Seite 2 von 2

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 28.03.2017, 07:26
von PANHEAD
Hi,
bei meinem Panhead Motor mit einem Gehäuse von Delkron stimmten nicht ganz die Abstände der Bohrungen von Kurbelwelle, Nockenwelle und Zündungszahnrad im Motorblock. Dafür gibt es ja unterschiedlich große Zahnräder für die Kurbelwelle, trotz des kleinsten Zahnrades liefen die Zahnräder mit viel zu wenig Spiel und der Motor heulte. Nach ca. 20.000 Kilometer hat sich alles Luft gemacht und die Welle vom Zündungszahnrad ist gebrochen.
Danach musste ich den Motor komplett zerlegen und ein Profi ( mechanische Werkstatt ) hat alles genau vermessen und die Bohrung von der Welle vom Zündungszahnrad etwas versetzt und ausgebuchst ( auch im Steuerdeckel ) , die Passstifte für den Steuerdeckel neu gerichtet und die Buchsen im Steuerdeckel ( Kurbelwelle und Nockenwelle ) erneuert und passend gehont. Die Lichtmaschine wurde auch angepasst ( leichte Fräsarbeiten am Gehäuse und die Löcher zur Befestigung leicht vergrößert ). Es war ein Haufen Arbeit , aber es hat sich gelont.
Ich hoffe, ihr könnt meiner Ausführung folgen?
Gruss

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 28.03.2017, 09:41
von liekoer
Moin

@Arthur:
Davon bin ich auch ausgegangen, dass sich das Spezialwerkzeug seinen Weg sucht, damit die Nockenwelle gerade läuft.
Nur leider hat sich meine Hoffnung nicht erfüllt und somit gehe ich davon aus, dass man auch mit dem Spezialwerkzeug noch Fehler machen kann. Wahrscheinlich geht Dein Profischrauber auch anders vor. Bei ihm kann ich mir vorstellen, dass er über den Motordeckel den zentrierten Lauf (ob nun außermittig oder nicht) aus einem Rohling fertigt und nicht die Buchse aus dem Zubehör anpasst.
Ich glaube, wenn ich das nächste Mal den Motor auseinandernehme, schicke ich das Gehäuse zu ihm ;-)

@Panhead:
Was für ein Aufwand, bei den Fräsarbeiten im Gehäuse selbst wäre mir unwohl gewesen. Aber gut wenn es solche Mechaniker gibt, die das können.

Gruß
Norbert

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 28.03.2017, 10:05
von PANHEAD
liekoer hat geschrieben:@Panhead:
Was für ein Aufwand, bei den Fräsarbeiten im Gehäuse selbst wäre mir unwohl gewesen. Aber gut wenn es solche Mechaniker gibt, die das können.
Das Gehäuse von Delkron ist ein verstärktes Gehäuse, wo wirklich überall genügend Material vorhanden ist! Zum Glück ist bei mir damals die Welle vom Zündungszahnrad gebrochen und wir den Fehler gefunden haben und auch behoben haben. Bei einem Kumpel von mir haben sich im Laufe vieler Kilometer die Schrauben beider Wellen ( Zündungszahnrad und Antriebszahnrad für die Lima ) gelöst und die Wellen haben im Motorgehäuse und Steuerdeckel gearbeitet, was fast nicht mehr zu reparieren war.
Gruss

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 28.03.2017, 10:15
von EGRESSor
Hansen71 hat geschrieben:Moin zusammen,

das klingt alles komplizierter als es ist wenn man sich das am Motorrad mal genau anschaut. Ich hatte die Lima runter und den Motor gestartet.
Leider was das ursprüngliche Geheule noch vorhanden.
Arthur hatte wohl Recht mit seiner Vermutung, dass es die Nockenwelle ist.
Kann man das in den Griff bekommen? Pinion Untergrößen / Übergrößen?
Hat das schon mal jemand gemacht aus dem Grund?
Bei W&W wird ja auch genau darauf hingewiesen...

Grüße
Hansen
könnte auch , wie von Alex beschrieben, das idler gear sein .....

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 29.03.2017, 20:08
von Hansen71

Re: Generator Panhead Geheule

Verfasst: 30.03.2017, 01:45
von Don Rocket
Hansen71 hat geschrieben:https://youtu.be/p3Q45ZxUu_0
Watt ein Chaos bei dem Typen... und wie die in den Videos manchmal Werkzeug und Teile behandeln, also ich würde da nix machen lassen :?

Aber das Video zeigt genau das Problem, warum der Motor auseinander muss.

Gruß
Dieter