Öltank selber bauen

Moderator: Gerry

Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

Stephan hat geschrieben:Na, zum Beispiel, die Kugelventile der Guzzi-Rundmotore die unter dem Oelabscheidebehälter sitzen.
Isch 'abe garr keine Guzzi. 8)

Kugelventile sind außerdem zu träge, um eine Berechtigung als Rückschlagventile in der Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Trockensumpf-Motors zu haben. Und wie schon mehrfach gesagt, die Frage ist nicht, wie der Druck aus dem Kurbelgehäuse kommt, aber das ist ja jetzt hoffentlich endlich geklärt.

Abgesehen davon: IIRC sind Guzzen doch Nassumpf-geschmiert, oder? Das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte, die sich - v.a. seitdem die Abluft aus Kurbelgehäusen in der Emissions-Gesetzgebung eine Rolle spielt - auch recht komplex darstellen kann (Stichwort PCV).
Ob man das nun so oder durch einen gesteuertes Schieberfenster (beim shovel) löst ist ja Philosophie des Herstellers.
Da man für - wobei ein Trockensumpfmotor mit einem Kugelventil IMHO unter "kann man so machen, is' dann aber Caquè" fällt. Aber mir erschließt sich auch nicht, wieso die Art der Entlüftungssteuerung einen entscheidenden Einfluß darauf haben soll, ob da nun ölfreies Gas oder Gas-Öl-Nebel aus einer Entlüftungsleitung kommt.

Wenn man mal ähnlichen Spaß wie mit einem Öl-Thread haben will, sollte man die Frage nach dem besten Breather mal in einem Norton-Forum stellen. Und im Gegensatz zu Guzzen sind Norton in vielen Grundlagen der gemeinen Harley sehr ähnlich, wie ich immer wieder belustigt feststelle.

Das Öl-Schema ist bis auf die Entlüftung ziemlich identisch (und die hat sich dreimal drastisch geändert): Bei den frühen Kisten gab es eine Steuerscheibe, die von der Nocke angetrieben wurde - also prinzipiell dasselbe wie der Drehschieber - und wodurch das Kurbelgehäuse nach draußen entlüftete, nämlich über einen Schlauch in den Öltank, der hatte vier Anschlüsse (Öl rein/raus, ZKG-Entlüftung und einen Schlauch vom Öltank raus, oft auf die Kette gelenkt). Das würde prinzipiell auch bei einer Shovel funktionieren - und genau für diesen Fall wäre eine Entölung des Blowby z.B. über einen Zyklon oder durch einen Filter in den Öltank sinnvoll. Der große Nachteil dieser Variante ist die Tatsache, dass im Blowby viel Wasserdampf drin ist, der im relativ kalten Öltank gerne kondensiert. Deswegen versiffen die Kisten bei Kurzstreckenbetrieb ziemlich extrem mit Mayo-Bildung und brauchen sinnvolle Öltemperaturen, damit der Wasserdampf nicht kondensiert und sich so über die Entlüftung verkrümeln kann.

Den größten Nachteil einer Entlüftung einfach unters Mopped haben ja schon viele Leute hier beschrieben, mit Pech steht man eben in einer Ölpfütze. Das kann bei der Variante, über den Öltank zu entlüften, nicht passieren. Hat also alles Vor- und Nachteile - und selbstverständlich könnte man eine Shovel auch komplett über den Öltank entlüften.
Der jüngste Trockensumpf-Motor, den ich zuletzt auf dem Tisch hatte war von einer 850erTRX-Yamaha. Oeltank komplett dicht - Entlüftung über den Ventildeckel - geht auch.
Die letzten Trockensumpfmotoren, an denen ich gearbeitet habe, haben gar keine ZKG-Entlüftung, sondern saugen mit richtig viel Macht alles ab, sogar Kopf und Steuergehäuse mit eigenen Pumpen. Und die Scavenge-Pumpen förden alles, was an Öl, Ölnebel und Blowby anfällt, direkt über einen Swirl Pot in den Öltank - und der entlüftet streng nach Reglement über einen Catch-Tank in den Ansaugtrakt. Mayo gibt's da nicht, wenn die Kiste fährt, dann fast immer am Anschlag - macht die Auslegung einfach. :mrgreen:


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Stephan »

trybear hat geschrieben:
Ich geh jetzt zum Arber, bollern.
Gibts das auch in verständlich Hochdeutsch? :shock:
Ja klar: Arber ist der Berg im bayr.Wald, bollern meint "fahren" und Lutz hat irgend etwas geraucht :D
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Christian »

Hallo Tim,

für die Entlüftung des Kurbelgehäuses in das Nockenwellengehäuse gab oder gibt es anstelle des Drehschiebers auch ein Flatterventil als Ersatzteil.
Hat den Vorteil, dass man die Steuerzeitenmarkierungen auf der Nockenwelle nicht mehr beachten muss und dass es qua Druckverhältnisse automatisch funktioniert und nicht zwangsgesteuert.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

Christian hat geschrieben:für die Entlüftung des Kurbelgehäuses in das Nockenwellengehäuse gab oder gibt es anstelle des Drehschiebers auch ein Flatterventil als Ersatzteil.
Ja, kenne ich, und in beiden derzeit laufenden Norton fahre ich genau solche Reed-Ventile (simple Zweitakter-Membranen, in der Atlas anstelle des Ölsiebs unterm Motor, in der Commando entlüftet es über das Steuergehäuse - das wäre exakt der Fall wie bei der Shovel). Reeds sind im Gegensatz zu Kugelventilen alles andere als träge, kann ich nur empfehlen.

