Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Moderator: Gerry
Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hallo,
baue mir gerade einen 53er Panhead-Motor (mit Hydraulik-Lifter) neu auf, kenne mich mit Nockenwelleneinflüssen nicht aus.
Meine muss neu, jetzt wurde mir eine Andrews BH Nockenwelle angeboten/empfohlen.
Hier ein Datenblatt mit den Unterschieden dazu:
http://www.jpcycles.com/instructions/pdf/432-167.pdf
Möchte gerne einen sauberen potato-klang, gutes anspringverhalten usw.... hat jemand Erfahrung mir Dieser Nockenwelle in einer Panhead?
baue mir gerade einen 53er Panhead-Motor (mit Hydraulik-Lifter) neu auf, kenne mich mit Nockenwelleneinflüssen nicht aus.
Meine muss neu, jetzt wurde mir eine Andrews BH Nockenwelle angeboten/empfohlen.
Hier ein Datenblatt mit den Unterschieden dazu:
http://www.jpcycles.com/instructions/pdf/432-167.pdf
Möchte gerne einen sauberen potato-klang, gutes anspringverhalten usw.... hat jemand Erfahrung mir Dieser Nockenwelle in einer Panhead?
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hallo, ich nehme an du hast den Motor als standard aufgebaut ( kein Strocker , Big Bore , straffere Ventilfedern...etc .) und wills einen zuverlässigen Motor. Da kann ich nur die Andrews J aus Erfahrung empfehlen. Guter Leerlauf, bessere Leistungsentfaltung im gesamten Drehzahlbereich.
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hallo,
Finger weg von der BH, wenn du die Fragen von Patmen mit "ja" beantworten kannst.
Bei der Auswahl von Nockenwellen gibt es ein paar grundlegende Dinge, die man beachten sollte. Es gibt einiges an guten Erklärungen dazu, auch speziell bezogen auf Harleys, wobei die Zusammenhänge grundlegend für alle Viertaktmotoren gelten. Das meiste von dem Zeug ist auf Englisch, daher mal kurz das Wichtigste, was für die typisch Harleymäßige Fahrweise beachtet werden sollte, d. h. der Motor wird hauptsächlich in niedrigen und mittleren Drehzahlen bewegt und soll dort auch die beste Laufkultur und den besten Durchzug haben. Ich versuche es mal möglichst untechnisch und ohne tiefere Erläuterungen zu formulieren, sozusagen als "groben Leitfaden":
1. Die Winkelangabe, bei der das Einlassventil (nach dem unteren Totpunkt) schließt, sollte möglichst klein sein, d.h. 40° oder weniger. Das ist in deinem Datenblatt z. B. der Wert Timing erste Zeile, 24/52°, und zwar die letzte Zahl, also 52°. Große Winkel (=Einlassventil schließt später) bewirken einen Abfall des Verdichtungsdrucks bei geringen Drehzahlen, dadurch weniger Drehmoment (umgangssprachl. "Kraft", "Durchzug"). Außerdem schlechteren unrunderen Leerlauf.
2. Die Öffnungswinkel von Einlass und Auslass ("Duration") sollten möglichst klein sein (240° oder weniger). Bei der BH ist Duration 256°. Auch hier wirken sich große Winkel negativ auf das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aus.
Das sind die Hauptkriterien, anhand derer man eine grobe Auswahl treffen kann. Natürlich können zwei Nockenwellen mit identischen Steuerwinkeln sich trotzdem unterschiedlich auswirken, da es auch z. B. auf das Nockenprofil ankommt. Für eine grobe Anleitung geht das aber schon zu sehr in die Tiefe.
Wer seine Maschine sehr sportlich bewegen will, also die Gänge hoch ausdreht und bei hohen Drehzahlen noch ordentlich Schub möchte, für den sind die o. g. Werte zu "Traktormäßig" und man kann bei Duration und Timing mal locker 10° draufschlagen. Dann verlierst du aber bei niedrigen Drehzahlen an Durchzug. Je leichter die Maschine und je weniger Wert man auf "Durchzug von unten" legt, desto eher kann man in diese Richtung gehen. Für Motoren mit vergrößertem Hubraum gelten nochmal andere Gesetze, will ich mich aber nicht zu äußern.
Es gibt bei Nockenwellen keine "eierlegende Wollmilchsau", auch wenn das oft so beworben wird. Moderne Motoren lösen dieses Problem durch variable Steuerzeiten, d. h. die Nockenwelle verstellt sich Drehzhalabhängig.
