Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Moderator: Gerry
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
@kickstartworks
Klar Mann - das ist doch Kultur hier ;-)))
Aber jetzt ohne Flachs - was glaubst du was kommen würde, wenn ich hier die Behauptung aufstelle, das man den Shovel nicht mit zwei Leuten drauf fahren kann, weil das Fahrwerk das konstruktionsbedingt nicht schafft?
Und so richtig verstehe ich deinen letzten Beitrag daher nicht, da du ja vorher behauptet hast das es technische Gründe für den Cut bei 120km/h gibt.
Bist du nun der Meinung das bei 120km/h Schluß sein muss, oder hast du das nur mal einfach so vermutet, oder hast du das (gewürzt mit Polemik) aus Langeweile behauptet, um hier etwas Thermik zu produzieren (ich warte immer noch auf die jährliche DIXI-Diskussion und das Brötchen-Dilema am PEP-Grill).
Ich hätte nach deinem bestimmten Intro nun zumindest eine Antwort erwartet, die deine Position erläutert, so das man am Ende, wenn schon nicht zu einer Einigung, so doch zu zwei begründeten Argumenten kommen könnte.
Mir ist aber nach deinem letzten Beitrag immer noch nicht klar, warum du so felsenfest behauptest, das der Shovel nicht 130-150km/h fahren können sollte?
Ebenso finde ich es etwas fatalistisch sich damit abzufinden (oder es anderen zu raten), das ein 1200ccm/ 60PS Motor aus irgendwelchen (unbenannten) Gründen bei 110km/h so rappeln muss, das man sich Sorgen macht.
Vor Jahren hatten wir hier schon mal die Diskussion über Kolbengeschwindigkeiten - die beim Shovel sehr deutlich über der einer 1100 GSX/R liegen und durch die quadratischen Effekte der Physik unseren Langhubern einfach irgendwo nun mal mechanische Grenzen setzen.
Wenn man das im Kopf hat, wird einem klar warum 4500 U/min am Shovel nicht mit 10.000 U/min am Japanesen zu vergleichen sind, da die Belastungen durch Massenträgheit und Kolbenbeschleunigungen beim Shovel enorm über denen an der Schlitzifeile liegen.
Es ist also aus dieser Perspektive aktuell wenig sinnvoll über Geschwindigkeit am Shovel zu reden.
Nur in den 1950 - 60ern war das anders. Da waren unsere Böcke sehr schnelle Motoräder und die Jungs sind das auch gefahren.
Die Panheads hatten sehr wenig Konkurenten auf der Straße - weder auf zwei noch auf vier Rädern.
Ende der 50er schafften die schnellsten Porsches mal gerade die 200km/h Grenze!
Und die Verkaufszahel waren so gering, das man vermuten kann das noch nicht jeder Anwalt oder Zahnarzt nen 356 hatte.
Aber die Physik ist unbestechlich und bei 3500 U/min hat der Shovel genug Kraft für dauerhaft über 130 km/h.
Und da bei der Umdrehungszahl auch alles sauber durchkonstruiert ist (die Harleys fahren diese Drehzahl seit den 20ern in ähnlichen Motoren) würde mich deine Erklärung wirklich interessieren, warum man sich mit 110km/h und Rüttelplatte abfinden muss?
Ich meine übrigens wirklich ernsthaft, das man nen Shovel niemals mit zwei Leuten drauf bewegen sollte!
Aber das bestimmt nicht aus technischen Gründen.
Und ich vermute daher, das du die aufgerufene Geschwindigkeitsgrenze auch mehr emotional oder esoterisch ermittelt hast und daher jetzt auf eine technische Bergündung verzichtest.
Gruß. Maruski
Klar Mann - das ist doch Kultur hier ;-)))
Aber jetzt ohne Flachs - was glaubst du was kommen würde, wenn ich hier die Behauptung aufstelle, das man den Shovel nicht mit zwei Leuten drauf fahren kann, weil das Fahrwerk das konstruktionsbedingt nicht schafft?
Und so richtig verstehe ich deinen letzten Beitrag daher nicht, da du ja vorher behauptet hast das es technische Gründe für den Cut bei 120km/h gibt.
Bist du nun der Meinung das bei 120km/h Schluß sein muss, oder hast du das nur mal einfach so vermutet, oder hast du das (gewürzt mit Polemik) aus Langeweile behauptet, um hier etwas Thermik zu produzieren (ich warte immer noch auf die jährliche DIXI-Diskussion und das Brötchen-Dilema am PEP-Grill).
