Hole dir mal einen gebrauchten Anlassser bei Ebay zum probieren.
Vieleicht hat auch hier aus dem Forum noch jemand einen liegen.
Anlasserritzel spurt ein, läuft aber nicht an, Fehlersuche?
Moderator: Gerry
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Anlasserritzel spurt ein, läuft aber nicht an, Fehlersuc
Servus,Garagenrocker hat geschrieben:Nachdem kompletten Renovieren des Magnetschalters mittels Reparaturkit, immer noch das selbe Spiel. Anlasserwelle spurt ein, bleibt stehn oder stecken und das wars. Überbrücken der 2 grossen Gewindebolzen= Nix, nicht mal ein Funke. Obere Schraube mit kleinem Anschluss gebrückt= funkt gewaltig, Welle spurt auch ein, aber nix dreht sich. Morgen kommt der Öltank raus und der Anlasser. Mal sehen was der Hebelstarter kann...
bevor Du alles auseinanderreißt, mach noch mal einen paar Checks:
- Anlasser betätigen und die Position des Anlasserritzels im ausgerückten Zustand messen/ markieren (Anlasserwelle event. mit Ringschlüssel in Posision halten, da sie verkantet
- wichtig! Batterie abklemmen (die Finger sind schnell mal im Ritzel...)
- Anlasserausrückmechnismus händisch bis an die davor gemessene Stelle führen und arretieren (Keil, Kabelbinder, etc.)
- die beiden dicken, beide abgeklemmten Kontakte auf Durchgang prüfen, auch den Widerstand mal messen
- nun händisch den Ausrückmechnismus bis zur maximalen Endlage führen und arretieren, Messung wiederholen
Was mir noch so einfällt ohne alles nochmals zu lesen:
- Masseverbindung Batterie- Rahmen o.k.? (Farbe/ Korrosin)
Widerstand von Batterie Minuspol auf Motorgehäuse ist wie hoch?
- Testläufe mit voller Autobatterie und Starthilfekabel Masse an Motor/Getriebe, Plus an Magnetschalterkontakt (langer Bolzen!) gemacht?
- Anlasser läuft als Motor wenn Du Plus auf den kurzen Bolzen den Magnetschalters gibst?
...und bitte zu allem eine Antwort, da lesen noch mehr und werden helfen...
Schlimmer ist die Ursache des Hängenbleibens zu finden...
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)