Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Don Rocket »

Tach zusammen,

ich mochte mir demnaechst ein MIG Schweißgerät zulegen und bräuchte hierzu ein paar Tipps. Am liebsten haette ich natuerlich ein Profigeraet, die liegen aber ausserhalb meines Budgets, welches sich um die 600 EUR bewegt, und gebraucht bei eBay will ich sowas auch nicht kaufen, das ist mir zu riskant.

Ich habe bislang zwei Geraetein der engeren Auswahl, einmal das Güde MIG 190 KOMBI http://www.ebay.de/itm/160895041597?ssP ... 1423.l2649 und das APEX MIG 190 AM http://www.ebay.de/itm/200662093104?ssP ... 1423.l2649
Koennte sich vielleicht mal einer der Schweissprofis hier die technischen Daten ansehen und mir sagen, ob die Dinger was taugen, oder kennt jemand eine weitere Alternative?


Wichtig zu wissen ist natuerlich, was ich damit vorhabe. Also erstmal alles, was so an Schweissarbeiten am Mopped anfaellt. Dann brauche ich es auch fuer alles rund um Haus und Hof. Fuer die feinen Arbeiten hab ich einen WIG Schweisser an der Hand.
Materialstaerken waeren von 0,5 bis 10mm, Drehstrom hab ich ueberall in der Werkstatt und im Hof, trotzdem waere ein Alternativbetrieb mit 230V von Vorteil, weil in Frankreich so gut wie kein Privathaushalt mit Drei-Phasen-Strom versorgt ist und man weiss ja nie, wo man mit dem Ding mal hin muss.
Benoetigen tue ich das Geraet vielleicht 10x im Jahr.

Vielleicht hat ja auch jemand ein gutes Geraet, von dem er sich trennen will, ich bin fuer Angebote offen.

Vielen Dank schon mal im voraus!
Gruss
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
einpro
Beiträge: 447
Registriert: 06.10.2009, 15:43
Wohnort: close by Frankfurt am Main

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von einpro »

Hi Dieter,

wir haben ein MIC von Lorsch ist ok und gebraucht bestimmt für 600 zu bekommen .

Ich benutze aber zu Hause auch nur mein WIG ( fürs Moped ) und wenn ich mal was auf dem Hof mache dann nutze ich die E Hand Funktion vom WIG Gerät.

Wie immer muss jeder selber wissen :-))


JO
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi Dieter,

(ob du` s glaubst oder nicht: Ich war noch immer nicht in meiner Werkstatt um die
Getriebehülsen im Wishbone nachzuschauen ... wahrscheinlich ist der Ofen schon längst geklaut worden ... )

Ich bin kein Schweißprofi aber ich würde niemals solch` ein Gerät online kaufen.
Die meisten ortsansässigen Dealer haben neben ihrem Profizeugs auch noch einen Chinaböller im Laden stehen.
Um sich in der Szene nicht zum Volldeppen machen zu wollen stellt er sich auch nicht jeden Billigmüll in die Vitrine und deshalb wage ich zu behaupten
daß der Chinakrams bei ihm nicht sooo schlecht ist.
Vorallem: Du hast einen Ansprechpartner aus Fleisch & Blut.
In der Regel kennt er die Macken von der Billig-Büchse und labert auch
nicht lange rum wenn`s klemmt.
Das ist meine persönliche Erfahrung und ich bin froh dies so durchgezogen zu haben.

Mein Dealer lässt zB nix auf GYS kommen. Die absoluten Billichheimer sind nur für den Spaßvogel aber er steht voll und ganz hinter der €600-1000 Klasse.

Das Problem ist doch bei allen Kisten der Staub der sich auf der Platine niederlässt
und diese Platine kommt aus der PARC. Auch bei Lorch, Erfi, Rehm usw.
Und in dem Falle kommt es nur auf den Dealer drauf an wie schnell er für Ersatz sorgt.

Aber in Fronkraisch-Fronkraisch sieht das u.U. mit den Preisen am Ort ganz anners aus ...