Die Theorie ist eine Sache, aber Erfahrungen von Kollegen sind mir persönlich mindestens genau soviel wert, wenn sie auf gewissen Vergleichserfahrungen beruhen.
Es gibt von Crane Nachbauten der Originalnockenwelle, falls du sowas in Betracht ziehst.
Gruß
Hoschi
Finger weg von der BH, wenn du die Fragen von Patmen mit "ja" beantworten kannst.
Bei der Auswahl von Nockenwellen gibt es ein paar grundlegende Dinge, die man beachten sollte. Es gibt einiges an guten Erklärungen dazu, auch speziell bezogen auf Harleys, wobei die Zusammenhänge grundlegend für alle Viertaktmotoren gelten. Das meiste von dem Zeug ist auf Englisch, daher mal kurz das Wichtigste, was für die typisch Harleymäßige Fahrweise beachtet werden sollte, d. h. der Motor wird hauptsächlich in niedrigen und mittleren Drehzahlen bewegt und soll dort auch die beste Laufkultur und den besten Durchzug haben. Ich versuche es mal möglichst untechnisch und ohne tiefere Erläuterungen zu formulieren, sozusagen als "groben Leitfaden":
1. Die Winkelangabe, bei der das Einlassventil (nach dem unteren Totpunkt) schließt, sollte möglichst klein sein, d.h. 40° oder weniger. Das ist in deinem Datenblatt z. B. der Wert Timing erste Zeile, 24/52°, und zwar die letzte Zahl, also 52°. Große Winkel (=Einlassventil schließt später) bewirken einen Abfall des Verdichtungsdrucks bei geringen Drehzahlen, dadurch weniger Drehmoment (umgangssprachl. "Kraft", "Durchzug"). Außerdem schlechteren unrunderen Leerlauf.
2. Die Öffnungswinkel von Einlass und Auslass ("Duration") sollten möglichst klein sein (240° oder weniger). Bei der BH ist Duration 256°. Auch hier wirken sich große Winkel negativ auf das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aus.
Das sind die Hauptkriterien, anhand derer man eine grobe Auswahl treffen kann. Natürlich können zwei Nockenwellen mit identischen Steuerwinkeln sich trotzdem unterschiedlich auswirken, da es auch z. B. auf das Nockenprofil ankommt. Für eine grobe Anleitung geht das aber schon zu sehr in die Tiefe.
Wer seine Maschine sehr sportlich bewegen will, also die Gänge hoch ausdreht und bei hohen Drehzahlen noch ordentlich Schub möchte, für den sind die o. g. Werte zu "Traktormäßig" und man kann bei Duration und Timing mal locker 10° draufschlagen. Dann verlierst du aber bei niedrigen Drehzahlen an Durchzug. Je leichter die Maschine und je weniger Wert man auf "Durchzug von unten" legt, desto eher kann man in diese Richtung gehen. Für Motoren mit vergrößertem Hubraum gelten nochmal andere Gesetze, will ich mich aber nicht zu äußern.
Es gibt bei Nockenwellen keine "eierlegende Wollmilchsau", auch wenn das oft so beworben wird. Moderne Motoren lösen dieses Problem durch variable Steuerzeiten, d. h. die Nockenwelle verstellt sich Drehzhalabhängig.
Die Theorie ist eine Sache, aber Erfahrungen von Kollegen sind mir persönlich mindestens genau soviel wert, wenn sie auf gewissen Vergleichserfahrungen beruhen.
Es gibt von Crane Nachbauten der Originalnockenwelle, falls du sowas in Betracht ziehst.
Gruß
Hoschi
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hallo,
super, danke für die umfassende Antwort...
Ich denke das ich somit zwischen der "Andrews J"
oder die von der Firma Motortechnic MFG
Timing Duration Lift
15/35 230 .390
35/15 230 .390
angebotene nehmen sollte ..
Hat Jemand Erfahrung mit diesen Beiden Nocken?
super, danke für die umfassende Antwort...
Ich denke das ich somit zwischen der "Andrews J"
oder die von der Firma Motortechnic MFG
Timing Duration Lift
15/35 230 .390
35/15 230 .390
angebotene nehmen sollte ..
Hat Jemand Erfahrung mit diesen Beiden Nocken?
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hi,
habe bei mir die Andrews J drin, läuft mit Crane Hi4 Singlefire und einem 40er Bing super und lässt sich kalt, lauwarm und warm leicht ankicken.