Was mich wundert, ist, dass das S&S-Reed nur für EVO ab 1993 angeboten wird. Außer überschaubaren Anpassungen am Gehäuse von dem Ding sollte nix zu machen sein, damit es in alle Twins ab Knuckle passt.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3993
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von holzlenker »

Tintin hat geschrieben: Was mich wundert, ist, dass das S&S-Reed nur für EVO ab 1993 angeboten wird. Außer überschaubaren Anpassungen am Gehäuse von dem Ding sollte nix zu machen sein, damit es in alle Twins ab Knuckle passt.


Tim
Servus Tim,

jetzt hast Du mein Interesse geweckt:

Was muß angepaßt werden?

Habe eine der Latesten Shovels und habe extremen Ölnebel aus der Gehäuseentlüftung.

Als das Nosecone mal ab war sah ich eine Tuningmaßnahme eines Vorbesitzers...:

Das Breatherfenster im Nockenwellengehäuse ist stümperhaft radial vergrößert worden.

Ich denke, das es damit zusammenhängt.

Ciao Lutz

@ Stephan: nix geraucht, aba neue Unterwegstelekommnikationsmaschine mit T9 und ohne Kontrolle abgedrückt... :lol:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

holzlenker hat geschrieben:Was muß angepaßt werden?
Genau das weiß ich nicht, ich vermute es nur, weil ich mir ansonsten nicht erklären kann, weswegen S&S das Ding explizit nur für Bj.93 und später anbietet. Das Breather valve ist seit der Knuckle prinzipiell gleich geblieben, und so richtig erkenne ich auch keine Unterschiede. Und das Reed valve funktioniert eigentlich bei allen gleichermaßen, ich halte das - ausgehend von der Erfahrung mit meinen Norton - für eine der besten Maßnahmen, die man bei einer Entlüftung machen kann. Man hat weniger Reibungsverluste, keinen nennenswerten Verschleiß, das Ventil öffnet (bis zum Maximum) entsprechend der Druckverhältnisse und nicht vom Kurbelwinkel abhängig etc.

Den einzigen Hinweis, den ich noch gefunden habe, ist, dass S&S das nur für Motoren mit Entlüftung über den Kopf empfiehlt. Warum erschließt sich mir aber nicht, aber ich kenn mich mit Evos auch nicht aus.
Das Breatherfenster im Nockenwellengehäuse ist stümperhaft radial vergrößert worden.
Das versaut natürlich die Steuerzeiten, und wenn die nicht stimmen, pumpt die Kiste blöd zwischen Steuer- und Kurbelgehäuse hin und her. Dem Reed ist das Fensterchen ziemlich egal, solange es größer ist als der Ventil-Querschnitt.

Wenn Du da ein Problem mit einer versauten Entlüftung hast, würde ich an Deiner Stelle einfach mal das Reed einbauen, so dramatisch teuer ist es ja nicht.

Ich glaub, ich schreib mal eine Mail an S&S, warum sie es nicht für crankcase-vented Motoren empfehlen...



Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von trybear »

holzlenker hat geschrieben:Servus Dreibier,

Arber: iss'n Berch im bayerischen Wald, der höchste mit Skilift und Rennstrecke

Billerbeck: Moped Fahne

Ciao Lutz
Aaah, jaaa.. jedsd verstehe ich :!: :wink: Schöne Gegend, nicht so flach.... War grad im Juni dort u.a. in Passau und Deggendorf. Allerdings mids Audo.

Danke + Gruß
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von knuckuwe »

Es ging hier doch um die Öltankbe/entlüftung......nicht um die KG Entlüftung.

Aber nu seid ihr ja da angkommen.

AUF KEINEN FALL EIN REEDVENTIL IN EINE KNUCKLE FUMMELN! Pan und Shovel auch eher schlecht weil:

Der Drehschieber der Knuckles hat zwei extra Bohrungen. Die erste ist für die Reglung der Absaugung des Kopföls zuständig (sehr wichtig) . Mit nem Reed wird nix mehr abgesaugt und dann läufts oben über....

die zweite Bohrung hat auch Pan und Shovel. Da wird der gesammelte verfüssigte Ölnebel der KG Entlüftung (der ja im Sieb hängen bleiben soll) abgesaugt. Auch das würde mit dem Reed nicht mehr gehen und dann siffts irgendwann ordentlich aus dem Entlüftungsschlauch...

puh...
handshifter forever
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

knuckuwe hat geschrieben:AUF KEINEN FALL EIN REEDVENTIL IN EINE KNUCKLE FUMMELN! Pan und Shovel auch eher schlecht weil:

Der Drehschieber der Knuckles hat zwei extra Bohrungen. Die erste ist für die Reglung der Absaugung des Kopföls zuständig (sehr wichtig) . Mit nem Reed wird nix mehr abgesaugt und dann läufts oben über....
Ah, das leuchtet ein. Rein interessehalber: Öffnet diese Zusatzbohrung einen Port zur Ölpumpe oder wird der Kopf durch die Kolben abgesaugt, die nach oben gehen?
die zweite Bohrung hat auch Pan und Shovel. Da wird der gesammelte verfüssigte Ölnebel der KG Entlüftung (der ja im Sieb hängen bleiben soll) abgesaugt. Auch das würde mit dem Reed nicht mehr gehen und dann siffts irgendwann ordentlich aus dem Entlüftungsschlauch...
Das leuchtet mir ehrlich gesagt weniger ein, weil durch das Lager und die Zahnräder im Steuergehäuse eh richtig viel Öl unterwegs ist. Wie wird denn dieser Teil des Öl abgesaugt (also durch welchen Kanal wohin etc.)? Ein Ölsieb könnte man den Reed ja auch spendieren, bleibt die Frage, wie wichtig es ist, diese Absaugung über den Schieber zu steuern.

Ich glaub, ich muss mich am WE doch mal intensiver mit den Ölkanälen meiner Karre auseinandersetzen.... ;)


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von knuckuwe »

Tintin hat geschrieben:
knuckuwe hat geschrieben:AUF KEINEN FALL EIN REEDVENTIL IN EINE KNUCKLE FUMMELN! Pan und Shovel auch eher schlecht weil:

Der Drehschieber der Knuckles hat zwei extra Bohrungen. Die erste ist für die Reglung der Absaugung des Kopföls zuständig (sehr wichtig) . Mit nem Reed wird nix mehr abgesaugt und dann läufts oben über....
Ah, das leuchtet ein. Rein interessehalber: Öffnet diese Zusatzbohrung einen Port zur Ölpumpe oder wird der Kopf durch die Kolben abgesaugt, die nach oben gehen?
Bohrung öffnet zum KG um bei hochgehenden Kolben das Öl abzusaugen...
die zweite Bohrung hat auch Pan und Shovel. Da wird der gesammelte verfüssigte Ölnebel der KG Entlüftung (der ja im Sieb hängen bleiben soll) abgesaugt. Auch das würde mit dem Reed nicht mehr gehen und dann siffts irgendwann ordentlich aus dem Entlüftungsschlauch...

Das leuchtet mir ehrlich gesagt weniger ein, weil durch das Lager und die Zahnräder im Steuergehäuse eh richtig viel Öl unterwegs ist. Wie wird denn dieser Teil des Öl abgesaugt (also durch welchen Kanal wohin etc.)? Ein Ölsieb könnte man den Reed ja auch spendieren, bleibt die Frage, wie wichtig es ist, diese Absaugung über den Schieber zu steuern.

Ich glaub, ich muss mich am WE doch mal intensiver mit den Ölkanälen meiner Karre auseinandersetzen.... ;)


Tim
auch hier wird genauso abgesaugt nur zu einer etwas anderen Zeit....
handshifter forever
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

knuckuwe hat geschrieben:Bohrung öffnet zum KG um bei hochgehenden Kolben das Öl abzusaugen...
auch hier wird genauso abgesaugt nur zu einer etwas anderen Zeit....
Danke, sehr interessant. D.H, dass das Öl, was im Breather hängen bleibt, souverän ins Kurbelgehäuse zurückgefördert wird? Hm.



Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von knuckuwe »

Tintin hat geschrieben:
knuckuwe hat geschrieben:Bohrung öffnet zum KG um bei hochgehenden Kolben das Öl abzusaugen...
auch hier wird genauso abgesaugt nur zu einer etwas anderen Zeit....
Danke, sehr interessant. D.H, dass das Öl, was im Breather hängen bleibt, souverän ins Kurbelgehäuse zurückgefördert wird? Hm.



Tim
....um dann , beim nächsten Abwärts der Kolben, durch das geöffnete Breathervalve mit ins Steuergehäuse entsorgt zu werden....
handshifter forever
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öltank selber bauen

Beitrag von Tintin »

knuckuwe hat geschrieben:....um dann , beim nächsten Abwärts der Kolben, durch das geöffnete Breathervalve mit ins Steuergehäuse entsorgt zu werden....
Häh? Und wo ist dann das Problem mit dem Reed in Pan und Shovel? Die Kopfabsaugung in der Knuck kann ich ja nachvollziehen....

Ich hab mir mal das Patent angesehen, ist ganz interessant.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Antworten