Ich hätte nach deinem bestimmten Intro nun zumindest eine Antwort erwartet, die deine Position erläutert, so das man am Ende, wenn schon nicht zu einer Einigung, so doch zu zwei begründeten Argumenten kommen könnte.
Mir ist aber nach deinem letzten Beitrag immer noch nicht klar, warum du so felsenfest behauptest, das der Shovel nicht 130-150km/h fahren können sollte?
Ebenso finde ich es etwas fatalistisch sich damit abzufinden (oder es anderen zu raten), das ein 1200ccm/ 60PS Motor aus irgendwelchen (unbenannten) Gründen bei 110km/h so rappeln muss, das man sich Sorgen macht.
Vor Jahren hatten wir hier schon mal die Diskussion über Kolbengeschwindigkeiten - die beim Shovel sehr deutlich über der einer 1100 GSX/R liegen und durch die quadratischen Effekte der Physik unseren Langhubern einfach irgendwo nun mal mechanische Grenzen setzen.
Wenn man das im Kopf hat, wird einem klar warum 4500 U/min am Shovel nicht mit 10.000 U/min am Japanesen zu vergleichen sind, da die Belastungen durch Massenträgheit und Kolbenbeschleunigungen beim Shovel enorm über denen an der Schlitzifeile liegen.
Es ist also aus dieser Perspektive aktuell wenig sinnvoll über Geschwindigkeit am Shovel zu reden.
Nur in den 1950 - 60ern war das anders. Da waren unsere Böcke sehr schnelle Motoräder und die Jungs sind das auch gefahren.
Die Panheads hatten sehr wenig Konkurenten auf der Straße - weder auf zwei noch auf vier Rädern.
Ende der 50er schafften die schnellsten Porsches mal gerade die 200km/h Grenze!
Und die Verkaufszahel waren so gering, das man vermuten kann das noch nicht jeder Anwalt oder Zahnarzt nen 356 hatte.
Aber die Physik ist unbestechlich und bei 3500 U/min hat der Shovel genug Kraft für dauerhaft über 130 km/h.
Und da bei der Umdrehungszahl auch alles sauber durchkonstruiert ist (die Harleys fahren diese Drehzahl seit den 20ern in ähnlichen Motoren) würde mich deine Erklärung wirklich interessieren, warum man sich mit 110km/h und Rüttelplatte abfinden muss?
Ich meine übrigens wirklich ernsthaft, das man nen Shovel niemals mit zwei Leuten drauf bewegen sollte!
Aber das bestimmt nicht aus technischen Gründen.
Und ich vermute daher, das du die aufgerufene Geschwindigkeitsgrenze auch mehr emotional oder esoterisch ermittelt hast und daher jetzt auf eine technische Bergündung verzichtest.
Gruß. Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Hi maruski,
so, wie ich Zottels Beitrag verstanden habe, ging es ihm um die dauerhafte Reisegehöchstgeschwindigkeit.
Und den möchte ich mal sehen, der mit originalem Antriebsstrang mehrere hundert Kilometer bzw. mehrere Stunden am Stück 160km/h auf die Bahn legt.
Also ich gebe gern zu, daß ich mit originalem Antriebstrang maximmal 110km/h und mit etwas längerer Übersetzung 120km/h dauerhaft auf der Autobahn durchhalte.
Nach dem Umstieg auf 93ci, 6 Gänge und längerer Sekundärübersetzung ist die Geschwindigkeit dann auf 140km/h-150km/h gestiegen. Letzteres aber nur mit Stoffjacke und Vollhelm.
Lederjacke und Jethelm erweisen sich bei dieser Geschwindigkeit als Folterinstrumente.
Grüße
Fauli
so, wie ich Zottels Beitrag verstanden habe, ging es ihm um die dauerhafte Reisegehöchstgeschwindigkeit.
Und den möchte ich mal sehen, der mit originalem Antriebsstrang mehrere hundert Kilometer bzw. mehrere Stunden am Stück 160km/h auf die Bahn legt.
Also ich gebe gern zu, daß ich mit originalem Antriebstrang maximmal 110km/h und mit etwas längerer Übersetzung 120km/h dauerhaft auf der Autobahn durchhalte.