Grüßle
dalli
habe bei mir die Andrews J drin, läuft mit Crane Hi4 Singlefire und einem 40er Bing super und lässt sich kalt, lauwarm und warm leicht ankicken.
Grüßle
dalli
FLH 1200 Bj72
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Was hat dein Motor für eine Verdichtung? Falls geringer als 8,5:1, würde ich zu der von MFG tendieren.
Die J hab ich in meinem Shovel bei Verdichtung 7,7:1 gefahren, war gut unterwegs im Solobetrieb wenn ich die Gänge mal ausgedreht hab (selten der Fall), hatte aber im 4. Gang bei "Cruising speed" und zu zewit aufe Kiste an leichten Steigungen das Nachsehen gegenüber der OEM-Nachbau von Crane. Außerdem war der Leerlauf soundtechnisch öde. Kein "potatoe-potatoe" mehr. Bei meinem Kumpel in seiner Pan geht sie gut, aber der hat auch Verdichtung 9:1 mit Wiseco Kolben!
Hoschi
Die J hab ich in meinem Shovel bei Verdichtung 7,7:1 gefahren, war gut unterwegs im Solobetrieb wenn ich die Gänge mal ausgedreht hab (selten der Fall), hatte aber im 4. Gang bei "Cruising speed" und zu zewit aufe Kiste an leichten Steigungen das Nachsehen gegenüber der OEM-Nachbau von Crane. Außerdem war der Leerlauf soundtechnisch öde. Kein "potatoe-potatoe" mehr. Bei meinem Kumpel in seiner Pan geht sie gut, aber der hat auch Verdichtung 9:1 mit Wiseco Kolben!
Hoschi
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hi
Verdichtung keine Ahnung, habe eine 1200er mit der letzten Übergrösse Kolben drin und S&S Köpfe mit O-Ring-Manifold
dalli
Verdichtung keine Ahnung, habe eine 1200er mit der letzten Übergrösse Kolben drin und S&S Köpfe mit O-Ring-Manifold
dalli
FLH 1200 Bj72
- kickstartworks
- Beiträge: 1214
- Registriert: 22.10.2008, 08:08
- Wohnort: Rutesheim
- Kontaktdaten:
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
moin !
jez werden wieder äpfel mit birnen verglichen.
was der kollege über die seriennachbauten von crane oder die j welle von andrews sagt ist richtig.
man kann aber zb einen 1200er shovel und eine 1200er pan nicht vergleichen, da schon die zylinderköpfe völlig unterschiedliche ansaugkanalformen haben usw.
zum anderen findet man wohl keinen alten motor mehr, an dem nicht schon irgendwas gefummelt wurde.
es wird sich wohl leider kaum einer die mühe machen einen sauberen, frisch gerichteten, serienmäßigen motor auf einen prüfstand zu bauen um die nockenwellen verschiedener hersteller zu testen und die resultate aufzuzeichenen.
desshalb gebe ich auch noch mein statement ab:
mein shovel, 1340er mit s&s kolben, zylindern und welle, 8:1 verdichtet, serienköpfen leicht optimiert, mallory zündung mit ca 5° früh im leerlauf und 35° früh ab ca 2000u/min, s&s super e, 2 in 1 mit squeeze pipe untem motor und fast leerem, dünnem fishtail und andrews j welle kann potato vom feinsten, zieht wie ein ochse, geht über 170 km/h mit nem originalen 4 gang ratchettopgetriebe, 25 oder 26 zähne vorne ( weiss ich nichtmehr, lange her) und trommelbremse hinten mit 51 zähnen.
läuft und läuft und läuft seit jahren.....
wie du siehst oder lesen kannst.....jeder hat was anderes unterm arsch....desshalb ist verallgemeinerung bei sowas schwer !
gruss zottel
jez werden wieder äpfel mit birnen verglichen.
was der kollege über die seriennachbauten von crane oder die j welle von andrews sagt ist richtig.
man kann aber zb einen 1200er shovel und eine 1200er pan nicht vergleichen, da schon die zylinderköpfe völlig unterschiedliche ansaugkanalformen haben usw.
zum anderen findet man wohl keinen alten motor mehr, an dem nicht schon irgendwas gefummelt wurde.
es wird sich wohl leider kaum einer die mühe machen einen sauberen, frisch gerichteten, serienmäßigen motor auf einen prüfstand zu bauen um die nockenwellen verschiedener hersteller zu testen und die resultate aufzuzeichenen.
desshalb gebe ich auch noch mein statement ab:
mein shovel, 1340er mit s&s kolben, zylindern und welle, 8:1 verdichtet, serienköpfen leicht optimiert, mallory zündung mit ca 5° früh im leerlauf und 35° früh ab ca 2000u/min, s&s super e, 2 in 1 mit squeeze pipe untem motor und fast leerem, dünnem fishtail und andrews j welle kann potato vom feinsten, zieht wie ein ochse, geht über 170 km/h mit nem originalen 4 gang ratchettopgetriebe, 25 oder 26 zähne vorne ( weiss ich nichtmehr, lange her) und trommelbremse hinten mit 51 zähnen.
läuft und läuft und läuft seit jahren.....
wie du siehst oder lesen kannst.....jeder hat was anderes unterm arsch....desshalb ist verallgemeinerung bei sowas schwer !
gruss zottel
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Moin,
ich weiß nicht Hoschi ...
Die alten Knochen von damals haben 1a Drehmomentnockenwellen geschliffen die zT > 260Grad haben.
Das ist ein verflucht komplexes Thema das man m.M. nicht an 2 Kriterien festmachen kann. Ich kann es nicht 100 Pro erklären aber wie schon erwähnt. Die alten Sifton-Nockenwellen sind jenseits von Gut & Böse und viele ziehen wie Harry Hirsch von unten raus.
Ich finde die Frage von dem Themenersteller kann man gar nicht beantworten weil einfach zuviele Infos fehlen. Persönlich mag ich Andrews nicht aber ich kenne Leute die mit der BH sehr zufrieden sind und vielleicht die gleichen Anspürche haben
rainer
ich weiß nicht Hoschi ...
Die alten Knochen von damals haben 1a Drehmomentnockenwellen geschliffen die zT > 260Grad haben.
Das ist ein verflucht komplexes Thema das man m.M. nicht an 2 Kriterien festmachen kann. Ich kann es nicht 100 Pro erklären aber wie schon erwähnt. Die alten Sifton-Nockenwellen sind jenseits von Gut & Böse und viele ziehen wie Harry Hirsch von unten raus.
Ich finde die Frage von dem Themenersteller kann man gar nicht beantworten weil einfach zuviele Infos fehlen. Persönlich mag ich Andrews nicht aber ich kenne Leute die mit der BH sehr zufrieden sind und vielleicht die gleichen Anspürche haben
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Servus zusammen,
ich bin insofern eurer Meinung, dass man Erfahrungen von Kollegen immer nur in Zusammenhang mit ihrem Motor sehen darf, und man muss sich selbst seine Gedanken dazu machen, inwieweit der Motor des Kollegen mit dem eigenen vergleichbar ist.
Die grundsätzlichen Zusammenhänge, die ich genannt hab, stammen nicht von mir, sondern sind allgemein gültige Regeln der Technik. Ansonsten würden Leute wie William Denish, der Typ von Night Rider und zig fachbücher falsch liegen, denn dort wird ganau das so beschrieben. Was zugegeben etwas gewagt und nicht als in Stein gemeiseltes Gesetz zu verstehen ist, sind die Angaben von konkreten Wertebereichen fürs Timing und die Duration. Aber wenn man mal systematisch alle Nockenwellen verschiedener Hersteller vergleicht, die ausdrücklich mit den Eigenschaften gutes Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen betitelt sind, dann erkennt man sehr schnell eine Systematik. Seht euch z. B. die V-Thunder SHV 4011 oder 4001 an, oder die Leineweber LS1 und LS3 oder die S&S S450. Die passen alle von den Werten her grob in das Schema. Natürlich gibt es noch mehr Kriterein als nur den Einlass-Schließwinkel und die Duration, daher kann man NIE ohne Praxistest zwei Nockenwellen allein anhand dieser Werte vergleichen. Wenn einem aber Erfahrungsberichte fehlen und man vor die Wahl gestellt ist, kann man anhand der Daten eine Abschätzung treffen, was die Nockenwelle für eine Charakteristik hat. Die "Beste" für sich selbst herauszufinden geht nur über Kaufen, einbauen, fahren.
@Rainer:
Ich tendiere ja generell dazu, dir zu glauben, aber in diesem Punkt, was die 260° Duration (bei 0,053"?) angeht, braucht es mehr, um mich zu überzeugen. Wenn ich so eine Nockenwelle zum Test hätte, würde ich sie einbauen und mich selbst überzeugen. Oder vielleicht gingen die Sifton zwar irgendwie ab wie die Sau, dafür aber auf Kosten der Alltagstauglichkeit (Starten, Leerlauf, Verbrauch?). Jedenfalls kenn ich keine aktuelle Nockenwelle mit so langen Steuerzeiten, die vom Hersteller für andere Zwecke als Stroker, Drag Strip, Top End Performance usw. angeboten werden.
