Hydro Stößel

Moderator: Gerry

PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Hydro Stößel

Beitrag von PANHEAD »

Hi .
Ich würde mir an deiner Stelle nicht so große Gedanken machen . Die alten, originalen Hydroeinheiten geben irgendwann ihren Geist auf und werden meistens gegen starre getauscht ( meistens Kostenfrage ) . Du hast bestimmt schon die Vor - und Nachteile von starren zu Hydros gelesen . Ich persöhnlich fahre schon etliche Jahre bei meiner PAN starre Stößel und bin damit sehr zufrieden . Einmal pro Saison kontrollieren und ggf. nachstellen , kaum klappern , und die Fuhre ist spritziger als mit Hydros . Wie meine Vorgänger schon gut schrieben , wie willst du bei einem alten Motor den Öldruck in den Griff bekommen , damit die Hydros super laufen ? Kontrolliere deine vorhandenen Teile auf Verschleiß , defekte Teile austauschen , und sei glücklich mit den starren Stößeln , denn die gehen i.d.R. nicht kaputt .
Gruß
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Hinnerk »

So, ich habe die Hydroeinheiten jetzt eingebaut und promt ein paar Fragen.

1. Die Stößelstangen am hinteren Zylinder musste ich um sie korrekt einzustellen ziemlich weit rausdrehen. Am vorderen Zylinder besonders bei der Stange für das Einlassventil musste ich die Schraube kaum rausdrehen... Kam mir einfach irgendwie Spanisch vor...

2. Beim Durchdrehen des Motors kommt Luft aus der vorderen Öffnung der Kipphebelbox am vorderen Zylinder. ( Da wo das Stößelrohr für das Auslassventil reingeht) Man muss dazu sagen dass ich Öltank und alles ab habe und deswegen Luft im System ist. Denke nur, wo jetzt Luft kommt, kommt auch später Öl.
Dichtungen sind alle Neu, habe auch alles nochmal runter gerissen aber konnte keinen Fehler finden... Dichtung sitzt stramm drin...

Grüße
Hinnerk
Arthur
Beiträge: 1830
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Arthur »

Hallo Hinnerk,

die Stößelstangen sind unterschiedlich lang. Die längste ist für den hinteren Auslass, zwei „kurze“ sind für die beiden Einlässe, die restliche für den vorderen Auslass.

Hast Du das berücksichtigt?

Gruß Arthur
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Hinnerk »

Indirekt ja, habe sie beim Ausbau markiert und genauso wieder eingebaut. Vielleicht war von vornherein der Wurm drin...
Mal kontrollieren?
Und die austretende Luft?
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Hydro Stößel

Beitrag von kickstartworks »

moin
irgendwie hast du von der art wie du schreibst einen ähnlichen charakter wie der hinnerk aus dem h.aue comik.
trial and error scheint dein spiel zu heissen und du wirst ordentlich drauflegen denke ich.
wenn das klappen sollte und dein motor läuft nacher wieder vernünftig. wäre ich schon sehr erstaunt und du vom glückschwein gepoppt.
alles was die kollegen über verschlissene lifter, abwesenden öldruck durch verschleiss usw erzählten entspricht der absoluten warheit.
ich würde an deiner stelle die solids wieder einbauen und mich im feinfühligen einstellen dieser dinger üben. ich benötige selbst nach fast 30 jahren immernoch zwischen 30 und 45 min dafür. hinterher kann man aber akustisch fast keinen unterschied zu hydraulics raushören.
wieso aus deinen rockerboxen luft austritt ? nun, die köpfe haben einen ölrücklaufkanal durch den zylinder, der im kurbelgehäuse endet und dort atmet es eben, wenn man den motor dreht( über-/unterdruck)
nimms mir net krumm aber du solltest dir unbedingt literatur besorgen und alles genauestens durchlesen, dir zeichnungen anschauen vom motor, dem ölkreislauf usw und vielleicht jemanden in deiner nähe ausfindig machen, der sich auskennt mit den dingern und dir ein paar grundsätzliche, wichtige sachen am motor erklärt.
ich denke nicht, das es zielführend ist, nach jedem bauteil das du abbaust und dir nicht ganz geheuer ist oder dessen funktion sich nicht von alleine erklärt, hier zu schreiben.
bitte nicht falsch verstehen, ich mein es nicht böse und helfe wo ich kann...hab aber die befürchtung, das es nacher noch viel doller klappert!

gruss zottel
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Hinnerk »

Ich wüsste nicht, warum die Karre nicht gescheit laufen sollte.
Das mit den Liftern habe ich abklären lassen ob die ok sind und die sind gut.
Hab da nen paar Jungs in der Umgebung die kenne haben und mir geholfen haben. Da meine Nockenwelle nicht für Starre Stoßel geeigenet ist habe ich jetzt umgerüstet.
Nen Clymer habe ich und noch original Reperaturanleitungen. Aber so ein paar Zeichnungen wären nicht verkehrt. Bei Bikebandit werde suche ich grade aber bin noch nicht fündig geworden...
Gruß und Danke für schnelle und umsorgte Antworten.
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Grisu »

Hi Hinnerk
Die explo´s auf Bike Bandit gibt es wohl nicht mehr.
Gruß
Grisu
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Hydro Stößel

Beitrag von kickstartworks »

seit man in usa oem teile nur noch beim hd händler kaufen darf, hat bike bandit alles hd zeuch ausm shop genommen und somit auch die bilders.

@ hinnerk:wieso ist deine nockenwelle nicht für starre stössel geeignet ? tätest du mir das erklären?

gruss zottel
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Hydro Stößel

Beitrag von PANHEAD »

Jo , das würde mich auch mal interessieren . Umso mehr Leute du befragst , umso mehr kuriose Antworten wirst du bekommen ( und alle kennen sich bestens aus ! ) . Hier im Forum stellst du Fragen und zweifelst die Antworten an . Dann probier es doch einfach selber aus ! Wir wollten dir ja nur helfen !!!
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Hinnerk »

Bei http://shovelschuppen.de/ in der Rubrik Technik Thema Ventile.
Mhh bisher habe ich nichts angezweifelt. Und bin dankbar um jeden Rat!

Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich nicht blind neue Hydros einbauen soll, sondern hinterfragen soll warum mit Solid adapter auf Starr umgebaut wurde, die eventualitäten verschlissene Tapped Roller,Tapped Guides und zu geringem Öldruck habe ich abgeklärt und mich dann dazu entschlossen es zu wagen. Da ich auch wie empfohlen habe wen nachgucken lassen ob die Nockenwelle für den (materialschonenenden) Betrieb umgerüstet ist(für starre Stößel) und das nicht der Fall war hatte ich noch ein Argument umzurüsten.

Ich hatte nicht vor irgendwem mit meiner Entscheidung an die Karre zu pissen oder den Eindruck zu erwecken, dass ich keinen Wert auf die Meinung legte!
Das ich alle Eventualitäten (auch mit dem Vorbesitzer) abgeklärt habe hatte ich ausgelassen.

Grüße
Benutzeravatar
Gribbel64
Beiträge: 50
Registriert: 09.10.2010, 17:22
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Gribbel64 »

Hallo Hinnerk

Wenn du jemanden hasst der nach USA fliegt hier ein Heisser Tip für dich
ich habe mir diese hier http://www.ebay.de/itm/Jims-Lifterbloc ... 3413896939
nicht von Ebay sondern von einem Händler Iron Eagle aus Clarkston State Wa Postzip 99403
aus USA kommen lassen incl. Versand Zoll u.s.w
bis zu mir nach hause habe ich 470,- Euronen bezahlt also wenn dein Freund die mitbringen kann wirds nochmal billiger
Gruß Gribbel64
Reisen tut dem Eisen Gut

http://www.shoveltreiber.de
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Hydro Stößel

Beitrag von kickstartworks »

und was machst du mit den dingern, wenn dein motor zu wenig öldruck hat ?

@hinnerk: ich weiss noch immer nicht, warum man deinen nockenwelle nicht mit solids fahren kann.

ok, du willst keinem ans bein pissen und ich will nur helfen.

gefährliches halbwissen geht tief in die geldbörse !!

jez bau das zeuch ein und vielleicht läufts...du wirst jeden tag was dazu lernen, nen haufen kohle reinstecken und irgendwann blicken wie es geht.
viel glück !!!

gruss zottel
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Hydro Stößel

Beitrag von Hinnerk »

Ich habe zu der Sache mit dem Öldruck im Forum schon einiges durchgelesen und auch selber Fragen gestellt. So ein Öldruckschätzeisen soll wohl nichts anzeigen dem man vertrauen sollte. Habe auch schon gefragt ob man das in der Werkstatt mal messen kann aber auch da habe ich keine gescheite antwort bekommen. Vielleicht kannst du mir ja helfen.
Was Fauli in diesem Beitrag sagt habe ich gemacht, und die Teile sind i.O. also sollte der Öldruck stimmen.

Es ist echt nicht ganz einfach ne Entscheidung zu Treffen. Der eine sagt guck nach den unter zu niedrigen Öldruck leidenden Teilen wenn die Ok sind kannste Hydros fahren. Der andere sagt Quatsch, fahr einfach Starre. Dann steht auf der einen Seite : Grundsätzlich sind Hydros wesentlich materialschonender. Allerdings sind sie auch wesentlich teurer. Starre Lifter sind zwar günstig, benötigen aber, um einigermaßen materialschonend zu arbeiten, eine Nocke für starre Stößel.
Was denn nun?!?
Nebenbei nochmal, ich habe keine richtigen starren Stößel sondern nur diese Solid Lifter Adapter...
Ich dachte mir lieber lieber ein bissle was in die Hydros investieren als nach 1000km ne neue Nockenwelle. (Und nochma:l die Argumente die gegen Hydros sprachen hatte ich ja eigentlich abgehakt und dachte jetzt spricht nichts mehr dagegen)
Beste Grüße
Hinnerk
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Hydro Stößel

Beitrag von shovelfauli »

Hallo Hinnerk,

das Problem scheint mir in der Kommunikation zu liegen.
Ich hatte ebenfalls den Eindruck, daß du die Stößel ohne Annahme der Ratschläge einbaust - hat sich ja nun aufgeklärt.

Um nochmal zur Nocke zurückzukommen: wo hast du diese Aussage "Nocke für starre geeignet" aufgeschnappt? Die Schwachstelle im System sind die Hydros. Starre kannst du "immer" fahren, Hydros nur bedingt.

...und ob du nun Starrlegungsadapter oder starre Stößel fährst, sollte eigentlich egal sein, obwohl ich finde, daß starre Stößel von den Hebelverhältnissen ungünstiger sind als die Starrlegungsadapter
... aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

Wegen deiner Frage zur länge der Stößelstangen bin ich anderer Meinung als Arthur:
(Reihenfolge von der längsten zur kürzesten)
Auslaß vorn
Auslaß hinten
Einlaß vorn
Einlaß hinten

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Hydro Stößel

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

Rainer blickts mal wieder nicht ... Menno.

Was hast du denn nun an Neuteilen verbaut ?

Die Fernostöldruckmesser aus`m Katalog sollte man nicht für voll nehmen.
Ob so ein Teil 10lbs oder 20lbs anzeigt ... das darf man nicht so genau sehen :lol:

Eine Werkstatt oder ein ambitionierter Hobbyschrauber kann sich so einen stationären Druckmesser selber bauen um Gewissheit zu haben wieviel Druck die Pumpe bringt.
Wenn dein Chinadruckmesser bei laufendem Motor nix anzeigt und der Chinadruckmesser v. deinem Kumpel ebenfalls nix anzeigt würde selbst ich einen kritischen Blick auf die Pumpe wagen und evtl den Umbau auf Hydros hinausschieben ...
:
Ob du genügend Druck an den Hydros hast endscheidet:
a) die Lagerbuchse vom Pinionshaft
b) die Toleranz von Hydro und Stössel zueinander
c) die Pumpe

Prinzipiell kann eine Hydronocke auch starre Stößel auf Dauer bewegen aber nicht umgekehrt.

Aber nochmal:
Welche Neuteile hast du jetzt verbaut ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten