Kupplung trennt nicht
Moderator: Gerry
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo harley 77, hört sich ähnlich an wie das Prob. was ich auch hatte! Alles neu und nie trennte die Kupplung richtig! Wirklich alles mehrfach ausprobiert. Habe mir mehr aus Frust eine BDL Kupplung zugelegt.....und das Bike war nicht wieder zu erkennen. Danach hatte ich sicherlich mehr Ruhe und habe die Nachbau-Nabe , ca. 100€, auf Parallelität der Bolzen nachgemessen
zudem war ein Bolzen lose. Bin sicher das man mit allen Original Teilen, wenn sie denn 100%ig sind eine brauchbare Kupplung hinbekommt. Aber die BDL kann ich wirklich wärmstens empfehlen! Gruß Matze
-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Matze,
wat hat der Spass gekostet?
Hier beschreiben viele, dass es ne Menge SINNVOLLER Zubehörteile gibt.- Baker Getriebe, big axele tappets usw. z, B- Genauso viele schwören auf Original und reparieren die Sachen mit verbundenen Augen und eine Hand auf´m Rücken.
Da bin ich aber nicht, geb mir aber Mühe dahin zu kommen. Deshalb möchte ich schon ein verhältnismäßig schönes altagtauglisches Bike haben.
Die alte Kupplung, mit tamer im Originalgetriebe hat eigentlich gut gefuntzt. Neues Getriebe musste sein, also warum nicht neue Scheiben und Federn?
Für mich gibt es nur noch 2 Möglichkeiten, krumme Bolzen auf der Nabe oder die Ausrückstange muss zu kurz sein
Gruss Peter
wat hat der Spass gekostet?
Hier beschreiben viele, dass es ne Menge SINNVOLLER Zubehörteile gibt.- Baker Getriebe, big axele tappets usw. z, B- Genauso viele schwören auf Original und reparieren die Sachen mit verbundenen Augen und eine Hand auf´m Rücken.
Da bin ich aber nicht, geb mir aber Mühe dahin zu kommen. Deshalb möchte ich schon ein verhältnismäßig schönes altagtauglisches Bike haben.
Die alte Kupplung, mit tamer im Originalgetriebe hat eigentlich gut gefuntzt. Neues Getriebe musste sein, also warum nicht neue Scheiben und Federn?
Für mich gibt es nur noch 2 Möglichkeiten, krumme Bolzen auf der Nabe oder die Ausrückstange muss zu kurz sein
Gruss Peter
-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kupplung trennt nicht
Hier mal ein Bild!
DSCF4044.JPG (160 KB)
DSCF4044.JPG (160 KB)-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Matze,
wat hat der Spass gekostet?
Hier beschreiben viele, dass es ne Menge SINNVOLLER Zubehörteile gibt.- Baker Getriebe, big axele tappets usw. z, B- Genauso viele schwören auf Original und reparieren die Sachen mit verbundenen Augen und eine Hand auf´m Rücken.
Da bin ich aber nicht, geb mir aber Mühe dahin zu kommen. Deshalb möchte ich schon ein verhältnismäßig schönes altagtauglisches Bike haben.
Die alte Kupplung, mit tamer im Originalgetriebe hat eigentlich gut gefuntzt. Neues Getriebe musste sein, also warum nicht neue Scheiben und Federn?
Für mich gibt es nur noch 2 Möglichkeiten, krumme Bolzen auf der Nabe oder die Ausrückstange muss zu kurz sein
Gruss Peter
wat hat der Spass gekostet?
Hier beschreiben viele, dass es ne Menge SINNVOLLER Zubehörteile gibt.- Baker Getriebe, big axele tappets usw. z, B- Genauso viele schwören auf Original und reparieren die Sachen mit verbundenen Augen und eine Hand auf´m Rücken.
Da bin ich aber nicht, geb mir aber Mühe dahin zu kommen. Deshalb möchte ich schon ein verhältnismäßig schönes altagtauglisches Bike haben.
Die alte Kupplung, mit tamer im Originalgetriebe hat eigentlich gut gefuntzt. Neues Getriebe musste sein, also warum nicht neue Scheiben und Federn?
Für mich gibt es nur noch 2 Möglichkeiten, krumme Bolzen auf der Nabe oder die Ausrückstange muss zu kurz sein
Gruss Peter
Re: Kupplung trennt nicht
Moin, hast eine PN, Gruss Matze
Re: Kupplung trennt nicht
@harley 1977
Frag mal ganz simpel ob du die Ausrückstange auf Verschleiß an den Enden und exakte Geradheit geprüft hast?
Wenn vorher die Federn krumm waren und der Rest auch marode, sollte die aber eigentlich mitgetauscht worden sein.
Minimale Kummheit führt schon zu großem Effekt, da die unter Last dann biegt.
Der Ausrückmechanismus rechts beim Hebel/Kicker ist aber top?
Nicht das da der Wurm drin liegt?
Unsere Kupplungen sind eigentlich so simpel, dass die immer einstellbar sind - irgendwie.
Hast du per Sicht (durch das Loch beim Kicker) den Ausrückhebel (da ist so ne Elippse drauf - wo der auf die Ausrückstange drückt) so gestellt, dass es den Maximalhub gibt?
Wenn man überall ein paar Zehntel verliert, fehlt am Ende das Nötige in der Summe.
Die Lösung mit dem BDL Komplett-Kit haben schon einige mit großem Erfolg durch.
Wenn man den Krach bei gezogener Kupplung mag ... mein Ding ist es halt nicht (und auch nicht ganz günstig, wenn auch bestimmt für einige Shovelistas sicher den Preis wert, da es funzt).
Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
Frag mal ganz simpel ob du die Ausrückstange auf Verschleiß an den Enden und exakte Geradheit geprüft hast?
Wenn vorher die Federn krumm waren und der Rest auch marode, sollte die aber eigentlich mitgetauscht worden sein.
Minimale Kummheit führt schon zu großem Effekt, da die unter Last dann biegt.
Der Ausrückmechanismus rechts beim Hebel/Kicker ist aber top?
Nicht das da der Wurm drin liegt?
Unsere Kupplungen sind eigentlich so simpel, dass die immer einstellbar sind - irgendwie.
Hast du per Sicht (durch das Loch beim Kicker) den Ausrückhebel (da ist so ne Elippse drauf - wo der auf die Ausrückstange drückt) so gestellt, dass es den Maximalhub gibt?
Wenn man überall ein paar Zehntel verliert, fehlt am Ende das Nötige in der Summe.
Die Lösung mit dem BDL Komplett-Kit haben schon einige mit großem Erfolg durch.
Wenn man den Krach bei gezogener Kupplung mag ... mein Ding ist es halt nicht (und auch nicht ganz günstig, wenn auch bestimmt für einige Shovelistas sicher den Preis wert, da es funzt).
Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Maruski,
hab ich nicht geprüft. Das Getriebe ist von nem Händler mit Werkstatt, mit dem Hinweis"kicker neu, gereinigt, Sichtprüfung OK, schaltet gut.,Hatte auch Fotos dabei. Deshalb bin ich auf die Idee nicht gekommen.
Gruß Peter
hab ich nicht geprüft. Das Getriebe ist von nem Händler mit Werkstatt, mit dem Hinweis"kicker neu, gereinigt, Sichtprüfung OK, schaltet gut.,Hatte auch Fotos dabei. Deshalb bin ich auf die Idee nicht gekommen.
Gruß Peter
Re: Kupplung trennt nicht
Hi Harley 1977,
das solltest du aber sicherstellen.
Auf die Druckstange wirken über die drei Hebel (Kupplungshandhebel, Umlenkhebel auf den Getriebe und kleiner Gabelhebel, der auf die Stange drückt) archimedisch irre Kräfte (10x die Federkraft) und wenn die sich verbiegen kann (was bei unrund möglich ist) fehlen dir die MM zum ausreichenden Trennen.
Auch solltest du dir die Enden der Stange ansehen. Sind die angelaufen, können die um die entscheidenden MM geschrumpft sein.
Es gibt zwei oder drei Stangenlängen und falls da die Falsche drin ist, kann es ebenso nach einiger Laufzeit genau das Millimeterchen zu wenig sein, dass zwischen "Geht noch" und "Geht nicht mehr" entscheidet.
Eigentlich hat die MoCo die Kupplung so konstruiert, dass es immer geht. Aber eben nur, wenn die Teile zusammenpassen und nicht kaputt sind.
Gruß vom Wiesenrand und viel Erfolg.
Maruski
das solltest du aber sicherstellen.
Auf die Druckstange wirken über die drei Hebel (Kupplungshandhebel, Umlenkhebel auf den Getriebe und kleiner Gabelhebel, der auf die Stange drückt) archimedisch irre Kräfte (10x die Federkraft) und wenn die sich verbiegen kann (was bei unrund möglich ist) fehlen dir die MM zum ausreichenden Trennen.
Auch solltest du dir die Enden der Stange ansehen. Sind die angelaufen, können die um die entscheidenden MM geschrumpft sein.
Es gibt zwei oder drei Stangenlängen und falls da die Falsche drin ist, kann es ebenso nach einiger Laufzeit genau das Millimeterchen zu wenig sein, dass zwischen "Geht noch" und "Geht nicht mehr" entscheidet.
Eigentlich hat die MoCo die Kupplung so konstruiert, dass es immer geht. Aber eben nur, wenn die Teile zusammenpassen und nicht kaputt sind.
Gruß vom Wiesenrand und viel Erfolg.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Kupplung trennt nicht
@maruski:
servus, Du hast absolut recht, wenn Du sagst, dass sich ne krumme Druckstange unter Belastung weiter verbiegt und dadurch wertvoller Ausrückweg verloren geht. Das wäre sicher wichtig zu kontrollieren.
Doch eine z.B. durch Abnutzung, kürzere Druckstange funkt (sofern nachgestellt) genauso wie ne längere. Denn wenn der Ausrückfinger z.B. 12 oder 15mm (k.A. doch fürs Bsp. irrelevant) macht, ist es dem ganz egal ob er ne 500, 600 oder 1000mm lange Ausrückstange bewegt. - Die Stangen werden bei gleicher Einstellung immer nur besagte 12, 15 oder was auch immer mm Weg machen.
Sorry für den Klugscheissmodus, doch ich denke wir sollten Peter nicht unnötig in die Irre führen.
Ich glaube wegen der bisherigen Beschreibung eher an krumme oder abgenutzte Bolzen an denen die Scheiben verkanten. Vielleicht liegts auch an etwas anderem, welches wir bisher nicht wissen, doch an ne kürzere Druckstange, sofern sie noch einstellbar ist, glaub ich nicht.
Gruß
servus, Du hast absolut recht, wenn Du sagst, dass sich ne krumme Druckstange unter Belastung weiter verbiegt und dadurch wertvoller Ausrückweg verloren geht. Das wäre sicher wichtig zu kontrollieren.
Doch eine z.B. durch Abnutzung, kürzere Druckstange funkt (sofern nachgestellt) genauso wie ne längere. Denn wenn der Ausrückfinger z.B. 12 oder 15mm (k.A. doch fürs Bsp. irrelevant) macht, ist es dem ganz egal ob er ne 500, 600 oder 1000mm lange Ausrückstange bewegt. - Die Stangen werden bei gleicher Einstellung immer nur besagte 12, 15 oder was auch immer mm Weg machen.
Sorry für den Klugscheissmodus, doch ich denke wir sollten Peter nicht unnötig in die Irre führen.
Ich glaube wegen der bisherigen Beschreibung eher an krumme oder abgenutzte Bolzen an denen die Scheiben verkanten. Vielleicht liegts auch an etwas anderem, welches wir bisher nicht wissen, doch an ne kürzere Druckstange, sofern sie noch einstellbar ist, glaub ich nicht.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Kupplung trennt nicht
;-))) Ist ja richtig so.
Aber .... daher frug ich vorher nach einer Sichtkontrolle, durch das Geteibeölbefüllungsloch, des Hebelweges, den die kleine Gabel mit dem Nockenschliff macht.
