Wechselstrom LiMa platt

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von holzlenker »

Servus,

habe LiMa gewechselt nachdem sich die Zuleitungen vom Stecker zur Wicklung entisoliert haben...Wicklungen hatten Masseschluß.

Nun habe ich beim Reinigen :shock: bemerkt, dass das Kabel vom Regler zur Batterie an einer Stelle durchgescheuert war...event. an Masse...kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen...

Die Fragen:
Kann so ein Masseschluß den Regler killen und/ oder der die LiMa?
Kann man irgend etwas an dem Rgeler messen um ihn als defekt zu entlarven?

Habe keinen Bock die neue LiMa zu killen oder sinnloserweise einen neuen Regler zu kaufen wenn dieser vielleicht nicht hinüber ist...

Danke und Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von tausche »

Hi Lutz,

ja den Regler könntest du gegrillt haben.

Wenn der Reglerausgang durch Vibrationen Massekontakt hat (Rahmen) kriegst du immer nen Kurzschluss.
Also da wo vorher der Innenwiderstand von der Batterie dem Regler entgegengewirkt hat, begrenzt jetzt nix mehr und der Strom fließt ungehindert.

Nachdem das Reglerkabel ja direkt an die Batterie geht, hast du an der Stelle am Rahmen auch die Batterie kurzgeschlossen.

Alles in allem wirds nicht allzu oft der Fall gewesen sein, sonst wär dir das Gebrutzel vermutlich aufgefallen.
Kannst aber dort, wo das Kabel verlegt war am Rahmen schaun, ob du irgendwas siehst.


Ohne andere Messgeräte kannst du den Regler eigentlich nur im Betrieb messen, ob er noch das tut, was er soll.
Gut, ob innen schon alles durchgebraten is kannst du mit nem Durchgangsprüfer messen.
Ich hab hier auch noch einen Regler vom HD-Dealer (160,- :evil:) der is grad mal 200km gelaufen, wenn du einen zum Testen brauchst kann ich dir den schicken.
Müsstest nur den Stecker dran machen je nachdem wieviel Pins dein Anschluss hat.
'79 FXEF
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von elhorstos »

holzlenker hat geschrieben:Servus,



Kann man irgend etwas an dem Rgeler messen um ihn als defekt zu entlarven?

Habe keinen Bock die neue LiMa zu killen oder sinnloserweise einen neuen Regler zu kaufen wenn dieser vielleicht nicht hinüber ist...

Danke und Ciao Lutz
Hi Lutz,

eigentlich müsstest du doch den Regler mit nem z.B. 24V Wechselstromnetzteil testen können.

Gruß
horst
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von holzlenker »

Servus,

danke für die Anteilnahme.
@Tausche: habe noch einen Regler mit "falschen" Pins da, wollte erstmal den Anderen testen.

@elhorstos: hast du das schon mal gemacht?
hätte einige 24V Trafos rumliegen...ARTHUR!!!??? :D

Täte mir am Besten passen.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

wieso 24V (vierundzwanzig) ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von elhorstos »

...naja, iss mir halt so eingefallen, es muß über 12V sein, es geht bestimmt auch 50V,
ich weiß nicht genau wieviel die Lima bringt, aber wenns zuviel für den Regler ist wird er halt sehr warm,
bei 24V-50V kann halt net viel passieren, für Leib u. Leben 8)
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von rouleur »

Nicht irgend ein ungeregeltes Ladegerät griffbereit? Oder einen Radiotrafo?

hand
rouleur
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von tausche »

hi,

ja müsst schon funktionieren, allerdings haben die wenigsten ne Wechselstromquelle zuhause die die Last aushält.
holzlenker hat geschrieben: @elhorstos: hast du das schon mal gemacht?
hätte einige 24V Trafos rumliegen...
Im Prinzip gehts darum die LiMa nachzubilden mit so ner Wechselsignalquelle,
also die 20-60V das schickst du vorn in den Regler und schaust ob das, was hinten rauskommt der zu erwartenden Bordspannung entspricht.
24V wären halt u.U. am leichtesten zusammen zu basteln, zwei 12V in Serie.

Aber obs da nicht schneller geht den Regler einzubauen und direkt am lebenden Objekt zu testen...

Musst nur aufpassen dass das auch tatsächliche WECHSELtrafos sind,
die meisten Netzteile die man zu Hause rumliegen hat setzen die 50Hz Wechselspannung aus dem Netz in eine GLEICHspannung um.
Is aber am Netzteil aufgedruckt:

Bild

Also am Netzteil sollte sowohl input als auch output mit AC angegeben werden.
'79 FXEF
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von Partisan »

Also, wenn jemand so was hat oder sich gebastelt hat, dann soll er sich hier mal outen. Bestimmt haben außer mir noch so einige Regler rumliegen, bei den nicht bekannt ist, ob sie noch i.O. sind. Dann könnte doch mal jemand hier ´nen Prüfservice anbieten.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von holzlenker »

Servus,

also mehrere Trafos heißt bei mir Trafos, nicht Netz- oder Ladegeräte.

Die Dinger haben auch 'ne ordentliche Wicklung...werde sie nachher mal rauskramen.

Der Regler hat aber 2 Pins und Masse....was schließen wir da wo an?

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
cactus84
Beiträge: 725
Registriert: 13.03.2011, 11:55

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von cactus84 »

ich glaube der lutz will nur wieder mit dem vw-bus zur pep kommen :lol:

du hast post :D
gruss
cactus

Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe
diehlv
Beiträge: 32
Registriert: 06.08.2012, 13:31
Wohnort: Göppingen

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von diehlv »

Hi,

2 Pins an Spule oder TRAFO oder LIMA in Betrieb (AC), (ab hier DC)Gehäuse an Masse (Ausgang) und + zu messender Ausgang.

Gruß
Viktor
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von holzlenker »

diehlv hat geschrieben:Hi,

2 Pins an Spule oder TRAFO oder LIMA in Betrieb (AC), (ab hier DC)Gehäuse an Masse (Ausgang) und + zu messender Ausgang.

Gruß
Viktor

Servus Victor,

gehe ich recht in der Annahme, dass die 2 Wicklungen an den 2 Pins parallel "verkabelt" sind um die 32A Leistung zu erreichen?(ja, Leistung wird in kw definiert :wink: )

Dachte das es event. 2 phasenverschobene "Spannungen" sind...habe davon keine wirkliche Ahnung wo der Strom herkommt....ausser das er aus der Steckdose kommt...ab da bin ich schon Herr der Funken :lol:
cactus84 hat geschrieben:ich glaube der lutz will nur wieder mit dem vw-bus zur pep kommen :lol:

du hast post :D
Servus cactus,

nee, der iss verkauft...deswegen muß ich ja den Ofen ans Netz kriegen. :P

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin Lutz,

ich will dem Viktor oder Horst nicht widersprechen und normalerweise würde ich auch die Klappe halten aber da du übernächstes WE ein paar Kilometer fahren willst und noch andere Dinge an deiner Mühle gebaust hast (...) und bis jetzt vielleicht nicht alles testen konntest musst du dich auf dein Ladesystem verlassen können.
Und deshalb würde ich dir empfehlen auf Verdacht hin einen anderen Regler zu holen.

Ich lehne mich jetzt aus dem dem Fenster und ich bitte um Berichtigung falls ich Nonsens rede:
Das geplante Test-Setup funktioniert m.E nach NICHT weil du IMHO eine Last benötigst.
Ob diese Last eine entladene Batterie darstellen kann ich mir schon vorstellen aber wie lange willst du diesen Test absolvieren um festzustellen ob der Regler sein Job auch tut (AC in DC und Spannugsregelung) ?
Natürlich wirst du den Test solange betreiben müssen bis die Batterie geladen ist.
Aber wie lange dauert das ?
Leute die schlauer sind als ich können das vorher ausrechnen aber da geht man doch m.E nach von einer einwandfreien Batterie aus.
Angenommen der Regler hat doch einen Knall und die Batterie bekommt auch nach vollzogenem Ladevorgang ... noch immer Stromstärke ab ?
Wo ziehst du die Grenze um bestimmen zu können das der Regler einwandfrei funktioniert ?

Es kann nix kaputtgehen wenn du die beiden Anschlüsse an diesem Regler und bei dieser Lima vertauschst, denn die beiden Pins am Lima-Stecker sind nur
die Enden dieses Wicklungsdrahts durch den Stator

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Wechselstrom LiMa platt

Beitrag von tausche »

Hi,

jo, eine Last brauchst du schon um das real abbilden zu können.
Man müsste den Ladekreis halt ohne die LiMa außerhalb vom Fahrzeug nachbauen.
Also alles bis auf die LiMa, da stellt sich natürlich die Frage, nachdem die LiMa neu is und der Zustand der Batterie unbekannt, ob dir das was hilft...

So wie ich das verstanden hab war deine LiMa hin und vom Regler weißt du nix, vermutest einen Defekt.


Da würd ich eher praktisch vorgehen:

Batterie voll laden, abhängen und über Nacht stehenlassen -> dann Spannungscheck.
Sollte am nächsten Morgen 12.6V zeigen (Bleiakku, oder fährst du was andres?).

Regler einbauen, inner Garage mal messen ob die Spannungen bei Leerlauf und Drehzahl stimmen.
Wenn zuviel Spannung oder zu wenig kommt merkst du das normal schon in der Garage, is also grad mal ein paar Sekunden das hält der Akku aus.

Is alles ok drehst du ne kleine Runde mit Multimeter inner Tasche.
Dann weißt du schonmal Bescheid ob die Batterie überladen wird oder nicht.


Als nächstes Batterie ein bissl leer machen,
nochmal Probefahrt mit Messgerät.
So siehst du ob die halbleere Batterie auch wieder geladen wird und
weißt du auch ob der Regler an deiner Mühle unter praxisnahen Bedingungen funktioniert, und das is schließlich das intressante. ;)


Weiß nicht wie das bei dir geht, ich hab sonst immer das Multimeter aufn Tank gebunden,Kabel untern Sitz.
damit haste die Batteriespannung immer im Blick und kannst sofort abstellen wenn was is.
Hab dann in sowas investiert, das liegt jetz im Öltank.
http://www.dx.com/p/v27d-3-digit-led-di ... 6LsCPl_uCk
'79 FXEF
Antworten