Nach dem Umstieg auf 93ci, 6 Gänge und längerer Sekundärübersetzung ist die Geschwindigkeit dann auf 140km/h-150km/h gestiegen. Letzteres aber nur mit Stoffjacke und Vollhelm.
Lederjacke und Jethelm erweisen sich bei dieser Geschwindigkeit als Folterinstrumente.
Grüße
Fauli
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
oh, welche reichliche Beteiligung an meinen Gedanken.
Grundsätzlich ist das einzige was ich höre wo ich denke es könnte etwas sein bei höheren Geschwindigkeiten so vllt ab 70-80 ein helleres ding-ding-ding vom Motor.
hab das mal meim Schrauber gesagt, der meinte die Dinger laufen halt unruhiger als japanische.
Da sie schön zieht, keine Mucken macht oder ähnliches hab ich mir dann auch nichts weiter dabei gedacht. Laut dem Vorgänger
Ich war auch noch nie auf der Autobahn mit ihr und auf der Landstraße hats hier (schwäbische Alb) recht viele Kurven und die dicke find ich recht unhandlich zum heizen.
Sobald ich vorne nen neuen Reifen drauf hab und mal gutes wetter ist probier ich noch mal aus was wirklich geht. Laut Schein hat sie 43kW was 58PS sind und eine Höchstgeschwindigkeit von 155km/h aber bei Standardbereifung. Denk mal mit dem 200er hinten is es au nimmer so. Aber denk der Vorschlag ist gar ed schlecht mal jemand der sich auskennt fahren zu lassen. Werd ich mal bei Gelegenheit machen.
Grüße
Grundsätzlich ist das einzige was ich höre wo ich denke es könnte etwas sein bei höheren Geschwindigkeiten so vllt ab 70-80 ein helleres ding-ding-ding vom Motor.
hab das mal meim Schrauber gesagt, der meinte die Dinger laufen halt unruhiger als japanische.
Da sie schön zieht, keine Mucken macht oder ähnliches hab ich mir dann auch nichts weiter dabei gedacht. Laut dem Vorgänger
Ich war auch noch nie auf der Autobahn mit ihr und auf der Landstraße hats hier (schwäbische Alb) recht viele Kurven und die dicke find ich recht unhandlich zum heizen.
Sobald ich vorne nen neuen Reifen drauf hab und mal gutes wetter ist probier ich noch mal aus was wirklich geht. Laut Schein hat sie 43kW was 58PS sind und eine Höchstgeschwindigkeit von 155km/h aber bei Standardbereifung. Denk mal mit dem 200er hinten is es au nimmer so. Aber denk der Vorschlag ist gar ed schlecht mal jemand der sich auskennt fahren zu lassen. Werd ich mal bei Gelegenheit machen.
Grüße
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
so, da ich jetzt natürlich wegen dem Ding-Ding mal gegoogelt hab bin ich auf Motorklingeln gekommen.
Dann hab ich meine Kerzen kurz raus geschraubt, weil ich sonst ed schlafen hätte können.
Was sagt ihr dazu?
IMG_0310_klein.jpg (575 KB)
im vergleich wie es laut Bosch sein sollte. Finde so sehen meine Aus. Oben etwas weis, unten dunkler.
http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
die rechte ist die vordere.
Das Bild lässt sie etwas heller erscheinen als sie waren, aber nur minimal. Hatte im ersten Eindruck schon gedacht, dass sie etwas weißlich aussehen. Ein Optimales Kerzenbild ist ja wohl grauweiß-grau-gelb bis rehbraun. Ob das noch im Rahmen ist weis ich auch nicht, Zündung hab ich noch nie kontrolliert, aber 09 hat sie der Vorgänger umbauen lassen (Heck usw.) und da sind neue Kerzen rein gekommen und da ist sicher auch die Zündung kontrolliert worden. Weil der wo er das machen hat lassen war n Kumpel von ihm und wohl sehr gewissenhaft (Also der Kennt halt den Inhaber). Wollte mir aber demnächst ne Zündlichtpistole kaufen, dann könnte ich die Zündung mal anschauen.
Gruß
Dann hab ich meine Kerzen kurz raus geschraubt, weil ich sonst ed schlafen hätte können.
Was sagt ihr dazu?
IMG_0310_klein.jpg (575 KB)im vergleich wie es laut Bosch sein sollte. Finde so sehen meine Aus. Oben etwas weis, unten dunkler.
http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkt ... /tipps.htm
die rechte ist die vordere.
Das Bild lässt sie etwas heller erscheinen als sie waren, aber nur minimal. Hatte im ersten Eindruck schon gedacht, dass sie etwas weißlich aussehen. Ein Optimales Kerzenbild ist ja wohl grauweiß-grau-gelb bis rehbraun. Ob das noch im Rahmen ist weis ich auch nicht, Zündung hab ich noch nie kontrolliert, aber 09 hat sie der Vorgänger umbauen lassen (Heck usw.) und da sind neue Kerzen rein gekommen und da ist sicher auch die Zündung kontrolliert worden. Weil der wo er das machen hat lassen war n Kumpel von ihm und wohl sehr gewissenhaft (Also der Kennt halt den Inhaber). Wollte mir aber demnächst ne Zündlichtpistole kaufen, dann könnte ich die Zündung mal anschauen.
Gruß
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Hi Fauli,
warum sind Lederjacke und Jethelm Folterinstrumente beim Schnellfahren?
Bin irritiert, weil ich mit Hemd/Weste oder Lederjacke und Stahlhelm problemlos 140 150 fahre und weil ich noch nie was anderes gefahren habe geschweige denn fahren wollte.
Gruß, Christian
warum sind Lederjacke und Jethelm Folterinstrumente beim Schnellfahren?
Bin irritiert, weil ich mit Hemd/Weste oder Lederjacke und Stahlhelm problemlos 140 150 fahre und weil ich noch nie was anderes gefahren habe geschweige denn fahren wollte.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
...da trennt sich die Spreu vom Weizen...Christian hat geschrieben:Hi Fauli,
warum sind Lederjacke und Jethelm Folterinstrumente beim Schnellfahren?
Bin irritiert, weil ich mit Hemd/Weste oder Lederjacke und Stahlhelm problemlos 140 150 fahre und weil ich noch nie was anderes gefahren habe geschweige denn fahren wollte.
Gruß, Christian
...wo wir gerade dabei sind:(ich warte immer noch auf die jährliche DIXI-Diskussion und das Brötchen-Dilema am PEP-Grill)
Darf mein Schätzchen mit Street-Bob, in meinem Beisein (PEP #1 Teilnehmer Nr. 11 auf dem Platz vorm Waldcafe
Zurück zu meiner Geschwindigkeit:
(Standard Übersetzung) auf der Bahn entspannt ca. 110km/h...mit' Rainer a.U. stressige 130 (gefühlte 160 km/h)
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Hi Christian,Christian hat geschrieben:Hi Fauli,
warum sind Lederjacke und Jethelm Folterinstrumente beim Schnellfahren?
Bin irritiert, weil ich mit Hemd/Weste oder Lederjacke und Stahlhelm problemlos 140 150 fahre und weil ich noch nie was anderes gefahren habe geschweige denn fahren wollte.
Gruß, Christian
Mein Jethelm stranguliert mich bei Tempo 150km/h und der Kragen der Lederjacke ebenfalls. Die Jacke ist wohl mehr ein Ledersegel, als eine Lederjacke.
Stoffjacke und Vollhelm machen dagegen keinerlei Probleme.
Wie Lutz schon schrieb: Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Grüße
Fauli
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Hi Fauli,
dass der Jethelm stranguliert, könnte von der schlechten Aerodynamik kommen (vor allem mit aufgesetztem Schirm), sowas kenne ich von meinem Stahlhelm, der will ab 120 nach hinten klappen. Da habe ich dann die Bandagen im Helm etwas anders gefasst und gut ist. Man kann zum Ausgleich natürlich auch die Stirnpanzerplatte einhängen, dann kippt der Helm wegen des Gewichts nicht mehr weg. Beim Jethelm ist mir das aber noch nicht aufgefallen. Einen Integralhelm kann ich nicht beurteilen, habe ich noch nie getragen.
Dass die Lederjacke Probleme macht habe ich noch nicht erlebt.
Ich trage entweder das englische Leather Jacket mit dem seitlich versetzten Aufschlag, den ich bei höherer Geschwindigkeit ziemlich weit zuziehe (damit mir die Pins nicht wegfliegen) oder eine amerikanische Bomberpilotenjacke (Retro aus den 50ern), letztere hat aber nur einen umschlagbaren Kragen mit Fellbesatz, der bei höherer Geschwindigkeit einfach wieder runterklappt.
Die englische Jacke hat den Vorteil, dass man sie mit dem Gürtel unten eng fassen kann (vor allem, wenn man keine Bölkstoffwanne hat), dann bläst sich da auch nichts auf.
http://www.noble-house.eu/catalog/image ... lackkl.jpg
oder
http://www.ard1.de/images/52.jpg
Was ich bei hoher Geschwindigkeit viel stressiger finde ist nen Ape-Hanger.
Gruß, Christian
dass der Jethelm stranguliert, könnte von der schlechten Aerodynamik kommen (vor allem mit aufgesetztem Schirm), sowas kenne ich von meinem Stahlhelm, der will ab 120 nach hinten klappen. Da habe ich dann die Bandagen im Helm etwas anders gefasst und gut ist. Man kann zum Ausgleich natürlich auch die Stirnpanzerplatte einhängen, dann kippt der Helm wegen des Gewichts nicht mehr weg. Beim Jethelm ist mir das aber noch nicht aufgefallen. Einen Integralhelm kann ich nicht beurteilen, habe ich noch nie getragen.
Dass die Lederjacke Probleme macht habe ich noch nicht erlebt.
Ich trage entweder das englische Leather Jacket mit dem seitlich versetzten Aufschlag, den ich bei höherer Geschwindigkeit ziemlich weit zuziehe (damit mir die Pins nicht wegfliegen) oder eine amerikanische Bomberpilotenjacke (Retro aus den 50ern), letztere hat aber nur einen umschlagbaren Kragen mit Fellbesatz, der bei höherer Geschwindigkeit einfach wieder runterklappt.
Die englische Jacke hat den Vorteil, dass man sie mit dem Gürtel unten eng fassen kann (vor allem, wenn man keine Bölkstoffwanne hat), dann bläst sich da auch nichts auf.
http://www.noble-house.eu/catalog/image ... lackkl.jpg
oder
http://www.ard1.de/images/52.jpg
Was ich bei hoher Geschwindigkeit viel stressiger finde ist nen Ape-Hanger.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
erwischt!Christian hat geschrieben:Was ich bei hoher Geschwindigkeit viel stressiger finde ist nen Ape-Hanger.
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
hat aber auch Vorteile, ich sag nur Deodorant-Versagen.

Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
@Spacefed
Jau - da hat das hier doch noch nen guten Sinn erhalten, weil du dir deine Kerzen angesehen hast und nicht zufrieden warst mit 110km/h = rappelt und gut - weil Harley.
Die sind zu hell = dein Motor läuft zu mager = zu heiß = Nix Gut.
Fragen, die sich da aufwerfen, sind manigfaltig und hier schon oft auspalavert.
Falschluft am Manifold?
Falsche Bedüsung?
Falsche Kerzen?
Falscher Zündzeitpunkt?
Falsche Einstellung z.B. der Hauptdüse?
Zylinderkopfdichung durch (Kompressionstest schon gemacht?)?
u.v.m.
Rehbraum sollen die Kerzen sein und ohne Ablagerungen.
Das meint das die Vollmilchschokoladenfarben sein sollten.
Meine Devise ist ja, das ein wenig zu fett (nicht schwarze Kohle an der Kerze) nicht so schlimm ist wie zu mager.
Zu fett wäscht den Ölfilm aus - was ungut ist.
Das dauert aber und muss auch nicht unbedingt geschehen.
Ist halt ungut - aber, m.M. nach, nicht so dramatisch wie zu mager.
Und wennd as nicht nach Sprit aus dem Auspuff riecht ist das auch ind er Regel nicht so schlimm.
Zu mager ist dagegen eine satte thermische Mehrbelastung in der Brennkammer und immer ein klares Zeichen für "Da stimmt was nicht".
Da kann dir z.B. recht schnell der Kolbenboden durchschmelzen (sauberes rundes Loch drin), oder aber ein Ventil hängen bleiben.
Mein Tip für dich (so würde ich vorgehen).
Erstmal die Kompression messen mit so einem Gerät, das wenig kostet und sehr gute Dienste leistet.
http://www.amazon.de/Carpoint-Kompressi ... B001KWYLXE
Das deine vordere Kerze noch etwas heller ist, ist normal, da der vordere Zylinder der ist, der heißer wird (Das hat was mit der Motorbauart zu tun).
Zweitens würde ich mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor (leicht feuchtes Tuch über den LuFi, damit der sich das Startspray nicht reinzieht) den Manifolt abspritzen, um zu sehen ob da Falschluft gezogen wird (Motorlauf verändert sich).
Drittens gleiches Ding mit den Zylinderkopfdichtungen. Bei laufendem Motor Bremsenreiniger an den Motor sprühen.
Was hast du für nen Vergaser drauf?
Durch die auch hier ja zu Beginn gezeigte Mentalität sich mit bescheidenem Motorlauf und wenig Leistung einfach abzufinden und mit dem unsinnigen Spruch "Ist halt kein Japaner" sich die Mühe zu sparen die Technik zu optimieren (so wie die Erbauer das geplant hatten) kommt es oft dazu das besonders die Vergaser einfach Murks sind (weil die halt nur "toll" aussehen sollen).
Mach dich hier im Forum mal schlau was für eine Bedüsung die anderen Jungs und Mädels mit der gleichen Gemischfabrik drin haben und guck nach was bei dir wie verbaut ist.
Und danach sollte deine Kerzenfarbe dann schön rehbraun sein (vorne gerne was heller, aber noch braun).
Ich bin mir fast sicher das dein Motor dann auch deutlich ruhiger läuft und schön zu fahren ist bei 130 km/h.
Und ich stimme ja den Anderen hier zu, das es auf der Bahn einfach gemütlicher ist mit 100 km/h auf Strecke zu rollen und nur ab und zu mal einen LKW überholen zu müssen.
Mache ich ja auch fast so.
Fahre z.B. nach Berlin (350km) im Schnitt (wenn ich alleine fahre) 120-130km/h und ballere nicht mit 160km/h über die Bahn.
In der Gruppe haben wir so um die 110-120km/h drauf.
Nur wenn ich das mal will, muss der Hocker das gewünschte Tempo auch gehen können, ohne gleich sein Ende einzuläuten.
Das ist doch ein 1200er Motor.
Auch mit meiner alten Z900 oder den Bonnies bin ich übrigens so zivil gefahren und nicht permanent mit 160 km/h über die Piste geschrubbt.
Gruß aus dem Wolkenbruch.
Maruski
Jau - da hat das hier doch noch nen guten Sinn erhalten, weil du dir deine Kerzen angesehen hast und nicht zufrieden warst mit 110km/h = rappelt und gut - weil Harley.
Die sind zu hell = dein Motor läuft zu mager = zu heiß = Nix Gut.
Fragen, die sich da aufwerfen, sind manigfaltig und hier schon oft auspalavert.
Falschluft am Manifold?
Falsche Bedüsung?
Falsche Kerzen?
Falscher Zündzeitpunkt?
Falsche Einstellung z.B. der Hauptdüse?
Zylinderkopfdichung durch (Kompressionstest schon gemacht?)?
u.v.m.
Rehbraum sollen die Kerzen sein und ohne Ablagerungen.
Das meint das die Vollmilchschokoladenfarben sein sollten.
Meine Devise ist ja, das ein wenig zu fett (nicht schwarze Kohle an der Kerze) nicht so schlimm ist wie zu mager.
Zu fett wäscht den Ölfilm aus - was ungut ist.
Das dauert aber und muss auch nicht unbedingt geschehen.
Ist halt ungut - aber, m.M. nach, nicht so dramatisch wie zu mager.
Und wennd as nicht nach Sprit aus dem Auspuff riecht ist das auch ind er Regel nicht so schlimm.
Zu mager ist dagegen eine satte thermische Mehrbelastung in der Brennkammer und immer ein klares Zeichen für "Da stimmt was nicht".
Da kann dir z.B. recht schnell der Kolbenboden durchschmelzen (sauberes rundes Loch drin), oder aber ein Ventil hängen bleiben.
Mein Tip für dich (so würde ich vorgehen).
Erstmal die Kompression messen mit so einem Gerät, das wenig kostet und sehr gute Dienste leistet.
http://www.amazon.de/Carpoint-Kompressi ... B001KWYLXE
Das deine vordere Kerze noch etwas heller ist, ist normal, da der vordere Zylinder der ist, der heißer wird (Das hat was mit der Motorbauart zu tun).
Zweitens würde ich mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor (leicht feuchtes Tuch über den LuFi, damit der sich das Startspray nicht reinzieht) den Manifolt abspritzen, um zu sehen ob da Falschluft gezogen wird (Motorlauf verändert sich).
Drittens gleiches Ding mit den Zylinderkopfdichtungen. Bei laufendem Motor Bremsenreiniger an den Motor sprühen.
Was hast du für nen Vergaser drauf?
Durch die auch hier ja zu Beginn gezeigte Mentalität sich mit bescheidenem Motorlauf und wenig Leistung einfach abzufinden und mit dem unsinnigen Spruch "Ist halt kein Japaner" sich die Mühe zu sparen die Technik zu optimieren (so wie die Erbauer das geplant hatten) kommt es oft dazu das besonders die Vergaser einfach Murks sind (weil die halt nur "toll" aussehen sollen).
Mach dich hier im Forum mal schlau was für eine Bedüsung die anderen Jungs und Mädels mit der gleichen Gemischfabrik drin haben und guck nach was bei dir wie verbaut ist.
Und danach sollte deine Kerzenfarbe dann schön rehbraun sein (vorne gerne was heller, aber noch braun).
Ich bin mir fast sicher das dein Motor dann auch deutlich ruhiger läuft und schön zu fahren ist bei 130 km/h.
Und ich stimme ja den Anderen hier zu, das es auf der Bahn einfach gemütlicher ist mit 100 km/h auf Strecke zu rollen und nur ab und zu mal einen LKW überholen zu müssen.
Mache ich ja auch fast so.
Fahre z.B. nach Berlin (350km) im Schnitt (wenn ich alleine fahre) 120-130km/h und ballere nicht mit 160km/h über die Bahn.
In der Gruppe haben wir so um die 110-120km/h drauf.
Nur wenn ich das mal will, muss der Hocker das gewünschte Tempo auch gehen können, ohne gleich sein Ende einzuläuten.
Das ist doch ein 1200er Motor.
Auch mit meiner alten Z900 oder den Bonnies bin ich übrigens so zivil gefahren und nicht permanent mit 160 km/h über die Piste geschrubbt.
Gruß aus dem Wolkenbruch.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
shovelfauli hat geschrieben:erwischt!Christian hat geschrieben:Was ich bei hoher Geschwindigkeit viel stressiger finde ist nen Ape-Hanger.
bislang hatt ich auch nur das englische jacket undn jet-helm (kein visier oder schirm)...kann ich nur beipflichten, auf der autobahn machts nicht lange spaß mit 150 dahin zu brettern...da siehste auch beim Japaner nix mehr im Spiegel.
Klar, die Lederjacke isn Segel.
Aber wenigstens halbwegs wind- und wasserdicht.
Wenn ich nen Berg rauffahr und die Temperatur gefühlt ins bodenlose sinkt oder es auf der anderen Seite regnet freu ich mich jedes Mal drüber.
Jetz kommt noch der Apehanger dazu - des kann was werden.
@maruski
der Kompressionstester is wirklich günstig.
Was braucht man denn noch außer dem Ding zum Kompression messen (Adapter etc.)?
Grüße!
'79 FXEF
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
danke für die Ausführliche Erklärung.
Hab heute nicht viel Zeit, aber ich hab mal schnell Bilder vom Vergaser gemacht. Theoretisch müsste laut Clymer ein Keihin Vergaser dran sein (weil early 78 shovel)
Leider kann ichs es im Clymer nicht gut erkennen.
Hier mal die Bilder. Morgen hab ich mehr Zeit.
Ansicht von vorne
IMG_0314_resize.JPG (1 MB)
Man erkennt, dass Harly-Davidson drauf steht und nicht Keihin
ansicht von hinten
IMG_0315_resize.JPG (1 MB)
ansicht mit Luftfilter.
IMG_0316_resize.JPG (1 MB)
Der ist auf jeden Fall nicht original. Ist so ein S&S Style. Hatte ihn schon mal offen. Ist ein K&N Luftfiltereinsatz drin. Der lässt ja normal mehr durch als der originale. Theoretisch hätte ja dann die Bedüsung angepasst werden müssen. Könnte ja dann daher kommen das er zu mager läuft. Die Ansaugstutzen hab ich mal angeschaut, kann nicht wirklich viel entdecken. Sehen jetzt aber auch nicht übertrieben kaputt aus. Werde mal den Luftfilter abnehmen und dann hoffentlich besser hinschauen können. Kann man den Vergaser abnehmen ohne gleich neue Dichtungen zu brauchen?
Hab mir überlegt, wenn sie zu mager läuft könnte ich ja auch mal beim fahren den choke mit dazu nehmen, dann müsste sie ja fetter laufen und das Klingeln müsste verschwinden wenn es davon kommt?
Stimmt das, oder geht das wegen irgend etwas nicht?
Tests kann ich vllt am Samstag machen, je nach Wetterlage.
Noch was, für das inspektionsfenster der Zylindermarkierungen gibts scheinbar nen durchsichtigen stopfen. Braucht man den, oder spritzen da sonst unmengen an öl raus?
hoffe ihr fangt mit den Bilder was an und könnt mir sagen, welchen Vergaser ich dran hab.
Danke und Gruß
Hab heute nicht viel Zeit, aber ich hab mal schnell Bilder vom Vergaser gemacht. Theoretisch müsste laut Clymer ein Keihin Vergaser dran sein (weil early 78 shovel)
Leider kann ichs es im Clymer nicht gut erkennen.
Hier mal die Bilder. Morgen hab ich mehr Zeit.
Ansicht von vorne
IMG_0314_resize.JPG (1 MB)Man erkennt, dass Harly-Davidson drauf steht und nicht Keihin
ansicht von hinten
IMG_0315_resize.JPG (1 MB)ansicht mit Luftfilter.
IMG_0316_resize.JPG (1 MB)Der ist auf jeden Fall nicht original. Ist so ein S&S Style. Hatte ihn schon mal offen. Ist ein K&N Luftfiltereinsatz drin. Der lässt ja normal mehr durch als der originale. Theoretisch hätte ja dann die Bedüsung angepasst werden müssen. Könnte ja dann daher kommen das er zu mager läuft. Die Ansaugstutzen hab ich mal angeschaut, kann nicht wirklich viel entdecken. Sehen jetzt aber auch nicht übertrieben kaputt aus. Werde mal den Luftfilter abnehmen und dann hoffentlich besser hinschauen können. Kann man den Vergaser abnehmen ohne gleich neue Dichtungen zu brauchen?
Hab mir überlegt, wenn sie zu mager läuft könnte ich ja auch mal beim fahren den choke mit dazu nehmen, dann müsste sie ja fetter laufen und das Klingeln müsste verschwinden wenn es davon kommt?
Stimmt das, oder geht das wegen irgend etwas nicht?
Tests kann ich vllt am Samstag machen, je nach Wetterlage.
Noch was, für das inspektionsfenster der Zylindermarkierungen gibts scheinbar nen durchsichtigen stopfen. Braucht man den, oder spritzen da sonst unmengen an öl raus?
hoffe ihr fangt mit den Bilder was an und könnt mir sagen, welchen Vergaser ich dran hab.
Danke und Gruß
Zuletzt geändert von Spacefed am 09.06.2011, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Ich hab ne 79er Shovel mit Keihin (nicht CV) drauf, der sieht anders aus, also der gleiche isses schon mal nicht, guckst du:
von vorn:
http://up.picr.de/5447361.jpg
von hinten:
http://up.picr.de/5447357.jpg
von vorn:
http://up.picr.de/5447361.jpg
von hinten:
http://up.picr.de/5447357.jpg
'79 FXEF
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)
Hy,
beim abblitzen sollte das Moped am besten grade stehen. Dann kannst du
mit Lappen und Brille nachschauen oder den Stopfen benutzen (fals noch ein
orginal Gewinde vorhanden ist). Wenn Öl auf den Stopfen kommt sieht man
auch nicht mehr viel. Ich würde das Kerzenbild als OK bezeichnen vorrausgesetzt du bist min 10km Bahn gefahren. Das Klingeln würde aber auf zu mager oder zuviel Frühzündung deuten. Probier mal mit Choke.
Gruß Christian
meine Dauergeschwindigkeit ist 160 und im stand komme Ich sogar schon auf 40
beim abblitzen sollte das Moped am besten grade stehen. Dann kannst du
mit Lappen und Brille nachschauen oder den Stopfen benutzen (fals noch ein
orginal Gewinde vorhanden ist). Wenn Öl auf den Stopfen kommt sieht man
auch nicht mehr viel. Ich würde das Kerzenbild als OK bezeichnen vorrausgesetzt du bist min 10km Bahn gefahren. Das Klingeln würde aber auf zu mager oder zuviel Frühzündung deuten. Probier mal mit Choke.
Gruß Christian
meine Dauergeschwindigkeit ist 160 und im stand komme Ich sogar schon auf 40