liekoer hat geschrieben:Moin,
ich kann ich an allen drei Shovels den Leerlauf über die LLGS nicht einstellen. Ich habe drei Scheiben unter die Nadel gelegt und bin auch der Meinung, dass ich vor Zeiten mal bei einer eine Scheibe herausgenommen hatte, weil somit weniger Sprit durchkommt.
Das Standgas lies sich zwar nun gemäß Anleitung regulieren/einstellen, aber dafür war der Durchzug nicht mehr so spürbar=> ein Teufelskreis
Ich habe die Scheibe wieder untergelegt, da diese Einstellung sich auf nur den Leelauf auswirkt und sich (theoretisch) nicht auf die Teillast auswirken sollte.
Gruß Norbert
Moin Norbert.
Versteh ich das jetzt richtig? :
du hast die Einstellung der Gemischschraube mit Scheiben gemacht???
Nein, das verstehst Du falsch.
Die Düsennadel soll nach den Tuninganleitungen um 1,5mm hocgesetzt werden. Ich habe drei Scheiben untergelegt und komme auf 1,8mm und glaube, dass sich das wiederum auf die LLGS auswirkt.
liekoer hat geschrieben:Moin,
ich kann ich an allen drei Shovels den Leerlauf über die LLGS nicht einstellen. Ich habe drei Scheiben unter die Nadel gelegt und bin auch der Meinung, dass ich vor Zeiten mal bei einer eine Scheibe herausgenommen hatte, weil somit weniger Sprit durchkommt.
Das Standgas lies sich zwar nun gemäß Anleitung regulieren/einstellen, aber dafür war der Durchzug nicht mehr so spürbar=> ein Teufelskreis
Ich habe die Scheibe wieder untergelegt, da diese Einstellung sich auf nur den Leelauf auswirkt und sich (theoretisch) nicht auf die Teillast auswirken sollte.
Gruß Norbert
Moin Norbert.
Versteh ich das jetzt richtig? :
du hast die Einstellung der Gemischschraube mit Scheiben gemacht???
Nein, das verstehst Du falsch.
Die Düsennadel soll nach den Tuninganleitungen um 1,5mm hocgesetzt werden. Ich habe drei Scheiben untergelegt und komme auf 1,8mm und glaube, dass sich das wiederum auf die LLGS auswirkt.
Gruß
Norbert
Das kann ich mir nicht erklären...
die Düsennadel (in der Hauptdüse) dürfte keinen Einfluss auf das Standgemisch haben, da (zumindest bei mir) die Drosselklappe zu ist. Da kann nix von dahinter angesaugt werden. Das läuft ausschließlich über den "Leerlaufbypass"...
die Düsennadel (in der Hauptdüse) dürfte keinen Einfluss auf das Standgemisch haben,
sehe ich genauso, jedenfalls wenn, dürfte der Einfluß äußerst gering sein.
da (zumindest bei mir) die Drosselklappe zu ist. Da kann nix von dahinter angesaugt werden.
Da ist immer ein kleiner Spalt an der Drosselklappe. Mit der Drosselklappenanschlagschraube stellst Du ja auch den Leerlauf/ die Leerlaufdrehzahl ein. Also bei "ganz zu" würde sie nicht laufen.
Das läuft ausschließlich über den "Leerlaufbypass"...
Hallo erstmal,
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Es heißt doch immer:" Die Leerlaufgemischschraube ganz reindrehen und dann 1.5 oder 2 oder.. Umdrehungen rausdrehen".
Wenn ich bei mir die lgs bis auf Anschlag reinschraube, dann konnt die Spitze nicht im Vergaser raus. Ich nehme an, dass die Feder den Weg begrenzt. Wenn ich mit ausgebauter Feder die lgs reindrehe, lässt sie sich weiter reindrehen.
Ist das normal?
Danke für eure Hilfe