Ist die Stange zu kurz, stellst du die zwar nach Backanleitung passend ein, aber die kleine Gabel macht eben keinen Weg mehr, da der Druckpunkt nicht am Nockenhub, sondern dahinter ist.
Gabel und Einstellstange gleichend ann die Kürze der Stange aus und dabei geht der optimale Druckpunkt mit dem Maximalhub verloren.
Es währe schön, wenn wir 15mm Hub hätten.
12,6mm, sagt glaube ich, die Rep-Bibel, also Harleygottes Wunsch für Erlösung vom Vortrieb.
Nur soviel habe ich noch nie in echt gesehen.
10mm ist schon viel.
Und überleg mal, dass sich das noch durch die Zahl der Scheiben teilt, die dann im echten Leben immer auch noch etwas unplan sind.
Da ist kein mm zwischen den taumelnden Scheiben Platz.
Wenn die dann noch auf den Stangen haken - sich also nicht freirütteln können, wird es sehr eng.
Ist übrigens auch eine Überlegung wert, wenn das Big Fix mit den langen Lagerstangen verbaut ist. Das nimmt viel Spiel ausd er Kupplung, die dann das Freirütteln erschwert. Mit Big Fix läuft der Korb viel stabiler als mit dem OEM Gitterkäfig und die Scheiben können sich nicht so lösen, wie bei dem OEM Gewackel.
Die Vorteile des Big Fix mit seinem stabilen Lauf sind aber enorm und es ist in KOmbi mit dem RAM JET nur anzuraten.
Wenn da also auch nur 1mm Hubweg verloren geht, fehlt gleich zwischen jeder Scheibe etwas.
Leider teilen sich die Scheiben das nicht gerecht und einige bekommen sehr viel weniger Trennungsplatz ab.
So kommt es, dass die Kupplung zwar technisch trennt, aber die einzelnen Kupplungsscheiben ihre Reibeigenschaft zu den Stahlscheiben dennoch ein wenig beibehalten.
Im Effekt steht der Bock zwar mit Bremse, aber es geht immer noch was an Kraft durch das System, was das Schalten in "Neutral" erschwert.
Mit der Zeit kann man sich dran gewöhnen und beim "Ausrollen" schon in den Leerlauf schalten, da dann der Schub des Moppeds diese "kleinen" Kräfte an einem Punkt neutralisiert.
Theoretisch kann man ja auch mit Übung ohne Kupplung in den Leerlauf schalten - an einem bestimmten Punkt, bei rollendem Hocker.
Hab schon Shovelistas gesehen, die das perfektioniert haben und schon 50m vor der Ampel im Leerlauf rollten.
Oder die "Yoga-Experten", die es schaffen mit einer Hand die Kupplung zu ziehen und mit der anderen dann den Leerlauf per Hand einlegen, wobei die mit dem Arsch den Bock vor und zurück schieben.
Es ist ja immer diese kleine nervige Vortriebskraft zwischen den Scheiben, die einen zur Verzweiflung treibt, da man nicht in den Leerlauf kommt.
Und die kann eigentlich nur durch mehr Hubweg getrennt werden.
(Alles in der Kupplung leichtgängig machen, durch Entgraten und Planen, ist natürlich auch hilfreich, da so die Verteilung des geringen Hubweges zwischen den Scheiben "gerechter" wird.)
Aber für den Maximalhub muss die Druckstange gerade und von der richtigen Länge sein, dass sie am richtigen Punkt der kleinen Gabel anliegt.
Und die Einstellschraube im Kupplungskorb gibt einem da nicht so endlos viel Weg, da sie ja durch diese formschöne Mutter auch noch gekonntert werden werden muss.
Wenne s kalppt hate s geklappt, wenn nicht sollte mand a auch nach Fehlern suchen.
Meine Meinung.
Meine Erfahrung ist, dass Nichts die Sichtkontrolle auf die kleine Gabel bei der Grundeinstellung ersetzen kann.
Und da muss die Nocke eben Maximalhub schaffen, um Erfolg zu garantieren.
Alle anderen Einstellungen haben sich nach dem Anlagepunkt der Stange an die kleinen Ausrückgabel zu richten.
Ich habe jetzt nicht erwähnt, dass die Ferdern natürlich nicht soweit vorgespennt sein dürfen, dass sie den Hubweg begrenzen.
Da gehe ich mal von aus, dass das in diesem Fall passt.
Auch das habe ich aber bei "extra starken Federn" (totaler Unsinn bei unseren Hockern) schon gesehen.
Kommt gerne auch bei "super stabilen" Aludruckplatten vor, die einfach eine ganz andere Geometrie als die Blechplatten haben.
Ich gehe immer vom Druckpunkt der Stange auf der Nocke vor und stelle alles Andere dann so ein, dass dieser Punkt mit Maximalhub erhalten bleibt.
Hab das aber schon ne ganze Weile nicht mehr machen müssen, da es mit der Kupplung eigentlich super läuft, wenn es einmal gut läuft.
Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
Aber .... daher frug ich vorher nach einer Sichtkontrolle, durch das Geteibeölbefüllungsloch, des Hebelweges, den die kleine Gabel mit dem Nockenschliff macht.
Ist die Stange zu kurz, stellst du die zwar nach Backanleitung passend ein, aber die kleine Gabel macht eben keinen Weg mehr, da der Druckpunkt nicht am Nockenhub, sondern dahinter ist.
Gabel und Einstellstange gleichend ann die Kürze der Stange aus und dabei geht der optimale Druckpunkt mit dem Maximalhub verloren.
Es währe schön, wenn wir 15mm Hub hätten.
12,6mm, sagt glaube ich, die Rep-Bibel, also Harleygottes Wunsch für Erlösung vom Vortrieb.
Nur soviel habe ich noch nie in echt gesehen.
10mm ist schon viel.
Und überleg mal, dass sich das noch durch die Zahl der Scheiben teilt, die dann im echten Leben immer auch noch etwas unplan sind.
Da ist kein mm zwischen den taumelnden Scheiben Platz.
Wenn die dann noch auf den Stangen haken - sich also nicht freirütteln können, wird es sehr eng.
Ist übrigens auch eine Überlegung wert, wenn das Big Fix mit den langen Lagerstangen verbaut ist. Das nimmt viel Spiel ausd er Kupplung, die dann das Freirütteln erschwert. Mit Big Fix läuft der Korb viel stabiler als mit dem OEM Gitterkäfig und die Scheiben können sich nicht so lösen, wie bei dem OEM Gewackel.
Die Vorteile des Big Fix mit seinem stabilen Lauf sind aber enorm und es ist in KOmbi mit dem RAM JET nur anzuraten.
Wenn da also auch nur 1mm Hubweg verloren geht, fehlt gleich zwischen jeder Scheibe etwas.
Leider teilen sich die Scheiben das nicht gerecht und einige bekommen sehr viel weniger Trennungsplatz ab.
So kommt es, dass die Kupplung zwar technisch trennt, aber die einzelnen Kupplungsscheiben ihre Reibeigenschaft zu den Stahlscheiben dennoch ein wenig beibehalten.
Im Effekt steht der Bock zwar mit Bremse, aber es geht immer noch was an Kraft durch das System, was das Schalten in "Neutral" erschwert.
Mit der Zeit kann man sich dran gewöhnen und beim "Ausrollen" schon in den Leerlauf schalten, da dann der Schub des Moppeds diese "kleinen" Kräfte an einem Punkt neutralisiert.
Theoretisch kann man ja auch mit Übung ohne Kupplung in den Leerlauf schalten - an einem bestimmten Punkt, bei rollendem Hocker.
Hab schon Shovelistas gesehen, die das perfektioniert haben und schon 50m vor der Ampel im Leerlauf rollten.
Oder die "Yoga-Experten", die es schaffen mit einer Hand die Kupplung zu ziehen und mit der anderen dann den Leerlauf per Hand einlegen, wobei die mit dem Arsch den Bock vor und zurück schieben.
Es ist ja immer diese kleine nervige Vortriebskraft zwischen den Scheiben, die einen zur Verzweiflung treibt, da man nicht in den Leerlauf kommt.
Und die kann eigentlich nur durch mehr Hubweg getrennt werden.
(Alles in der Kupplung leichtgängig machen, durch Entgraten und Planen, ist natürlich auch hilfreich, da so die Verteilung des geringen Hubweges zwischen den Scheiben "gerechter" wird.)
Aber für den Maximalhub muss die Druckstange gerade und von der richtigen Länge sein, dass sie am richtigen Punkt der kleinen Gabel anliegt.
Und die Einstellschraube im Kupplungskorb gibt einem da nicht so endlos viel Weg, da sie ja durch diese formschöne Mutter auch noch gekonntert werden werden muss.
Wenne s kalppt hate s geklappt, wenn nicht sollte mand a auch nach Fehlern suchen.
Meine Meinung.
Meine Erfahrung ist, dass Nichts die Sichtkontrolle auf die kleine Gabel bei der Grundeinstellung ersetzen kann.
Und da muss die Nocke eben Maximalhub schaffen, um Erfolg zu garantieren.
Alle anderen Einstellungen haben sich nach dem Anlagepunkt der Stange an die kleinen Ausrückgabel zu richten.
Ich habe jetzt nicht erwähnt, dass die Ferdern natürlich nicht soweit vorgespennt sein dürfen, dass sie den Hubweg begrenzen.
Da gehe ich mal von aus, dass das in diesem Fall passt.
Auch das habe ich aber bei "extra starken Federn" (totaler Unsinn bei unseren Hockern) schon gesehen.
Kommt gerne auch bei "super stabilen" Aludruckplatten vor, die einfach eine ganz andere Geometrie als die Blechplatten haben.
Ich gehe immer vom Druckpunkt der Stange auf der Nocke vor und stelle alles Andere dann so ein, dass dieser Punkt mit Maximalhub erhalten bleibt.
Hab das aber schon ne ganze Weile nicht mehr machen müssen, da es mit der Kupplung eigentlich super läuft, wenn es einmal gut läuft.
Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Leute, der malle mal wieder
.Ich möchte auch meinen Senf dazugeben und hoffe es hilft. Was der ron sagt, ist so, war jedenfalls bei mir, nicht ganz richtig.Ich hatte mein Getriebe bei meinem Harleyspezi Vincent zum Abdichten,ändern und Überprüfen.Als ich es abgeholt hatte wollte ich es noch ein bischen "schön" machen und beim drehen ist die Druckstange herrausgefallen.Ups dachte ich mir.Mh... komisch?? Ich hatte doch die Originale Druckstange bei meinen Teilen liegen.Dachte ich mir,okey, hat er zum prüfen gebraucht und dann vergessen.Danke Vinc
.Also hab ich die Stange bei meinen Teilen beigelegt.Durch nen dummen Zufall bin ich an das Regal mit den Teilen gestoßen und rums lag der Käse auf dem Boden.Keine große Höhe und auf Teppich,nichts passiert.Nur alles durcheinander.Beim Zusammenbau hab ich mir eine Stange gegriffen, natürlich die Originale
und hab dadurch in die Scheiße gepackt.Kupplung löst net richtig und ich danke Gott für meine lange Garage
.Ich den Vinc angerufen, der fragen über fragen gestellt.Irgendwann kam die frage,ob ich was geändert habe??? Mh..Nö!! Regal angerammt,Teile durcheinandergepurzelt Mh... Fragt er mich, hast du eventuell die Stangen vertauscht?? Kann sein?? Sagt er, nimm mal die andere Stange,die war nicht umsonst dabei,ist was geändert worden wegen Erneuerung des Dichtringes am Zahnrad. Vielleicht?ist bei Peters überholtes Getriebe auch diese Veränderung durchgeführt worden und er hat aber keine neue Druckstange dabei bekommen?? Könnte er vielleicht mal nachzufragen?? Ist auf jeden fall einen Versuch wert.Ich hab wegen meiner Stange etliche Stunden mit schrauben und denken verbracht
.Gruß vom malle
Alles was Titten oder Räder hat,
macht zwangsweise irgendwann Probleme!
macht zwangsweise irgendwann Probleme!