Pro und contra zum Beltumbau

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von liekoer »

Moin,

ich vermute mal, wenn Du anstatt der Dichtung eine U-Scheibe zwischen Deckel und Primärkastensl verbaust, sollte das für eine Belüftung schon ausreichend sein. Oder Du probierst, erst zwei Scheiben (oder mehr) minimierst Schritt für Schritt. Fällt kaum auf.
Den Kasten selbst würde ich nicht anbohren.

Wer für eine Belüftung unbedingt sorgen will muss aber auch damit rechnen, dass es nicht leiser wird, was ja ein "Pro-Argument" war ;-)

Ich kenne übrigens einige Leute, die fahren einen geschlossen Aluprimär, ohne eine Belüftung, funktioniert auch.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hawkeye »

;-) Laut war für mich noch nie ein Argument ;-) Eher die andauernde Sauerei mit dem Oel
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo und erst mal danke für die eifrige Diskussion.

Ich dachte fast schon, das Thema wär ausgelutscht, aber scheint nicht der Fall zu sein.

Mir sieht es so aus, dass es doch einige Risiken mit dem 1,5"-Belt gibt, auch wenn jeder zwar gleich zu seiner Rissgeschichte geschrieben hat, "war aber nur wegen so und so", zeigt das doch, dass man viel falsch machen kann und der Antrieb sensibler ist gegen Störquellen als die jute alte Kette.

Den Blechkasten wegen nem breiteren Riemen abzubauen und offen zu fahren, wäre für mich optisch jedenfalls keine Option. Ist der 1,5" das absolut breiteste, was der Blechkasten erlaubt?

Unterm Strich bin ich jetzt skeptisch gegenüber dem schmalen Riemen.

Das ist eben das Problem an einem so guten Forum, dass statt der erhofften Kommentare wie "kannste bedenkenlos einbauen, hält ewig" dann so fundierte Hinweise und Erfahrungen geteilt werden, die einem den letzten Traum von einer heilen Welt zerstören ;-)

Muss erst noch gut überlegen, ob ich den Schritt machen werde. Eigentlich ist es ja Stilbruch und Verrat an der guten alten Technik, sich so ein Teil aus dem Evo-Zeitalter einzubauen, aber das verölte Heck geht mir so auf´n Sack mittlerweile...

Gruß
Hoschi
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

liekoer hat geschrieben: Wer für eine Belüftung unbedingt sorgen will muss aber auch damit rechnen, dass es nicht leiser wird, was ja ein "Pro-Argument" war ;-)
Mein erstes Moped war eine Suzi LS650 Savage mit Sekundärriemen. Der hat gerade nach Regenfahrten so wiederliche Quick- und Knarzgeräusche gemacht, dass ich den Riemen damals echt verflucht hab. Wenn es allerdings nur ein gleichmäßiges Surren ist, hätte ich damit kein problem. Bin leider noch nie ne Harley mit Riemen selbst gefahren.
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Gerry »

Ohh..das iss lange her. Damit war ich auch mal unterwegs...inkl. dem Riemengeräusch. :-) Ich kann Dich beruhigen...KEIN Vergleich.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Landmark »

Hawkeye hat geschrieben:Moin ich frag mal doof dazwischen:

ich würde gerne die Optik vom Alu Primär behalten und trotzdem event nen BLD fahren. Was heisst hier dann ausreichend belüftet?

Würde an der Sternseite des Primärkastens Löcher bohren und die Inspecktionscover mit Distanz-Röhrchen 1cm nach aussen vor die Öffnungen setzten.

Sollte so etwas nicht langen bei nen 1200 Stock Motor?

Moin Hawkeye,

wie Norbert schon schrieb, ich würd auch den Primärkasten nicht anbohren, alternativ zu Norberts Vorschlag könntest du auch ein gelochtes Kupplungs-Cover (+ gelochtes Service-Cover) verbauen. Die rotierende Kupplung sollte für ausreichend Verwirbelung im Geigenkasten sorgen.


Gruß

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Piercing-Erich hat geschrieben: Mit dem Blechprimär und Getriebespanner dürfte die Ausrichtung ja kein Problem sein (hab dazu extra den Aluprimär in der Mitte getrennt)...
Servus Erich,

bei dem Satz bin ich nicht ganz durchgestiegen. Was hat jetzt der getrennte Aluprimär mit dem Ausrichten eines Blechprimärs zu tun, oder sind das zwei getrennte Themen in einem Satz? Welchen Zweck hast du mit dem in der Mitte trennen verfolgt? Geht´s dir um eine Bezugsfläche, die mit dem Getriebe verbunden ist? Ich blick es nicht :roll:

Erklär das mal bitte genauer.

Ach übrigens zur Diskussion über die Temperatur. Die Empfehlung mit den Löchern im Primär steht in der Anleitung des Primo Belts von W&W auch nur für den Einbau im Aluprimär. Unter dem Absatz Blechprimär kein entsprechender Hinweis.

Gruß
Hoschi
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,

ich fahre seit 1991 einen 1-1/2“ Belt im Blechprimär, weil mir die Ölerei nicht gefallen hat. Belüftet ist da nichts. Vier Belts haben den Geist aufgegeben. Gerissen ist keiner, alle haben Zähne verloren, im Schnitt bei ca. 35000 km. Finde ich ok.

Habe mir für den Pully eine Anlaufscheibe gebastelt, die ich einfach abschrauben kann. Also die Kurbelwellenmutter muss nicht runter. Damit ist ein zügiger Wechsel des Belts auch am Pannenstreifen möglich. Musste ich dreimal machen, einmal bin ich einfach weiter gefahren (nur 10km, meist abwärts und nach Hause). Das geht aber nur, wenn du die Geräuschkulisse kennst und den Krach mental aushältst. Hört sich an, als würde der Kupplungskorb abfallen.

Eine Pan-Primärkette ist bei anständiger Ölung sicher robuster und die würde ich auch weiter fahren, aber bei der Verlustschmierung geht das heute nicht. Habe kein Bock, dass die Feuerwehr von einem umweltbewussten Bürger (positiv gemeint) gerufen wird, weil eine Öllache unter dem Moped ist. So einen Einsatz habe ich schon gesehen (bei einem Japbike).

Früher dachte ich, man kann die Schmierung der Primärkette an der Ölpumpe reduzieren oder ganz abstellen und kompensierend Kettenfett aufsprühen. Im Gegensatz zum Sekundär ist die Winkelgeschwindigkeit im Primär aber höher – das Fett fliegt weg, die Kette überhitzt und längt sich.

Also mit dem verölten Heck leben, oder Belt und einen Plan B beim Riss haben. Bei deinen handwerklichen Fähigkeiten sollte die Entscheidung einfach sein 8)

Gruß Arthur
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo Arthur,

ich finde eine Lebensdauer von 35tkm auch in Ordnung.

Die gleiche Erfahrung mit der Mangelschmierung an der Kette habe ich vor zwei Jahren leider auch machen müssen, als ich die Drosselschraube an der Ölpumpe immer weiter zugedreht habe, um möglichst Ölspritzer- und tropffrei zu fahren. Bei einer Samstagstour hat dann irgendwann die Primärkette von innen an den Kasten geklopft, um auf sich aufmerksam zu machen. Nachspannen nicht mehr möglich, Kette zu lang geworden. Seitdem bin ich mit der Primärtropfschmierung wieder sehr großzügig.

Deine Lösung mit der abnehmbaren Anlaufscheibe ist ne clevere Idee. Was mir auch schon in den Sinn gekommen ist, einen etwas robusteren? 2"-Belt zu nehmen und den Blechprimär entsprechend zu verbreitern. Wär zumindest was gegen winterliche Langeweile. Aber Langzeitberichte wie deiner ermuntern mich dann doch wieder, den 1,5" Belt auszuprobieren und meine eigenen Erfahrungen damit zu machen.

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von ron »

hi, nochmal zum Thema Riemenbreite und Belastbarkeit - auf den Seiten der Fa. Gates (die stellen u.a. die Riemen für Primo, H.D. und, wie ich annehme, auch BDL her. Bloß mit anderem Logo und anderer Zähneanzahl, da sich die Firmen ihre Abmessungen schützen liessen. Darum gibts Standardriemen direkt von Gates nur mit einem Zahn mehr oder weniger) findest Du jede Menge Formeln zur Zahnriemenberechnung.
Denn es kommt nicht nur auf die Riemenbreite sondern auch auf die Teilung, Pulleydurchmesser, Achsabstand, Lastwechsel usw. an.

Primo hat deshalb (schon lange vor Harleys Sturgis) 1,5" Riemen, für Leute die Originaloptik und E Starter wollten, aber stärkere Motoren hatten, auch in 11 und sogar 14mm Teilung angeboten. Dennoch ist ein 1,5" u.U. etwas knapp dimensioniert. Kommt halt auch auf die Fahrweise an.
2 oder gar 3" Riemen haben wesentlich mehr Reserven.
Insofern musst selbst einschätzen was für Dich am besten geeignet ist.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Erich »

Hawkeye hat geschrieben:
Würde an der Sternseite des Primärkastens Löcher bohren und die Inspecktionscover mit Distanz-Röhrchen 1cm nach aussen vor die Öffnungen setzten.
Stirnseite direkt vorm Pulley reicht, dann kühlt die Luft direkt den Riemen und die Pulleys.... habs jahrelang mit gelochten Inspection und Kupplungsdeckel probiert, bringt fast nix, wird nur viel lauter vom Kupplungsgeräusch.

Gruß
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Erich »

Hoschi hat geschrieben:
Piercing-Erich hat geschrieben: Mit dem Blechprimär und Getriebespanner dürfte die Ausrichtung ja kein Problem sein (hab dazu extra den Aluprimär in der Mitte getrennt)...
Servus Erich,

bei dem Satz bin ich nicht ganz durchgestiegen. Was hat jetzt der getrennte Aluprimär mit dem Ausrichten eines Blechprimärs zu tun, oder sind das zwei getrennte Themen in einem Satz? Welchen Zweck hast du mit dem in der Mitte trennen verfolgt? Geht´s dir um eine Bezugsfläche, die mit dem Getriebe verbunden ist? Ich blick es nicht :roll:
Servus Hoschi,

beim Aluprimär hast ja vom Getriebehauptwellenstützlager eine starre Verbing zum Motorblock und damit keine Möglichkeit das Getriebe anders auszurichten, falls Flucht oder Riemenspannung nicht stimmen.

Solange der Primärkasten ok ist...kein Problem, meiner war aber verzogen und der Riemen ist immer am Kupplungkorb angelaufen. Deshalb die etwas drastische Maßnahme :wink:
album_pic.php?pic_id=921[/url]

hoff jetzt ists verständlicher

Gruß, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von trybear »

Moin Erich, mal doch den Fotolink mal so, dass ihn auch nicht angemeldete Leser sehen können. :wink:

Danke + Gruß
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von shovelfauli »

Hi trybear,

wie man am URL erkennen kann, ist das ein Verweis auf ein Bild in einem Album - und der Bereich Album (Galerie) ist für die Öffentlichkeit gesperrtet.

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Thorsten D. »

ich bin frech - falls nicht gewünscht sagen und ich nehms raus

Bild
Gruss Thorsten
Antworten