Wenn es online und neu sein muss würde ich zu einem renomierten Laden verweisen wollen.
Mir fällt zB "TBS-Aachen" ein.
Die haben auch einen Chinakracher im Angebot aber da ich bisher (mit annerm Krams)
nur beste Erfahrungen mit denen gemacht habe behaupte ich mal daß deren rote Ching-Chung-Chong Kisten für einen ambitionierten Amatuer absolut ok sind und bei Problemen hat sich TBS, zumindest mir gegenüber, absolut 100Pro korrekt verhalten und alles ging ratz-fatz (und ich meine ratz-fatz) ohne jegliche Kosten für mich.

Klar ist auch daß bei allen Billigkisten das Schlauchpaket recht kurz ist und in Kinderarbeit in Pakistan hergestellt wird ...

Um auf deine Eingangsfrage zurückzukommen:
Das Güde würde ich nicht haben wollen. Das hat jetzt nix mit dem Namen zu tun aber ich finde das Ding ist einfach Mist.

Viel Glück
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Partisan »

Hi Dieter,
kannst ja mal nach Kemppi MinarcMig Evo 200 Ausschau halten.

Ich hab das Teil und "schweiße" damit wirklich alles: Edelstahl, Stahl, Alu; Messing, Kupfer....
Dazu brauchst Du zwar unterschiedliche Drähte und Gase, aber es funzt.
Und selbst ich, der eigentlich keine Ahnung hat, komme damit zurecht und zaubere die wundervollsten Nähte.

Muss das noch mal mit Holz und Beton versuchen, ich glaube das schweißt die Kiste auch. :mrgreen:

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

Vielen Dank schon mal fuer die konstruktiven Rueckmeldungen.

@ Jo: Ein Lorch haette ich auch gerne und wenn mir jemand ein gut funktionierendes oder generalueberholtes Geraet anbietet, wuerde ich da wahrscheinlich auch zuschlagen.

@ Rainer: Wegen der Gewindeabmessungen – lass dir Zeit, das reicht mir auch im Fruehjahr, falls deine Muehle dann noch da ist…
Ich geb dir vollkommen Recht, was die Online-Haendler angeht, man sollte schon wissen, was man will, bzw. das Geraet bereits vorher getestet haben. Ich denke ich werde, wenn ich das naechste Mal in Deutschland bin, beim ortsansaessigen Werkzeugladen reinschneien und mal sehen, was der so am Start hat.
Nach GYS hab ich mal gegoogelt, die machen keinen schlechten Eindruck – und kommen aus der Franzackerei, wobei das Innenleben, wie du schon richtig sagst, wie bei den meisten Anderen auch, wohl aus Fernost kommt. Mal schauen, was die Teile hier vor Ort kosten, ich vermute aber mal, das man die in Deutschland billiger bekommt.
TBS hat tolle Sachen im Angebot, die sind aber leider alle jenseits meines Budgets.
Von dem Guede hab ich mittlerweile Abstand genommen, das hat naemlich keine Potis, sondern eine digitale Menefuehrung und da hab ich keinen Bock drauf.

@ Jens: Das Kemppi MinarcMig Evo 200 is natuerlich geil, allein schon die kompakte Bauform finde ich total klasse. Leider liegt es mit einem Preis jenseits der 1000 EUR ueber meinem Budget.

Na dann such ich mal weiter.

Cheers
Dieter
Chrome won't bring you home
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Shovelpeter »

Hi, zu den Vorteilen von Markengeräten ist ja schon genug gesagt worden. Zu den Geräten: Beide scheinen stufengeschaltet zu sein, bei dem Güde darfst Du den Drahtvorschub selber auswählen, bei dem Apex erledigt das eine Elektronik für Dich. Es scheint dann bei dem Apex noch die Möglichkeit der Optimierung des manuellen Eingrifs zu geben. Ergo: Das Güde hat noch eine Einstellmöglichkeit (wenn auch digital), beim Apex ist noch nicht mal die vorhanden (die Synergiesteuerung übernimmt das für Dich).
Neben den elektrischen Eigenschaften hat auch der Drahtvorschub einen wesentlichen Einfluss auf das Schweißergebnis. Dieser scheint mit bei dem Apex-Gerät ein wenig robuster zu sein.Vielleicht ist aber nur das Foto besser :-)
Zwischen den beiden würde ich mich für das Güde entscheiden: Höheres Gewicht, bessere Dokumentation und damit Nachvollziehbarkeit der Bedienung und vor allem: Weniger heiße Luft in der Beschreibung des Geräts.


Gruß, Peter
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank fuer die Beitraege zu meinem Problem und ja, ich bin jetzt endlich nach drei Monaten fuendig geworden.

Ich denke, dass die Anschaffung eines Schutzgas-Schweissgeraetes fuer viele hier im Forum eine Ueberlegung wert ist und das noch weit vor dem Kauf einer Drehbank und anderen Metallbearbeitungsmaschinen aehnlichen Kalibers. Bei mir war's umgekehrt, weil frueher in unmittelbarer Naehe eigentlich immer jemand so ein Geraet hatte, aber seit ich in Paris und damit in der Handwerks-Diaspora lebe, muss ich mir leider jeden Scheiss selber anschaffen.



Wen es interessiert, hier meine Erfahrung aus dreimonatiger Schutzgas-Schweissgeraet-Marktbeobachtung der Klasse von 600 - 1000 EUR, also das, was man als solide Heimwerkerqualitaet bezeichnen kann.


Der Peter hat ja schon sehr gut erklaert, was man von dem Guede und Apex Geraet halten kann. Die vom Rainer vorgeschlagenen franzoesischen GYS Geraete (made in PARC) sind bestimmt auch nicht schlecht, aber leider typisch franzoesisch nur einphasig erhaeltlich.
Zwei Geraete haben mir aber wirklich gut gefallen und zwar einmal das ISKRA MIG MAG 210/ L ecoline aus Slowenien und das Schweisskraft EASY-MAG 210.
Zu Schweisskraft muss man sagen, dass deren Profireihe bei Rehm in Deutschland gefertigt wird, die Einsteiger Klasse, zu der auch das Easy Mag gehoert, jedoch im europaeischen Ausland. Wenn man sich die Geraete genauer anschaut, sehen sich das ISKRA und Schweisskraft Teil erstaunlich aehnlich, weswegen ich vermute, dass die Easy Mag Reihe bei Iskra gefertigt wird.
Das ISKRA MIG MAG 210/ L ecoline bekommt man mit einigem Zubehoer beim Importeur schon fuer unter 600 EUR und damit fuer 200 EUR weniger als das Schweisskraft, weshalb das eigentlich meine Empfehlung fuer ein preiswertes Neugeraet waere.


Trotz aller Bedenken, habe ich aber auch bei eBay geschaut und festgestellt, dass man dort wider Erwarten auch manchmal Profiteile in tollem Zustand fuer den gleichen Kurs bekommt. 90% der Gerate sind allerdings ausgelutschtes Industriezeugs ab 200A aufwaerts.
Mein Hauptaugenmerk galt also solidem Schweissmaschinenbau aus deutschem Lande und dabei den KFZ-Geraeten von Lorch, Merkle und Rehm (Kemppi aus Finnland oder Esab aus Schweden sind natuerlich auch top...).

Was mich total abfuckt ist allerdings folgendes Szenario und das hat nix mit Schweissgeraeten an sich, sondern vor allem mit eBay zu tun: Man hat also endlich nach langem Suchen ein heisses Teil gefunden: Profigeraet von Privat, komplett mit Zubehoer und Restgarantie, top gepflegt, nach Gebrauch immer schoen geputzt usw. - Geil, das Teil muss unbedingt her, noch neun Tage warten. Mit jedem Tag steigt die Vorfreude verbunden mit der Hoffnung, dass das der Ofen nicht teurer als neu wird (alles schon erlebt). Dann jedoch, oft nach einem Wochenende: "Der von Ihnen aufgerufene Artikel ist nicht mehr verfuegbar" grmfph, wassen das jetzt wieder fuer ne Scheisse, kotz! Nä, also bei sowatt krischisch äscht Plack, aber so rischtisch! Merde, alors!
Gut damit muss man leben, will auch hier nicht ueber eBay diskutieren, schade nur, dass der eigentliche Gedanke des Ersteigerns damit ad absurdum gefuehrt wird. Den Jungs bei eBay wirds egal sein, die machen ja schliesslich die Kohle mit ihren Haendlern.


Wie auch immer, lange Rede kurzer Sinn, nachdem mir ein Merkle und zwei wirklich tolle Lorch Geraete durch die Lappen gegangen sind (beide neuwertig mit komplettem Zubehoer fuer um die 700 EUR), weil ich's verpeilt habe, bin ich letzten Ende bei einem fuenf Jahre alten Rehm Synergic.Pro 220-2 gelandet. Zum Kaufpreis addieren sich allerdings noch eine Flasche Corgon und eine Flasche Argon (zum VA und Alu-schweissen) sowie der Transport per Spedition und damit bin ich dann doch bei rund einem grossen Zettel gelandet.
Einziger Nachteil ist, dass das Geraet keinen 230V Anschluss hat und es erst nach naechstem Wochenende bei mir steht. Also noch ist Zittern angesagt, dass das Teil auch wirklich in Ordnung ist...

Jetzt, wo ich nicht mehr suche, steht natuerlich ein Geraet der gleichen Serie (allerdings mit nur 190A), dafuer aber mit 230 V / 400 V bei eBay.
Wer also was sucht, ich wuerde hier zuschlagen http://www.ebay.de/itm/130880384662?ssP ... 1423.l2649


Schoenen Abend noch
Salut
Dieter
Chrome won't bring you home
pan51
Beiträge: 31
Registriert: 04.07.2011, 22:20
Wohnort: Vordertaunus
Kontaktdaten:

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von pan51 »

Hallo Dieter,

gute Entscheidung. Ich hab' auch ein Rehm Synergic, 280-4 glaube ich. Wenn ich mich recht erinnere, war einer der Vorteile, dass man die kleinen Rehms auch wahlweise an 230V betreiben kann.

Bin mir aber nicht mehr sicher, müsste mal in die Anleitung schauen... :(

Grüße,
Axel
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von Don Rocket »

Hi Axel,

leider kann man nur die ganz kleinen Geraete mit 170A und 190A an 230V anschliessen, letzteres wahlweise an 230 und 400V.

Du hast das 280-4? 280A und Vierrollenantrieb, damit bist du ja ziemlich weit vorne. :wink:

Achja, auch Hollister's schweissen mit REHM: http://www.hollisters.de/UserFiles/down ... neiden.pdf waehrend OCC auf ESAB setzt: http://www.esabna.com/us/en/news/ESAB-A ... oppers.cfm

Cheers
Dieter
Chrome won't bring you home
pan51
Beiträge: 31
Registriert: 04.07.2011, 22:20
Wohnort: Vordertaunus
Kontaktdaten:

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von pan51 »

Hi Dieter,
Don Rocket hat geschrieben: Du hast das 280-4? 280A und Vierrollenantrieb, damit bist du ja ziemlich weit vorne. :wink:
ich bin bis zu einem gewissen Grad werkzeuggeil... :lol: :lol: :lol:

Grüße,
Axel
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3993
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Schutzgas-Schweißgerät Kaufempfehlung

Beitrag von holzlenker »

pan51 hat geschrieben:Hi Dieter,
Don Rocket hat geschrieben: Du hast das 280-4? 280A und Vierrollenantrieb, damit bist du ja ziemlich weit vorne. :wink:
ich bin bis zu einem gewissen Grad werkzeuggeil... :lol: :lol: :lol:

Grüße,
Axel

...wenn's nur die Schweißmaschine wäre... :roll: :lol:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Antworten