Meine Meinung: Erfahrungen von Kollegen sammeln, darauf achten, was die für Motoren haben, kritisch die Nockenwellendaten vergleichen und dann entscheiden. Wobei es kein großer Aufwand ist, wenn man mal zwei in die engere Wahl gezogenen Nockenwellen im Vergleich testet.
Gruß
Hoschi
ich bin insofern eurer Meinung, dass man Erfahrungen von Kollegen immer nur in Zusammenhang mit ihrem Motor sehen darf, und man muss sich selbst seine Gedanken dazu machen, inwieweit der Motor des Kollegen mit dem eigenen vergleichbar ist.
Die grundsätzlichen Zusammenhänge, die ich genannt hab, stammen nicht von mir, sondern sind allgemein gültige Regeln der Technik. Ansonsten würden Leute wie William Denish, der Typ von Night Rider und zig fachbücher falsch liegen, denn dort wird ganau das so beschrieben. Was zugegeben etwas gewagt und nicht als in Stein gemeiseltes Gesetz zu verstehen ist, sind die Angaben von konkreten Wertebereichen fürs Timing und die Duration. Aber wenn man mal systematisch alle Nockenwellen verschiedener Hersteller vergleicht, die ausdrücklich mit den Eigenschaften gutes Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen betitelt sind, dann erkennt man sehr schnell eine Systematik. Seht euch z. B. die V-Thunder SHV 4011 oder 4001 an, oder die Leineweber LS1 und LS3 oder die S&S S450. Die passen alle von den Werten her grob in das Schema. Natürlich gibt es noch mehr Kriterein als nur den Einlass-Schließwinkel und die Duration, daher kann man NIE ohne Praxistest zwei Nockenwellen allein anhand dieser Werte vergleichen. Wenn einem aber Erfahrungsberichte fehlen und man vor die Wahl gestellt ist, kann man anhand der Daten eine Abschätzung treffen, was die Nockenwelle für eine Charakteristik hat. Die "Beste" für sich selbst herauszufinden geht nur über Kaufen, einbauen, fahren.
@Rainer:
Ich tendiere ja generell dazu, dir zu glauben, aber in diesem Punkt, was die 260° Duration (bei 0,053"?) angeht, braucht es mehr, um mich zu überzeugen. Wenn ich so eine Nockenwelle zum Test hätte, würde ich sie einbauen und mich selbst überzeugen. Oder vielleicht gingen die Sifton zwar irgendwie ab wie die Sau, dafür aber auf Kosten der Alltagstauglichkeit (Starten, Leerlauf, Verbrauch?). Jedenfalls kenn ich keine aktuelle Nockenwelle mit so langen Steuerzeiten, die vom Hersteller für andere Zwecke als Stroker, Drag Strip, Top End Performance usw. angeboten werden.
Meine Meinung: Erfahrungen von Kollegen sammeln, darauf achten, was die für Motoren haben, kritisch die Nockenwellendaten vergleichen und dann entscheiden. Wobei es kein großer Aufwand ist, wenn man mal zwei in die engere Wahl gezogenen Nockenwellen im Vergleich testet.
Gruß
Hoschi
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Moin,
ich denke es gibt viele Wege nach Rom.
Sifton hat früher den Lift an der Nocke gemessen !!!!!!!!!!!!!
Also das Kipphebelverhältnis nicht vergessen !!!!!!!!!!!!!!!
Die alte Sifton 412 , dann 102. Bei V-Twin Aristocat genannt
Die Angaben beziehen sich auf die 412. Ich vermute daß diese bei V-Twin noch immer die selben Steuerzeiten hat
32 BTDC
54 ABDC
Lift 0,392
Nur Starre, Kickertauglich
Diese Nocke wird von mehreren hier im Forum gefahren und die Boyz sind sehr zufrieden.
Sifton 414 , dann 116. Bei V-Twin Shotgun
30 BTDC
54 ABDC
Lift 0,392
Nur E-Start, Nur Starre
Ich hab` mal eine FX mit dieser Nocke Probe gefahren. Kickstart keine Chance.
Dann war die Batterie endlich gebrückt und ich konnte fahren.
JessasMariaundJosef. Hat der Ofen gezogen das werde ich nie vergessen ...
