Hallo...
..gibt es eine allgemeine Faustregel zur Befüllung einer Telegabel mit Gabelöl ?
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben man solle eine (flüssigkeitsleere) Telegabel im zusammengeschobenen Zustand (ohne Feder), also Stand- und Tauchrohr auf Anschlag ineinandergeschoben, solange mit Öl befüllen bis der Ölstand 140mm vom Rand der Oberkante Standrohr gemessen beträgt.
Ist da was wahres dran ? Wie macht Ihr es ? Oder gibt es andere Tipps wenn man die Füllmenge seiner Gabel nicht weiss. Zum Bespiel wenn sie gekürzt oder auch irre verlängert ist wie z.B. bei nem Schwedenchopper ?
Danke schonmal für Eure Antworten
Gruss
AXEL
Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
Moderator: Gerry
Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
"...palimm, palimm... eine Flasche Pommes bitte...
Re: Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
Moin Axel,
ich hab meine Rohre 11 cm gekürzt, dann zusammengebaut, zusammengeschoben,
Öl bis auf 14cm (gleichmäßig) eingefüllt, auseinandergezogen, gekürzte Feder rein und
verschlossen. Passt und fährt sich gut.
bemo
ich hab meine Rohre 11 cm gekürzt, dann zusammengebaut, zusammengeschoben,
Öl bis auf 14cm (gleichmäßig) eingefüllt, auseinandergezogen, gekürzte Feder rein und
verschlossen. Passt und fährt sich gut.
bemo
Re: Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
hi Axel,
Faustregel kenn ich keine, doch die alten Hydra Glide und Wide Glide Gabeln haben Entlüftungsbohrungen und demnach spielt ein Luftpolster keine Rolle bei der Dämpfung. Allein die Viskosität des Öls beeinflusst die Dämpfungseigenschaften und natürlich dients zur Schmierung. Daher habe ich nur die originale Füllmenge in diese Gabeln eingefüllt, egal wie lange die waren.
Wies bei FX und den moderneren nicht entlüfteten Gabeln aussieht weiß ich nicht. Schätze mal, man müsste das verbleibende Luftvolumen ausrechnen um auf Originalwerte zu kommen? Oder man vergleicht mit ner gleichen Gabel in Originallänge. Ob das immer 14cm Resthöhe ist weiß ich leider auch nicht. Könnte mir auch vorstellen, dass zuviel Öl - kleinerer Luftpolster mehr Druck aufbaut und früher oder später schlecht für die Gabelsimmeringe ist. Das ist aber auch nur meine Spekulation, denke andere hier wissen da mehr drüber.
Gruß
Faustregel kenn ich keine, doch die alten Hydra Glide und Wide Glide Gabeln haben Entlüftungsbohrungen und demnach spielt ein Luftpolster keine Rolle bei der Dämpfung. Allein die Viskosität des Öls beeinflusst die Dämpfungseigenschaften und natürlich dients zur Schmierung. Daher habe ich nur die originale Füllmenge in diese Gabeln eingefüllt, egal wie lange die waren.
Wies bei FX und den moderneren nicht entlüfteten Gabeln aussieht weiß ich nicht. Schätze mal, man müsste das verbleibende Luftvolumen ausrechnen um auf Originalwerte zu kommen? Oder man vergleicht mit ner gleichen Gabel in Originallänge. Ob das immer 14cm Resthöhe ist weiß ich leider auch nicht. Könnte mir auch vorstellen, dass zuviel Öl - kleinerer Luftpolster mehr Druck aufbaut und früher oder später schlecht für die Gabelsimmeringe ist. Das ist aber auch nur meine Spekulation, denke andere hier wissen da mehr drüber.
Gruß
Zuletzt geändert von ron am 17.01.2014, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
Hi ,
also bei meiner 22 Zoll over Gabel von Tolle kommt 300 ml Öl hinein . Wenn ich die Methode mit den 140 mm befolge , würde in jedem Holm mindestens 1 Liter reinpassen . Also kann das nur bei originaler Länge funktionieren . Die Harley-BT-Gabeln bekommen alle so zwischen 270 ml bis höchstens 350 ml Gabelöl .
Vielleicht hilft Dir das weiter .
Gruss
also bei meiner 22 Zoll over Gabel von Tolle kommt 300 ml Öl hinein . Wenn ich die Methode mit den 140 mm befolge , würde in jedem Holm mindestens 1 Liter reinpassen . Also kann das nur bei originaler Länge funktionieren . Die Harley-BT-Gabeln bekommen alle so zwischen 270 ml bis höchstens 350 ml Gabelöl .
Vielleicht hilft Dir das weiter .
Gruss
Re: Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
Moin.
Mein Vorschlach:
Der Dämpferkolben soll ja damit der funktioniert ständig mit Öl bedeckt sein. Sonst würds schäumen.
Zusammengebaut führt die Feder dazu, dass die Gabel irgendwo auf Block geht.
Den Block-Punkt würde ich mir mit einem Kabelbinder am Rohr markieren. Dann die Feder raus und solange Öl einfüllen (immer schön entlüften, also hin und her schieben) bis der Kolben am Blockpunkt ausreichend bedeckt ist.
Ein wenig Sicherheitsöl 10-20 ccm dazu - fertig.
gruß
Mein Vorschlach:
Der Dämpferkolben soll ja damit der funktioniert ständig mit Öl bedeckt sein. Sonst würds schäumen.
Zusammengebaut führt die Feder dazu, dass die Gabel irgendwo auf Block geht.
Den Block-Punkt würde ich mir mit einem Kabelbinder am Rohr markieren. Dann die Feder raus und solange Öl einfüllen (immer schön entlüften, also hin und her schieben) bis der Kolben am Blockpunkt ausreichend bedeckt ist.
Ein wenig Sicherheitsöl 10-20 ccm dazu - fertig.
gruß
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Faustregel Befüllung Gabel mit Gabelöl, gibt`s die ?
Hi,
der Gewaltige Holk hat sinngemäß empfohlen:
--Gabelfeder raus
--Tauchrohr ganz reinschieben
--30er Öl bis 140mm unterhalb von Tauchrohroberkante einfüllen
Dies solle bei 90% allen späten Japangabeln (also ab 77 oder so) passen
Ich habe dies so bei mir und einigen Kollegen gemacht und kann bestätigen dass es so passt.
Das man evtl noch mit der Viskosität, bzw Menge jonglieren kann dürfte klar sein ... zumindest meine Meinung ...
Aber dazu muss man das Ding eben zerlegen
Und der Baumarkt-Chopperfahrer kann ja beim Hersteller nach der ganz genauen Menge, Ölsorte nachfragen oder mal ein Zylindervolumen berechnen
... und staunen ...
Und bei den ollen Gabeln halte ich es in etwa so wie Michael beschrieben hat aber hier ist der meist schrottreife Zustand der Dämpfer und Gabelbrücken für miserables Dämpfungsverhalten verantwortlich.
rainer
der Gewaltige Holk hat sinngemäß empfohlen:
--Gabelfeder raus
--Tauchrohr ganz reinschieben
--30er Öl bis 140mm unterhalb von Tauchrohroberkante einfüllen
Dies solle bei 90% allen späten Japangabeln (also ab 77 oder so) passen
Ich habe dies so bei mir und einigen Kollegen gemacht und kann bestätigen dass es so passt.
Das man evtl noch mit der Viskosität, bzw Menge jonglieren kann dürfte klar sein ... zumindest meine Meinung ...
Aber dazu muss man das Ding eben zerlegen
Und der Baumarkt-Chopperfahrer kann ja beim Hersteller nach der ganz genauen Menge, Ölsorte nachfragen oder mal ein Zylindervolumen berechnen
... und staunen ...
Und bei den ollen Gabeln halte ich es in etwa so wie Michael beschrieben hat aber hier ist der meist schrottreife Zustand der Dämpfer und Gabelbrücken für miserables Dämpfungsverhalten verantwortlich.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.