fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Moderator: Gerry

Antworten
Bergmann-mg
Beiträge: 3
Registriert: 10.05.2013, 20:01
Kontaktdaten:

fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von Bergmann-mg »

Mein Kumnpel und ich haben in den letzen 12 monaten eine große Anzahl an Zündkondensatoren für normale Kontaktzündungen verschließen. Die Teile waren jeweils defekt (Zündausetzer, mittel bis kräftig, bis Totalausfall).

Wir haben die Zündkondensatoren aus dem Zubehör-Handel gekauft, da wo man sich ansonsten auch mit Teilen versorgt. Es waren No-Name Teile, Accel, Magneti Dingeskrichen etc. . Auch bei meinem V8 hatte ich das gleiche Problem - 2 Kondensatoren innerhalb von 3000 km.

Die Kontakte sind korrekt auf 0,4 mm eingestellt, die Verkabelung (primär undsekundär) neuwertig bis sehr gut; die Zündspulen neu bzw. wenige Jahre alt.

Sind wir bedauerliche Einzelschicksale? Haben wir irgendeine anderen Defekt nicht auf'm Schrim? Gibt es einen Grund warum die Dinger neuerdings immer wieder verrecken, oder ist die Qualität der Kondensatoren in den letzten Jahren so stark gesunken (seit über 20 Jahren fährt kein Serien-Kfz mehr mit Zündkondensatoren....die Qualtätsmanager Autoindustrie kümmern sich nicht mehr um diese alten Teile).

Gruß
Andreas

V2 und V8 Fahrer, sesshaft im wilden Westen
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von ron »

hi, was lässt Dich darauf schliessen dass es am Kondensator liegt?
Ich wechsle die Dinger (nicht notwendigerweise) mit dem Kontakt und hatte dazwischen (Glück auf!) nie Probleme.
Habe aber noch ca.10Stk. neue "Industriequalität-Kondensatoren" auf Lager. Einziges Problem: Du musst den Anschluss verlöten bzw. mit passenden schmalen Steckern anschliessen.
Doch wie gesagt, hatte in den letzten 25 Jahren auch mexikanische, taiwanesische usw. o. Probs.....
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von tausche »

Hi,

ja wäre interessant wie du auf einen Kondensatordefekt kommst?
Wie sehen die Flächen am U-Kontakt aus?

Der Kondensator hat eigentlich nur die Aufgabe ein wenig "abzufedern":

Unterbrecherkontakt schließt - Spule wird geladen.
Unterbrecherkontakt öffnet - Spule wird immer noch geladen weil der Strom nicht sofort abreißt - ein Lichtbogen bildet sich.

Der Lichtbogen reduziert die Lebenserwartung des Kontaktes stark.

Um den Lichtbogen am Kontakt möglichst klein zu halten gibts den Kondensator.

//edit:
entfernt
\\

Habt ihr Kontakt und Spule auch mal testweise getauscht?

schöne Grüße!

Daniel
Zuletzt geändert von tausche am 15.05.2013, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.
'79 FXEF
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von KalleM »

Moin,
ich habe mit Blue Streak, Kontakte sowie Kondensatoren gute Erfahrungen gemacht. Wenn noch nicht geschehen, dann unbedingt testen.
Gruß Kalle
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von Arthur »

Hallo Tausche,

da muss ich aber korrigieren.

Der Kondensator buffert die Spule überhaupt nicht. Wenn der Kontakt öffnet, wird die Spule nicht weiter geladen. Der Strom hört auf zu fließen, die Folge ist ein schnell kollabierendes Magnetfeld mit der dazugehörigen Induktionsspannung. Die wird auf die Sekundärseite der Spule transformiert und es erfolgt die Zündung.

Wenn es nicht so wäre, wie sollte die Anleitung für die Zündpunkteinstellung lauten?

Der Kondensator über dem Kontakt ist eine gängige Methode, den Lichtbogen zu verhindern. Aber das hast Du ja richtig erkannt.

Zum eigentliche Problem: Als ich Kontaktzündung mit 3 Ohm Spulen gefahren bin, sind die Dinger auch schnell abgeraucht. Vielleicht kann Andreas die Kenndaten der Spulen nennen, die er fährt.

Gruß Arthur
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von tausche »

Hey Arthur,

danke für die Klarstellung.
Habs nochmal durchgelesen.
Vom Timing her hat der Kondensator natürlich keinen Einfluss, sonst wäre die Zündungseinstellung schwer möglich. ;-)

Weil hier im speziellen um den Kontakt ging meinte ich, vom Strompfad vom U-Kontakt zur Spule gefolgt und meinte mit dem "buffern" in Anführungszeichen dass der Kondensator zu dem Zeitpunkt, wo der Kontakt öffnet die Ladung vom Potentialpunkt der Spule übernimmt.
Er "buffert" dort sozusagen die Ladung am U-Kontakt damit der Lichtbogen abreißt und die Ladung wird abgeführt.

"Buffern" nur aus Sicht des U-Kontakts, nicht aus Sicht der Spule.

In meinem Kopf hat sich das noch gut angehört, aber du hast Recht, buffern is das falsche Wort.

Ich habs rausgenommen.

danke, schöne Grüße!

Daniel
'79 FXEF
Benutzeravatar
KaWe
Beiträge: 384
Registriert: 18.09.2009, 22:45
Wohnort: MUC

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von KaWe »

Servus,

Kontaktzündungen brauchen 5 Ohm- Zündspulen da sonst der höhere Stromfluss die elektrischen Bauteile der Zündung zerstört.

3 Ohm Zündspulen passen bei Zündungen wie Dyna S. TC- Zündspulen haben einen Primärwiderstand von ca 0,4 Ohm.

Gruss KW
's kommt wie's kommt
Bergmann-mg
Beiträge: 3
Registriert: 10.05.2013, 20:01
Kontaktdaten:

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von Bergmann-mg »

Hallo,

bin jetzt wirder zurück von einer Tour.

Wir sind nach Polen gefahren und wie sollte es sein, wir haben nach 300km und dann nach 170 km je einen kondensator verschliessen. Der nun eingebaute hält seit über 1400km ohne irgendeine andere Veränderung!!

Noch ein paar Infos, die zwischenzeitlich angefragt wurden:

Die Spule ist im Winter erneuert worden und hat die geforderten 5 Ohm.
Fehlerbild: Am Zündkontakt konnte man die übliche Verfärbung erkennen, bei Drehzahlen über 2500 (+/-) kamen die Zündausetzer. Nach Wechslen der Kondensators lief alles wieder 1a.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Qualität der Kondensatoren imens schwanken.

Gruß
Andreas

V2 und V8 Fahrer, sesshaft im wilden Westen
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von ron »

servus,
das wäre extremes Pech wenn mehrere Kondensatoren hintereinander nicht funktionieren -wie gesagt hatte ich selten Probs damit...

..welche Verfärbung am Kontakt? Kenne Abbrand/Verschleißspuren auf den Flächen, aber keine Verfärbung...?

>Aussetzer ab +/-2500rpm<
ich geh davon aus, dass Deine Zündeinstellung passt??..., aber hast Du schon mal die Federn des Fliehkraftverstelllers kontrolliert? - das erinnert mich an eine abgerissene Feder....knallt dann auch mächtig...
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
meineemma
Beiträge: 17
Registriert: 26.09.2012, 19:18

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von meineemma »

Hallo
Hatte auch schon mal das Proplem,
das die normalen Kondensatoren ständig kaputt gingen.
Bin dan auf Accel umgestiegen (aber vom Händler nicht von E-bay )
und mitlerweile auf BlueStrike
und seit dem nie wieder Propleme gehabt.
Gruß Andy

P.S: bei abgerissener Feder geht gar nichts mehr.
höchsten ausgeleierte feder, also verbrauchter
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von ron »

meineemma hat geschrieben:
P.S: bei abgerissener Feder geht gar nichts mehr.
höchsten ausgeleierte feder, also verbrauchter
servus Andy,
o doch - das Moped springt normal an, normaler Leerlauf, erst bei höherer Drehzahl zündets zu früh und schiesst.....hatte das selbst mal erlebt, und auch ein Kumpel hatte die gleichen Symptome....-es war jeweils eine der beiden Federn gebrochen. Interessant war auch, dass das schiessen je nach fahrweise früher oder später auftrat-bei schnellem Beschleunigen schoß es sofort, bei gemächlichem Fahren wars weniger - ich musste damals noch 70km heimfahren.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
meineemma
Beiträge: 17
Registriert: 26.09.2012, 19:18

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von meineemma »

hallo ron
bei mir ging gar nichts mehr.
ein paar fehlzündungen und aus wars.
konnte treten und machen was ich wollte , sprang nicht mehr an.
blieb nur der hänger zum transport
gruß andy
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: fortwährende Defekte an Zündkondensatoren

Beitrag von ron »

tja da sieht man mal wieder, dass der selbe Fehler, speziell was Elektrik/Zündung betrifft, bei prinzipiell gleichen Mopeds sich mit total verschiedenen Symptomen zeigen kann....-sch...s Elektrik.

Bei mir war auch mal das Kabel welches von der Zündspule kommt und unten beim Nose Cone zum Kontakt geht "leck". Hatte dementsprechend in den verschiedensten Situationen keinen Zündfunken mehr. Hatte alles unter Verdacht, bis ich durch Zufall draufkam, dass es trotz augenscheinlich intakter Isolierung des Kabels, zeitweilig (je nach Drehzahl/Vibrationen und Schräglage) einen Masseschluss (wo es durch die Bohrung im Nose Cone geht) machte. Seitdem habe ich an der Stelle zusätzlich zum Bouchierrohr noch nen Schrumpfschlauch drunter.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten