Pulverbeschichtung
Moderator: Gerry
Pulverbeschichtung
Hallo zusammen ,
ich suche jemanden der günstig meinen Tank , meinen Heckfender und vorderes Schutzblech in
RAL 2004 Reinorange Matt
pulverbeschichtet
Eine kurze Info wäre nett , gerne auch telefonisch , whatts app oder sms
0173 29 31 438
Danke Marco[/b]
ich suche jemanden der günstig meinen Tank , meinen Heckfender und vorderes Schutzblech in
RAL 2004 Reinorange Matt
pulverbeschichtet
Eine kurze Info wäre nett , gerne auch telefonisch , whatts app oder sms
0173 29 31 438
Danke Marco[/b]
Re: Pulverbeschichtung
Moin,
für TOP Arbeit kann ich Dir Metal Skin Works wärmstens empfehlen:
http://metalskinworks.de/
Am Besten anrufen und fragen was das über'n Daumen kosten wird.
Günstig ist relativ denn es soll ja anständig aussehen und keine 0815-Gartenstuhlbeschichtung sein.
Gruß,
Gerry
für TOP Arbeit kann ich Dir Metal Skin Works wärmstens empfehlen:
http://metalskinworks.de/
Am Besten anrufen und fragen was das über'n Daumen kosten wird.
Günstig ist relativ denn es soll ja anständig aussehen und keine 0815-Gartenstuhlbeschichtung sein.
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pulverbeschichtung
Vielen Dank
Re: Pulverbeschichtung
Immer nen Gruß von mir sagen! 
Wird nicht billiger - aber der Ralf freut sich.
Gruß,
Gerry
Wird nicht billiger - aber der Ralf freut sich.
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pulverbeschichtung
Mal ne andere Frage: Rahmen beschichten kenne ich, aber Tank + Fender ? Ein Steinschlag und man hat ein Problem.
Thomas
Thomas
Re: Pulverbeschichtung
Servus,
seit fast 5 Jahren: Felgen, beide Fender und Tank. Keine Probleme mit Steinschlag! Einziges "Problem" sind Benzinspuren am Tank. Ein wenig schlimmer als bei einem lackierten, aber gehört auch irgendwie zum "Gebrauchtlook". Mich störts ned.
Grüße Winni
seit fast 5 Jahren: Felgen, beide Fender und Tank. Keine Probleme mit Steinschlag! Einziges "Problem" sind Benzinspuren am Tank. Ein wenig schlimmer als bei einem lackierten, aber gehört auch irgendwie zum "Gebrauchtlook". Mich störts ned.
Grüße Winni
KEIN kluger Mann widerspricht seiner Frau, er wartet bis sie es selbst tut!
Humphrey Bogart
Humphrey Bogart
Re: Pulverbeschichtung
hi, dazu ne Frage:Winni hat geschrieben:Servus,
seit fast 5 Jahren: Felgen, beide Fender und Tank. Keine Probleme mit Steinschlag! Einziges "Problem" sind Benzinspuren am Tank. Ein wenig schlimmer als bei einem lackierten, aber gehört auch irgendwie zum "Gebrauchtlook". Mich störts ned.
Grüße Winni
Meinen alten Tank ließ ich in Ö beschichten. Hat zig Jahre gehalten u.v.a. war absolut Benzinfest.
Nun ließ ich mir in DE nen Tank beschichten (weiß ned wo, hat mir ein Bekannter gecheckt), sieht gut aus und hält auch schon 3 Jahre, doch Benzin weicht das Material kurzfristig auf. Man darf ja nicht den Fehler machen drüber zu wischen. Das hinterlässt Spuren. Wenn ichs einfach verdunsten lasse, wird die Schicht wieder fest und lässt sich polieren.
Kennt sich damit jemand aus? Gibts da Unterschiede im Beschichtungsmaterial?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Re: Pulverbeschichtung
Servus zusammen,
hab dazu auch ne Frage(n):
Die Bauteile müssen ja 100% glatt sein. Ein unbehandelter oder "roher" Tank bzw. Fender wird ja bestimmt nicht so eine glatte Oberfläche haben, dass man nach dem Beschichten eine astreine Oberfläche hat.
Bekommt man eventuelle Dellen, Kratzer oder Tiefziehspuren mit Verschwemmen (alte Bezeichnung: Verzinnen) so sauber hin?
Spachteln scheidet ja wohl aus, da nicht leitfähig. Oder gibt's da besonderes Spachtelmaterial?
Selbst wenn man eine porentief glatte Oberfläche mit Verschwemmen (oder Spachteln) hinbekommt, hat man doch 2 verschiedene Materialen die auf einmal beschichtet werden müssen?
Grüßle
und ein schönes WE
Harry
hab dazu auch ne Frage(n):
Die Bauteile müssen ja 100% glatt sein. Ein unbehandelter oder "roher" Tank bzw. Fender wird ja bestimmt nicht so eine glatte Oberfläche haben, dass man nach dem Beschichten eine astreine Oberfläche hat.
Bekommt man eventuelle Dellen, Kratzer oder Tiefziehspuren mit Verschwemmen (alte Bezeichnung: Verzinnen) so sauber hin?
Spachteln scheidet ja wohl aus, da nicht leitfähig. Oder gibt's da besonderes Spachtelmaterial?
Selbst wenn man eine porentief glatte Oberfläche mit Verschwemmen (oder Spachteln) hinbekommt, hat man doch 2 verschiedene Materialen die auf einmal beschichtet werden müssen?
Grüßle
und ein schönes WE
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Pulverbeschichtung
tach,
du kannst nur metall kunststoffbeschichten, spachtel wird nicht funktionieren
die teile müssen aber nicht glatt und porenfrei sein, tiefe kratzer sieht man zwar nachher, aber ein guter beschichter macht eine grundierungsbeschichtung und erst danach die farbe - ein roher fender ist also hinterher glatt
als tip für leute aus der karlsruher ecke - die firma linder in karlsruhe
du kannst nur metall kunststoffbeschichten, spachtel wird nicht funktionieren
die teile müssen aber nicht glatt und porenfrei sein, tiefe kratzer sieht man zwar nachher, aber ein guter beschichter macht eine grundierungsbeschichtung und erst danach die farbe - ein roher fender ist also hinterher glatt
als tip für leute aus der karlsruher ecke - die firma linder in karlsruhe
Gruss Thorsten
Re: Pulverbeschichtung
Hallo Marco
Ich mal Tank, Fender und diverse Kleinteile vom Lack befreien durch sandstrahlen und anschliessend pulvern lassen.
Spachteln kann man da nichts, kleinere Unebenheiten, Kratzer im Blech sind können mit der Grundierung ausgegleichen werden.
Beim Kontakt mit Benzin wird der Tank in der Tat fleckig, bsonders bei matter Beschichtung.
Ich habe dann mal ab und an Ballistol aufgetragen, dann sieht alles aus wie neu.
Ansonsten schon jede Menge Chromteile, Chromfelgenkranz und Alufelgen beschichten lassen.
http://www.industrielackierer.de/
Der Cheffe, Rene fährt selber HD.
Ich mal Tank, Fender und diverse Kleinteile vom Lack befreien durch sandstrahlen und anschliessend pulvern lassen.
Spachteln kann man da nichts, kleinere Unebenheiten, Kratzer im Blech sind können mit der Grundierung ausgegleichen werden.
Beim Kontakt mit Benzin wird der Tank in der Tat fleckig, bsonders bei matter Beschichtung.
Ich habe dann mal ab und an Ballistol aufgetragen, dann sieht alles aus wie neu.
Ansonsten schon jede Menge Chromteile, Chromfelgenkranz und Alufelgen beschichten lassen.
http://www.industrielackierer.de/
Der Cheffe, Rene fährt selber HD.
Re: Pulverbeschichtung
Ja, bekommt man - ich hatte damals das Glück noch in einer Karosseriewerkstätte zu lernen, wo wir noch relativ viele Oldtimer reparierten und Teile nicht bloß austauschten. Vor Einführung der Spachtelmasse bzw. bei fachgerechter, stilechter Reparatur an Oldtimern wurde alles was man nicht mehr ausschlichten konnte verzinnt. Von daher also kein Problem.shoveling man hat geschrieben:Servus zusammen,
hab dazu auch ne Frage(n):
.......
Bekommt man eventuelle Dellen, Kratzer oder Tiefziehspuren mit Verschwemmen (alte Bezeichnung: Verzinnen) so sauber hin?
Grüßle
und ein schönes WE
Harry
Leider habe ich vom Pulvern k.A. und konnte bisher keine Beschichtung sehen, die einer perfekten Lackierung nahe kommt. Allerdings, und das zählt für mich, ist das Pulvern, sofern auch beim strahlen und entfetten sauber gearbeitet wurde, wesentlich widerstandsfähiger und dauerhafter als jeder Lack. Daher nahm ich gerne Abstriche in der Oberfläche (üblicherweise leichte Orangenhaut) in Kauf.
Doch offensichtlich gibts mittlerweile auch in der Materialqualität (Benzinfestigkeit) Unterschiede.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pulverbeschichtung
Na wenn man sich die Lackierungen der heutigen Standard Autos damit vergleicht, haben Pulverbeschichtungen doch perfekte Oberflächen. 
Re: Pulverbeschichtung
Hi,
Weichlöten, also verzinnen , funktioniert nicht bei einer Pulverbeschichtung. Die Einbrenntemperatur vom Pulver ist fast so hoch wie die Schmelztemperatur vom Zinn. Aber vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Verfahren.
Gruss
Weichlöten, also verzinnen , funktioniert nicht bei einer Pulverbeschichtung. Die Einbrenntemperatur vom Pulver ist fast so hoch wie die Schmelztemperatur vom Zinn. Aber vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Verfahren.
Gruss
Re: Pulverbeschichtung
NT Pulver haben ne Einbrenntemp. von 120-150°C , sollte auch mit verzinnten Stellen funktionieren .