Bremsen - Hersteller
Moderator: Gerry
Bremsen - Hersteller
Hallo Euch - ich hoffe Ihr hattet viel Gelegenheit zum Fahren.
Gleich drei Fragen zur Vorderradbremse.
1. Gibt es Erfahrungen zu diesen Herstellern / 4 Kolben und mehr > Wirkung - Anbau - Qualität:
Brembo, Behringer, Müller, R.Sands, RST > sprich gibt es echte Unterschiede oder Alternativen?
2. 6 Kolben auf eine Scheibe - entsteht eine asymmetrische Bremswirkung - sprich zieht die Kiste merklich in eine Richtung?
3. Wenn ich schon Geld in die Hand nehme dann evtl. doch zwei Scheiben am Vorderrad - oder sind Aufwand/Kosten zum erreichten Ergebnis zu groß?
Danke Euch
			
			
									
									
						Gleich drei Fragen zur Vorderradbremse.
1. Gibt es Erfahrungen zu diesen Herstellern / 4 Kolben und mehr > Wirkung - Anbau - Qualität:
Brembo, Behringer, Müller, R.Sands, RST > sprich gibt es echte Unterschiede oder Alternativen?
2. 6 Kolben auf eine Scheibe - entsteht eine asymmetrische Bremswirkung - sprich zieht die Kiste merklich in eine Richtung?
3. Wenn ich schon Geld in die Hand nehme dann evtl. doch zwei Scheiben am Vorderrad - oder sind Aufwand/Kosten zum erreichten Ergebnis zu groß?
Danke Euch
- Don Rocket
 - Beiträge: 1786
 - Registriert: 14.08.2012, 12:47
 - Wohnort: Paris
 
Re: Bremsen - Hersteller
Hallo Loc
1. Der Aufbau von 4- oder 6-Kolbenzangen ist grundsätzlich gleich - auch von Hersteller zu Hersteller, von Radialzangen mal abgesehen, aber davon sprichst du wohl nicht.
Der Hauptunterschied ist optischer Natur - Aluguss oder Billet. Mal abgesehen davon, dass manche Leute meinen mit Billetzangen mehr auf dicke Hose machen zu können, wurden sie ursprünglich für den Rennsport entwickelt, weil man sie gewichtsoptimierter herstellen kann als Gusszangen. Ausserdem kann man jederzeit leicht veränderte Kleinserien auflegen, eine Gussform lässt sich dagegen nicht so einfach modifizieren.
Viele Billetzangen sind technisch komplett identisch und kommen vom selben Hersteller, es steht eben nur je nach Vertrieb ein anderer Name drauf. Deswegen ist es eigentlich nur eine Frage des Geschmacks, was für dich am ehesten in Frage kommt.
Bei den Kolbendurchmessern orientieren sich die Kleinserienhersteller meistens an den bewährten Produkten von Brembo, Nissin, etc.
Diese sind heute i.d.R. unterschiedlich, bei der Brembo P4 z.B. 2x 30mm u. 34mm oder der bei der tausendfach verbauten Tokico 6-Kolbenzange 2x 24mm und 4x 27mm.
ISR verbaut allerdings immer gleiche Kolbendurchmesser.
Brembo, Beringer, Tokico, Nissin sind absolute Spitzenprodukte, bei dem Bling-Bling Amikram bin ich mir da nicht so sicher. Was auch nicht ganz unwichtig ist, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ich bekomme heute noch problemlos alle Dichtungen und Kolben für meine mittlerweile 30 Jahre alten Brembosättel, ob sich in 30 Jahren noch jemand an Roland Sands erinnert, kann ich nicht sagen.
2. 6-Kolben hauen nicht zwingend mehr rein wie eine gute 4-Kolbenzange, entscheident ist die Größe der Reibfläche und ein an die Bremszange angepasster Hauptbremszylinder.
Um bei oben genannten Zangen zu bleiben; die Brembo P4 hat eine Kolbenfläche von 3230mm2, die 6-Kolben Tokico dagegen nur 3195mm2, sie Werte sind also fast identisch und ich bezweifle, dass irgendjemand einen Unterschied zwischen diesen beiden Zangen bei artgerechter Harley-Fahrweise merkt.
Ob deine Karre nach links zieht, liegt also nicht unbedingt an der Kolbenanzahl deiner Bremszange. Entscheidend ist auch die Gabelkonstruktion; bei einer kurzen steifen Gabel, vielleicht sogar noch mit Gabelstabilisator und dicker Vorderradachse verzieht sich wohl eher nix. Bei nem Schwedenchopper mit drei Meter Gabel schon eher.
3. Ich finde, dass zwei kleine Scheiben harmonischer Aussehen als eine große. Das ist aber mal wieder alles eine Geschmacksfrage. Ich stehe total auf Doppelscheibe, der Nächste will aber vielleicht einfach nur ein nacktes Vorderrad.
Gruß
Dieter
			
			
									