Die Andrews BH wird v. einem Kumpel von mir gefahren.
Mit einem 88cui Late-Motor, FX-Setup (also NICHT Dresser), Verdichtung 9,0:1
und er ist sehr, sehr happy mit dem Drehmoment.
Ich habe noch mehr Daten zu anderen alten Sifton , kenne aber persönlich nur noch einen der eine fährt und der auch sehr, sehr glücklich mit dem Drehmoment ist aber ich weiß jetzt im Moment nicht mehr welche genau es ist.
rainer
ich denke es gibt viele Wege nach Rom.
Sifton hat früher den Lift an der Nocke gemessen !!!!!!!!!!!!!
Also das Kipphebelverhältnis nicht vergessen !!!!!!!!!!!!!!!
Die alte Sifton 412 , dann 102. Bei V-Twin Aristocat genannt
Die Angaben beziehen sich auf die 412. Ich vermute daß diese bei V-Twin noch immer die selben Steuerzeiten hat
32 BTDC
54 ABDC
Lift 0,392
Nur Starre, Kickertauglich
Diese Nocke wird von mehreren hier im Forum gefahren und die Boyz sind sehr zufrieden.
Sifton 414 , dann 116. Bei V-Twin Shotgun
30 BTDC
54 ABDC
Lift 0,392
Nur E-Start, Nur Starre
Ich hab` mal eine FX mit dieser Nocke Probe gefahren. Kickstart keine Chance.
Dann war die Batterie endlich gebrückt und ich konnte fahren.
JessasMariaundJosef. Hat der Ofen gezogen das werde ich nie vergessen ...
Die Andrews BH wird v. einem Kumpel von mir gefahren.
Mit einem 88cui Late-Motor, FX-Setup (also NICHT Dresser), Verdichtung 9,0:1
und er ist sehr, sehr happy mit dem Drehmoment.
Ich habe noch mehr Daten zu anderen alten Sifton , kenne aber persönlich nur noch einen der eine fährt und der auch sehr, sehr glücklich mit dem Drehmoment ist aber ich weiß jetzt im Moment nicht mehr welche genau es ist.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Soll heisen, die 0,392" Lift sind Nockenlift? Dann wäre der Ventilhub 0,561" bei 1,43:1. V-Twin wiederum schreibt cam lift 0,412. Passt alles nicht so ganz zusammen, ich check es zumindest nicht.rainer_aus_ulm hat geschrieben:Moin,
ich denke es gibt viele Wege nach Rom.
Sifton hat früher den Lift an der Nocke gemessen !!!!!!!!!!!!!
Also das Kipphebelverhältnis nicht vergessen !!!!!!!!!!!!!!!
Die alte Sifton 412 , dann 102. Bei V-Twin Aristocat genannt
Die Angaben beziehen sich auf die 412. Ich vermute daß diese bei V-Twin noch immer die selben Steuerzeiten hat
32 BTDC
54 ABDC
Lift 0,392
[....]
Noch mal die Frage, weißt du, ob die alten Sifton Steuerzeiten auch sicher bei 0,053" gelten? Leineweber gibt ja z. B. bei 0,020" an.
Ach ja, muss noch was richtig stellen, was ich am Anfang geschrieben hab. Die OEM-Nachbaunockenwelle von Crane gibt es leider nur für Shovel!
Hoschi
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Hi,
IMHO war Tom Sifton der erste der bei 0,053 gemessen hat.
Das ist ja bis heute keine Norm. Die meisten H-D Nockenwellenhersteller haben sich nur
angepasst
Ich habe hier ein uraltes Datenblatt von Sifton:
We take the readings on our cams at .053 of lift off the low spot of the heel of the cam at the tappet. NOT the valve
V-Twin ist nicht Sifton.
rainer
IMHO war Tom Sifton der erste der bei 0,053 gemessen hat.
Das ist ja bis heute keine Norm. Die meisten H-D Nockenwellenhersteller haben sich nur
angepasst
Ich habe hier ein uraltes Datenblatt von Sifton:
We take the readings on our cams at .053 of lift off the low spot of the heel of the cam at the tappet. NOT the valve
V-Twin ist nicht Sifton.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
Ich hab bei V-Twin mal die Daten für die Aristocat angefordert...das interessiert mich jetzt schon. Haben die auch in Deutschland eine Handelsvertretung?
Gruß
Gruß
Re: Panhead Motor Nockenwelle Andrews BH (Hydraulik Lifter)
frag mal grisu
gruss
cactus
Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe
cactus
Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe