KayTee hat geschrieben:Das heißt, eingebaut rückt der Magnetschalter das Starterritzel weit genug ein, schafft aber keinen Kontakt für den Hauptstrom? Wenn du das zusätzlich brückst dreht der Motor?
Nein, nicht ganz so! Der Magnetschalter macht gar nichts, egal ob im eingebauten Zustand oder nicht. Wenn ich die beiden Pole überbrücke, dann dreht der Anlasser und rückt auch ein.
KayTee hat geschrieben:Das bedeutet *für mich*, dass die Batterie nicht schuld ist. Wenn die Spannung beim Anlaufen zusammenbricht gibt es normaler Weise dieses Maschinengewehr-Klackern des Magnetschalters weil der Starter die Spannung eingehen lässt, der Magnetschalter loslässt/trennt, dann die Spannung wieder hochspringt und der Magnetschalter wieder anzieht. Tackatackatacka ...
Wenn der Schalter bei ausreichend starker Batterie durchschalten würde müsste der nicht drehende Anlasser blockiert sein, liefe aber auch nicht an wenn du brückst. Außerdem würden dann die Kabel schnellsten recht warm.
So sehe ich das auch!
KayTee hat geschrieben:Probieren mit einer bekannt gesunden Batterie kann nicht schaden. Mir scheint es, als ob die Magnetschalter einfach keinen Kontakt schaffen für den Starterstrom. 
Neue Batterie hat nix gebracht!
KayTee hat geschrieben:Multimeter zur  Widerstandsmessung zwischen den beiden dicken Anschlüssen und parallel schalten lassen?
Was meinst du mit paralell schalten lassen?
KayTee hat geschrieben:Kann man die spurlos und zerstörungsfrei zerlegen?
Jein! Ich hab mal die Schrauben rausgedreht, aber mehr als den Deckel abnhemen (da hängen die Pole innen am Draht) geht nicht.
Wenn ich jetzt einen Hevel-Starter bestelle und den da reinbaue, dann hab ich doch den Magnetschalter umgangen bzw. gegen meine Muskelkraft ersetzt!? Der Anlasser dreht und ich rücke die Mechanik dann per Hebel selbst ein. Sehe ich das richtig?