									1. Der Aufbau von 4- oder 6-Kolbenzangen ist grundsätzlich gleich - auch von Hersteller zu Hersteller, von Radialzangen mal abgesehen, aber davon sprichst du wohl nicht.
Der Hauptunterschied ist optischer Natur - Aluguss oder Billet. Mal abgesehen davon, dass manche Leute meinen mit Billetzangen mehr auf dicke Hose machen zu können, wurden sie ursprünglich für den Rennsport entwickelt, weil man sie gewichtsoptimierter herstellen kann als Gusszangen. Ausserdem kann man jederzeit leicht veränderte Kleinserien auflegen, eine Gussform lässt sich dagegen nicht so einfach modifizieren.
Viele Billetzangen sind technisch komplett identisch und kommen vom selben Hersteller, es steht eben nur je nach Vertrieb ein anderer Name drauf. Deswegen ist es eigentlich nur eine Frage des Geschmacks, was für dich am ehesten in Frage kommt.
Bei den Kolbendurchmessern orientieren sich die Kleinserienhersteller meistens an den bewährten Produkten von Brembo, Nissin, etc.
Diese sind heute i.d.R. unterschiedlich, bei der Brembo P4 z.B. 2x 30mm u. 34mm oder der bei der tausendfach verbauten Tokico 6-Kolbenzange 2x 24mm und 4x 27mm.
ISR verbaut allerdings immer gleiche Kolbendurchmesser.
Brembo, Beringer, Tokico, Nissin sind absolute Spitzenprodukte, bei dem Bling-Bling Amikram bin ich mir da nicht so sicher. Was auch nicht ganz unwichtig ist, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ich bekomme heute noch problemlos alle Dichtungen und Kolben für meine mittlerweile 30 Jahre alten Brembosättel, ob sich in 30 Jahren noch jemand an Roland Sands erinnert, kann ich nicht sagen.
2. 6-Kolben hauen nicht zwingend mehr rein wie eine gute 4-Kolbenzange, entscheident ist die Größe der Reibfläche und ein an die Bremszange angepasster Hauptbremszylinder.
Um bei oben genannten Zangen zu bleiben; die Brembo P4 hat eine Kolbenfläche von 3230mm2, die 6-Kolben Tokico dagegen nur 3195mm2, sie Werte sind also fast identisch und ich bezweifle, dass irgendjemand einen Unterschied zwischen diesen beiden Zangen bei artgerechter Harley-Fahrweise merkt.
Ob deine Karre nach links zieht, liegt also nicht unbedingt an der Kolbenanzahl deiner Bremszange. Entscheidend ist auch die Gabelkonstruktion; bei einer kurzen steifen Gabel, vielleicht sogar noch mit Gabelstabilisator und dicker Vorderradachse verzieht sich wohl eher nix. Bei nem Schwedenchopper mit drei Meter Gabel schon eher.
3. Ich finde, dass zwei kleine Scheiben harmonischer Aussehen als eine große. Das ist aber mal wieder alles eine Geschmacksfrage. Ich stehe total auf Doppelscheibe, der Nächste will aber vielleicht einfach nur ein nacktes Vorderrad.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
						Re: Bremsen - Hersteller
Hallo,
ich find auch Doppelscheibe... sieht doppelt gut aus...
Gruß Rüdi
			
			
									
									
						ich find auch Doppelscheibe... sieht doppelt gut aus...
Gruß Rüdi
Re: Bremsen - Hersteller
Hi Loc!
Fahre an meiner Starren vorne (FL-Gabel) die 4K von RST mit 10 Zoll-Scheibe und Trommelbremse hinten.
Dazu die Stocker/RST-Bremspumpe mit 13mm Kolben - das bremst schon sehr ordentlich - nicht nur nach Harley-Maßstäben gemessen!
An meiner 73er Schwinge ist vorne und hinten je ein RST 4K-Sattel (Scheibe je 10 Zoll) verbaut.
Hier kommt als Bremspumpe eine von einer jüngeren EVO mit (glaube es ist 9/16 - muss erst nachschauen) zum Einsatz.
Hinten (Lockheed-Wagner) ist das Problem, daß es schwierig war den passenden HBZ zu finden, denn mit "orischinoal" 3/4 geht das gar ned!
Pedaldruck ohne Ende und kaum Verzögerung.
Mit dem von GMA (5/8) hab ich dann den besten Kompromiss gefunden.
Das Bremsgefühl ist bei der 73er sogar noch besser (vor allem vorne) als bei der Starren und die verzögert auch wirklich vehement!
Gruß
Mathias
PS: besohlt sind die Mädels rundum mit MT90 Me880WW (73er) und Me888WW (55er)
			
			
									
									
						Fahre an meiner Starren vorne (FL-Gabel) die 4K von RST mit 10 Zoll-Scheibe und Trommelbremse hinten.
Dazu die Stocker/RST-Bremspumpe mit 13mm Kolben - das bremst schon sehr ordentlich - nicht nur nach Harley-Maßstäben gemessen!
An meiner 73er Schwinge ist vorne und hinten je ein RST 4K-Sattel (Scheibe je 10 Zoll) verbaut.
Hier kommt als Bremspumpe eine von einer jüngeren EVO mit (glaube es ist 9/16 - muss erst nachschauen) zum Einsatz.
Hinten (Lockheed-Wagner) ist das Problem, daß es schwierig war den passenden HBZ zu finden, denn mit "orischinoal" 3/4 geht das gar ned!
Pedaldruck ohne Ende und kaum Verzögerung.
Mit dem von GMA (5/8) hab ich dann den besten Kompromiss gefunden.
Das Bremsgefühl ist bei der 73er sogar noch besser (vor allem vorne) als bei der Starren und die verzögert auch wirklich vehement!
Gruß
Mathias
PS: besohlt sind die Mädels rundum mit MT90 Me880WW (73er) und Me888WW (55er)
- 
				BikerArmin
 - Beiträge: 1
 - Registriert: 15.09.2015, 11:46
 - Wohnort: Wendlingen
 
Re: Bremsen - Hersteller
Ich habe eine 1983er FLHT mit Doppelscheiben vorne.
Bremsverzögerung trotz Doppelscheiben scheiße. Entweder ich ändere jetzt meinen Fahrstil oder die Bremswirkung
Möchte deshalb gerne auf Brembo 4-Kolbenzangen und andere Scheiben umrüsten.
Bremswirkung hat bei mir Prio 1, scheiss auf´s Aussehen.
Wer kann mir sagen was man braucht und woher man´s bekommt ?
Grüße,
Armin
			
			
									
									
						Bremsverzögerung trotz Doppelscheiben scheiße. Entweder ich ändere jetzt meinen Fahrstil oder die Bremswirkung
Möchte deshalb gerne auf Brembo 4-Kolbenzangen und andere Scheiben umrüsten.
Bremswirkung hat bei mir Prio 1, scheiss auf´s Aussehen.
Wer kann mir sagen was man braucht und woher man´s bekommt ?
Grüße,
Armin
Re: Bremsen - Hersteller
http://www.mizu-shop.de/Motorradprodukt ... 5-103.html 
2x halt dann bei Doppelscheibe und
2x den gleichen Sattel wie ich ihn habe
http://www.mizu-shop.de/Motorradprodukt ... 3-100.html
Damit stoppt die Fuhre!
Garantiert!
			
			
									
									
						2x halt dann bei Doppelscheibe und
2x den gleichen Sattel wie ich ihn habe
http://www.mizu-shop.de/Motorradprodukt ... 3-100.html
Damit stoppt die Fuhre!
Garantiert!
Re: Bremsen - Hersteller
Mahlzeit,
und nicht zu vergessen, die RST-Teile haben TÜV und machen somit keinen Stress in Sachen Eintragung. - Und wenn nach einer Bezugsquelle gefragt wird.... die sind natürlich bei mir zu haben.
Gruß,
Gerry
			
			
									
									und nicht zu vergessen, die RST-Teile haben TÜV und machen somit keinen Stress in Sachen Eintragung. - Und wenn nach einer Bezugsquelle gefragt wird.... die sind natürlich bei mir zu haben.
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Bremsen - Hersteller
Was fährt ihr denn für Beläge?
Bremsleitung stahlummantelt?
Es gibt da wohl riesige Unterschiede....
			
			
									
									
						Bremsleitung stahlummantelt?
Es gibt da wohl riesige Unterschiede....
Re: Bremsen - Hersteller
Stahlflex ist eh klar, Beläge fahr ich die orginalen Stocker Klötze
😉
			
			
									
									
						😉
Re: Bremsen - Hersteller
Guten Abend,
ich habe letzten Winter umgerüstet von Trommel- auf Scheibenbremse da mich mein Ofen nach blockiertem Vorderrad abgeworfen hat.
Das Vorderrad von einer Heritage mit 11,5 Zoll Scheibe, bei http://www.used-parts-pastor.com/ geschossen.
Die Bremszange, orginal 4 Kolben Fatboy 2012, die Handpumpe 9/16 Kolben W&W.
Stahlflex ist eh klar, bei Spiegler.
Die Bremswirkung ist die gleiche/besser wie/als bei meiner Frau ihrer Heritage TC.
Um meine orginale Gabel zu behalten, musste ich ein bisschen adaptieren, da das Standrohr nur ein Auge hat.
TÜV war kein Problem, da orginal HD-Teile.
Harleyluja Andi
			
			
									
									
						ich habe letzten Winter umgerüstet von Trommel- auf Scheibenbremse da mich mein Ofen nach blockiertem Vorderrad abgeworfen hat.
Das Vorderrad von einer Heritage mit 11,5 Zoll Scheibe, bei http://www.used-parts-pastor.com/ geschossen.
Die Bremszange, orginal 4 Kolben Fatboy 2012, die Handpumpe 9/16 Kolben W&W.
Stahlflex ist eh klar, bei Spiegler.
Die Bremswirkung ist die gleiche/besser wie/als bei meiner Frau ihrer Heritage TC.
Um meine orginale Gabel zu behalten, musste ich ein bisschen adaptieren, da das Standrohr nur ein Auge hat.
TÜV war kein Problem, da orginal HD-Teile.
Harleyluja Andi