müssen dazu ausgebaut werden.
Über die "Suche" müsstest du einige Threads zu dem Thema finden.

Es kann natürlich sein (ist aber eher unwahrscheinlich) das deine Kupplung schon auf geschlossene (wartungsfreie) Lager umgebaut wurde. Es gab erst letzte Woche hier einen Thread zu dem Thema.

Moderne Kupplungen wie z.B. die Barnett Scorpion besitzen auch ein geschlossenens (wartungsfreies) Lager.

Gruß!

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von tausche »

Merci!
Danke für die Erklärung!

Ja, Kupplung kommt dann dran, wenn der Rest fertig ist. :)
Dann wird die Such mein bester Freund und der Beiträge-Counter nach oben schnellen. ;)

Kupplung sieht auf den schnellen Blick nach 3-Finger aus, wenn ich die Bezeichnung richtig verstanden hab. :)

Bild

Schmieren wird bestimmt nicht schaden, die rasselt auch wenn sie nicht getrennt ist (zwar weniger, aber sollte doch gar nicht rasseln glaub ich).
'79 FXEF
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Landmark »

tausche hat geschrieben:Merci!
Danke für die Erklärung!

Ja, Kupplung kommt dann dran...

...Schmieren wird bestimmt nicht schaden, die rasselt auch wenn sie nicht getrennt ist (zwar weniger, aber sollte doch gar nicht rasseln glaub ich).
Das Rasseln ist normal bei einer Trockenkupplung, also deshalb don't worry :wink: Das kriegst du auch nicht "weggeschmiert".

Schmieren mußt du nur das Lager (die Rollen) -die Kupplungsscheiben sollten schon trocken bleiben :roll:

Und ja so wie es auf dem Foto aussieht hast du eine Drei-Finger-Kupplung drin.

Gruß!

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
Micha58
Beiträge: 32
Registriert: 30.04.2007, 18:48
Wohnort: Hamburg

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Micha58 »

1) kleiner Auszug von der Beschreibung des S&S-Shovelmotors:

...aber auch was man nicht sehen kann, die inneren Werte also, steht den Äußerlichkeiten in nichts nach. So umhüllen die Stößelblocks absolut zuverlässige und geräuscharme Stößel mit Evo®-Technik,
die Geometrie derselben wurde so abgeändert, dass aktuelle S&S Evo®-Typ Nockenwellen verwendet werden können,
von denen eine jeweils spezifisch für den Motorentyp ausgewählte im Steuergehäuse arbeitet. Ebenfalls neu entwickelt sind die Quickee Stößelstangen, die supereinfach ein- und auszubauen sind, dazu wesentlich stabiler als die originalen. In den schönen Rockerboxen arbeiten geschmiedete Rollen-Kipphebel.

2) früher wurde immer darauf hingewiesen, dass man kein synthetisches Öl in alte Motoren gießen soll, besonders nicht,
wenn der Motor schon einiges gelaufen hat. Stimmt heute vielleicht nicht mehr.
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Landmark »

Micha58 hat geschrieben:1) kleiner Auszug von der Beschreibung des S&S-Shovelmotors:

...aber auch was man nicht sehen kann, die inneren Werte also, steht den Äußerlichkeiten in nichts nach. So umhüllen die Stößelblocks absolut zuverlässige und geräuscharme Stößel mit Evo®-Technik,
die Geometrie derselben wurde so abgeändert, dass aktuelle S&S Evo®-Typ Nockenwellen verwendet werden können,
von denen eine jeweils spezifisch für den Motorentyp ausgewählte im Steuergehäuse arbeitet. Ebenfalls neu entwickelt sind die Quickee Stößelstangen, die supereinfach ein- und auszubauen sind, dazu wesentlich stabiler als die originalen. In den schönen Rockerboxen arbeiten geschmiedete Rollen-Kipphebel...

2
Moin,

du kannst jeden Shovel OEM-Motor! mit den oben genannten S&S Stößel-Kit (unter Verwendung von, für Evos gerechneten Nockenwellen) nachrüsten.

Siehe z.B. W&W Nr. 64-494 und 64-496

Sind das dann auch Evo-Klons? :lol: :lol: :lol:

Gruß!

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Christian »

Hallo Landmark,

naja, für Puristen ist schon ne Schraube von 1985 kein Pre-Evo mehr. Das halte ich aber für überzogen. Obwohl ich die Ausdauer und Konsequenz mit der man ein Mopped von anno dazumal originalgetreu aufbaut durchaus bewundernswert finde.
Sinnvolle Verbesserungen, die Haltbarkeit und Standfestigkeit erhöhen sind nicht schlecht. Das täte ich sogar bei einem Oldtimer von 1958, z.B. einen Ölfilter einbauen, wobei in diesem Fall der Filterhalter sogar von einem 1956er A-Kadett ist.

Nen kompletter S&S-Shovel-Motor ist mir persönlich schon zu weil er ein kompletter Repro-Motor mit Fake-Elementen wie besagten Hydros ist, wie ne Frau mit Gummititten.

Was mich stört sind Leute, die mit nem kompletten Repro-Mopped einen auf Oldstyle machen, nur weil sie es geschafft haben, den TÜVler zu überzeugen, dass er ihnen Baujahr 1957 einträgt, damit sie nen kleines Nummernschild fahren können.

Aber letztendlich muss jeder mit sich selber ausmachen, wie weit er gehen will, es ist schließlich sein Leben und nicht meines. Wenn's mich stört, dreh ich mich um und guck woanders hin.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Ja-nee
Beiträge: 471
Registriert: 24.05.2009, 10:14
Wohnort: Entenhausen

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Ja-nee »

Ob das noch ein Shovel ist oder nicht, muß so denke ich ,jeder für sich selbst entscheiden.Für mich ist das absolut einer.
Ist das keine HD mehr wenn man ein paar andere Spiegel anbaut???
Und das mal eben mit alten Bj eintragen lassen ist ja auch wohl nicht mehr so easy peasy möglich.Für mich gibt es kaum "originale Bikes".Jeder fummelt doch irgendwie da dran rum-----übrigens auch schon früher----andere Zündungen,Gaser,bessere Kolben.......
Nun gut, wens stört..........

Zum Öl:
Früher.....ja ja ja da war alles anders.
Ich kann nur empfehlen den Link den ich vorne angegeben habe(Moto-Talk) mal in Ruhe zu lesen.Da wird aufgeräumt mit Halbwissen!

Es wird so viel Quatsch über Syn-Öl erzählt.....ganz übel das.

Ich kann euch nur sagen, wir fahren hier fast alle das Zeug und sind mehr als zufrieden.

Mineralöl ist thermisch nicht so hoch belastbar,altert schneller wegen des hohen Additivanteils was sich zerlegt,hat fast immer schlechtere Vi-Werte
.
Und wenn ein Öl den Normen entspricht, dann ist das auch so!
Da braucht man keine Angst zu haben, da kann man sich drauf verlassen.
Aber ich möchte kein Oberlehrer sein......
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher
Micha58
Beiträge: 32
Registriert: 30.04.2007, 18:48
Wohnort: Hamburg

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Micha58 »

So, ich habe eine Antwort von Castrol bekommen:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Zur Mischbarkeit von Ölen gilt generell, dass alle Motoröle, die für ein Fahrzeug zugelassen sind, untereinander in jedem Verhältnis mischbar und verträglich sein müssen.

Hierbei ist es irrelevant ob es sich um synthetische, teilsynthetische oder mineralische Produkte handelt. Relevant für die Mischbarkeit sind einzig die Vorgaben des Fahrzeugherstellers bezüglich der Ölqualität.

Solange das Freigabeprofil eines Öles die Herstellervorgaben erfüllt oder übertrifft, können Sie es bedenkenlos mit anderen, entsprechenden Ölen mischen.

Wir wünschen allzeit Gute Fahrt.

 

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol


Welche Herstellervorgaben gibt es von S&S?
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Mineralöl mit teilsynthetischem Öl mischbar?

Beitrag von Grisu »

Micha58 hat geschrieben: Welche Herstellervorgaben gibt es von S&S?
Hi Micha
http://www.sscycle.com/catalog/catlist. ... ry_sub=60#
Der Link sollte weiter helfen.
Gruß
Grisu
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Antworten