bremssattelkolben für die banane

Moderator: Gerry

onkel-volli
Beiträge: 71
Registriert: 05.07.2013, 21:11
Wohnort: Grafing bei München

bremssattelkolben für die banane

Beitrag von onkel-volli »

Servus beinand,
Hab meine vordere banane zerlegt und bremskolben ist hinüber....soweit so gut.
Wird wahrscheinlich bei der hinteren nicht recht viel besser aussehen!
Jetzt hab ich bei w&w gesehen dass es für vorne einen gibt und auch einen für hinten, jedoch werden für beide kolben der gleiche dichtungssatz angeboten.
Man kann doch die banane vorne oder hinten verbauen oder?
Was wäre denn hier der unterschied oder gibts etwa keinen?
Gruss,
Volker
Benutzeravatar
Rick
Beiträge: 92
Registriert: 14.11.2012, 22:03
Wohnort: Jöllenbeck

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Rick »

Moin Volker,

Stimmt, ich habe eine "r" vorne verbaut. Passt und klappert ohne problemen.

Cheers...Rick
Benutzeravatar
Rick
Beiträge: 92
Registriert: 14.11.2012, 22:03
Wohnort: Jöllenbeck

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Rick »

btw...gibt's irgend etwas womit ich dieses "klappern" reduzieren kann?
Ich bin gestern die erste km damit gefahren, zwar ohne bremszylinder (der ist defekt), aber das war brutal. "Loud calipers save life", da brauche ich keine offene endtöpfe mehr... Erst dachte ich, da ist beim umbau auf FL gabel etwas schief gelaufen. Es dauerte ein paar sekunden bis ich das geklapper lokalisiert hatte. Oder ist das normal?

Cheers...Rick
onkel-volli
Beiträge: 71
Registriert: 05.07.2013, 21:11
Wohnort: Grafing bei München

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von onkel-volli »

Benutzeravatar
Rick
Beiträge: 92
Registriert: 14.11.2012, 22:03
Wohnort: Jöllenbeck

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Rick »

Klasse!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von ron »

hi, seltsam, dachte auch immer, dass hi. und vo. gleich wären...allerdings gibt auch der OEM Parts Katalog verschiedene Nummern für vo. und hi. an (auch bei den kompletten Zangen)....wäre ebenfalls interessiert was der Unterschied ist.....
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von BenniGun »

bei mir sind se hi. und vo. gleich, sehe da keinen Unterschied, auch die Kolben sind gleich. Im Katalog sieht es wirklich so aus als gäbe es da nen Unterschied, eventuell ist an meiner Gabel auch nur einer für hinten verbaut
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Christian »

Hi Leute,

für hinten gibt es zwei Sättel und Bremsankerplatten, einmal für die 10-Zoll-Bremsscheibe und einmal für die 11,5-Zoll-Bremsscheibe, wie sie bei der FXWG verwendet worden ist.
Die Bremssättel waren dementsprechend unterschiedlich:
Bei der 10-Zoll-Scheibe war ein kleinerer Anker (OEM 44166-73) montiert, der wie ein Bumerang geformt ist. Der dazugehörige Sattel hat die OEM 44106-72 (von 1973 bis 1979) bzw. 44106-80 (von 1980 an).
Bei der 11.5-Zoll-Scheibe mit dem entsprechend größeren Y-förmigen Anker (OEM 44015-81) war eine geringfügig modifizierte Bananenbremse (OEM 44014-81) drin. Die Modifikation bestand in einer angegossenen Nase hinten an der Bremsscheibe durch die eine ca. 12,8 mm starke Bohrung gebohrt worden war.

Der wesentliche Unterschied war m.E., dass die für die FXWG modifizierte Bananenbremse für die Montage auf dem Anker eine Bohrung hinten und eine Bohrung vorne am Sattel ausweist, wogegen die die Bananenbremse für die kleine Bremsscheibe die beiden Bohrungen vorne an der Bananenbremse aufweist.

Anbei ein Foto einer FXWG-Bremse, die alle drei Bohrungen aufweist:
Bild BremseFXWG.jpg (192 KB)
Montiert ist die Bremse auf einem y-förmigen Repro-Bremsanker.

1.) Nase mit Bohrung für die FXWG-Bananenbremse.
2.) 1. Bohrung für die normale Bananenbremse, ohne Zweck bei FXWG-Bremse.
3.) 2. Bohrung, die für den FXWG-Anker wie auch kleinen Bremsanker benötigt wird.

Die Bananenbremse für die kleine 10-Zoll-Bremsscheibe kann auch für vorne an den FL-Gabeln verwendet werden, da sie baugleich sind.

Kolben und Dichtungssätze sollten identisch sein.

Zu guter Letzt:
Die Company hat hinten die modifizierte FXWG-Banane auch auf die kleineren Scheiben gesetzt, da man lediglich die zweite der vorderen Bohrungen nachsetzen brauchte, die hintere nicht mehr benötigte Bohrung wurde dann mit einem Chromstopfen verdeckt oder erst gar nicht gebohrt.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von BenniGun »

hallo
hier mal Bilder von meinem Sattel und den Anschluß, denke aber der Nippel den ich da hab ist falsch, weil die Anschlußbohrung innen flach ist, hoffe man kann es erkennen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

müßte dann wohl sowas als übergang rein, ist jetzt nur ein Beispiel, ob gerade diese passen, keine Ahnung
http://www.ebay.de/itm/Bremsleitungsans ... 565bd07287
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
Rick
Beiträge: 92
Registriert: 14.11.2012, 22:03
Wohnort: Jöllenbeck

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Rick »

Moin Roland,

habe ja das gleiche problem. Normale hohlschraube für den banjo passt nicht?!? Der ist zu lang und "wackelt". Die suppe die ich im bremzylinder kippe, läuft unten an der banjo einfach wieder raus.

Cheers...Rick
Benutzeravatar
Wallace
Beiträge: 440
Registriert: 19.06.2013, 22:13
Wohnort: 50 km vor Berlin

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Wallace »

Nanu, geht ein R-sattel vorne? Ich hab einen F-sattel hinten und der funzt nicht so toll, löst nur sehr knapp aus. Hab mal gehört, der R-sattel hat einen größeren Kolbenhub und braucht vorn eingebaut einen zu langen Weg. :?
Vieleicht klappert deswegen auch ein R-sattel vorn eingebaut. Bei meinem hinten eingebauten F-sattel hab ich das Klemmen nur abgestellt, weil ich die Dämpferfeder weggelassen habe. Und der Sattel wurde gereinigt, neu gefettet mit ATE-Fett. Dichtung ist in Ordnung.
Wenn jemand Lust zum tauschen hat, also einen R-sattel gegen meinen F-sattel freu ich mich über 'ne PN.
Zuletzt geändert von Wallace am 28.12.2013, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Otter »

Hallo Wallace,

für den Kolbenhub vom Bremssattel ist der Handbremszylinders zuständig.
Veränderst du den Durchmesser des HBZ verändert sich auch der Kolbenhub des Bremssattels!

Am Bremssattel selber kannst du den Kolbenhub nur durch größeren oder kleineren Bremssattelkolbendurchmesser beeinflussen.
Da aber laut Volker bei vorderem und hinterem Bremssattel die Kolben den gleichen Durchmesser haben, ist bei gleichem HBZ-Durchmesser auch der Hub beider Bremssättel identisch.


Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!
Benutzeravatar
Wallace
Beiträge: 440
Registriert: 19.06.2013, 22:13
Wohnort: 50 km vor Berlin

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Wallace »

Leider hatte ich noch nie einen hinteren Bremssattel, so das ich beide hätte vergleichen können. Ich hab nur den Verdacht, daß die Ausdrehung im Kolben für das Kolbenführungsblech beim R-sattel etwas breiter ist und damit auch der Auslöseweg (beim F-sattel so 2/10el mm). Das meine ich mit Kolbenhub. Versuchen, die Ausdrehung breiter zu machen, hat das Risiko, den Kolben zu verhunzen und das dann doch lieber nicht...
Die Bremse ist tadellos entlüftet und dicht, daran liegt's wohl nicht.
Ich weigere mich zu glaube, daß die Banane so schlecht wie ihr Ruf ist, sofern alles in Ordnung ist.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von BenniGun »

Wallace hat geschrieben:Leider hatte ich noch nie einen hinteren Bremssattel, so das ich beide hätte vergleichen können. Ich hab nur den Verdacht, daß die Ausdrehung im Kolben für das Kolbenführungsblech beim R-sattel etwas breiter ist und damit auch der Auslöseweg (beim F-sattel so 2/10el mm). Das meine ich mit Kolbenhub. Versuchen, die Ausdrehung breiter zu machen, hat das Risiko, den Kolben zu verhunzen und das dann doch lieber nicht...
Die Bremse ist tadellos entlüftet und dicht, daran liegt's wohl nicht.
Ich weigere mich zu glaube, daß die Banane so schlecht wie ihr Ruf ist, sofern alles in Ordnung ist.
ich kann nur sagen das mein forderer und hinterer Sattel vom Kolben identisch ist, denke mal der Christian hat sehr gut beschrieben wie es ist, was mich jetzt noch interessiert, das wäre was ich für anschlüsse brauche für meine beiden Sättel, bei beiden, vorne und hinten fehlen die leitungen, sollen Stahlflex werden, steige aber immer noch nicht mit diesen Gewindegrößen durch, wenn mir das nochmal jemand sagen könnte
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
Rick
Beiträge: 92
Registriert: 14.11.2012, 22:03
Wohnort: Jöllenbeck

Re: bremssattelkolben für die banane

Beitrag von Rick »

Hej Roland,

schaut so aus als haben wir beide das gleiche Problem.... in den Handbücher oder im Clymer finde ich nichts gescheites.

Cheers...Rick
Antworten