Seite 2 von 2

Re: Bi-Metal-Sicherungen

Verfasst: 09.10.2018, 19:28
von BenniGun
Gehen auch klammern aus nem Tacker :D
Oh Gott wenn das ein Fachmann liest :)

Re: Bi-Metal-Sicherungen

Verfasst: 10.10.2018, 08:01
von liekoer
Moin,

nicht dass ich hier falsch verstanden werde. Ich wollte mit meiner Anmerkung nur auf darauf hinweisen, dass Bi-Metallsicherungen nicht schlechter sind als Schmelzsicherungen, WENN man sie auch dementsprechend behandelt.

Wenn ich das Auslösen der Sicherung ignoriere, kann es (logischerweise) immer zu einem Kabelbrand führen und das geht eben auch mit Schmelzsicherungen.

Gruß
Norbert

Re: Bi-Metal-Sicherungen

Verfasst: 10.10.2018, 12:35
von Erich
liekoer hat geschrieben: Wenn ich das Auslösen der Sicherung ignoriere, kann es (logischerweise) immer zu einem Kabelbrand führen und das geht eben auch mit Schmelzsicherungen.
Aha, dann sind wir ja doch gleicher Meinung, wenn ich leicht an die Sicherung komme sind Schmelzsicherungen ja nicht grundsätzlich verkehrt.

Allerdings muß ich welche mitführen....bitte kein "wenig Platzbedarf", "kost ja fast garnix" usw.

Für meine Zwecke bevorzuge ich eben die Bimetall....hatte auch selten ein elektrisches Problem, um die Kabel, Verbindungen und Isolierung muß man sich halt auch mal kümmern. :lol:

Re: Bi-Metal-Sicherungen

Verfasst: 10.10.2018, 20:24
von Hallertauer
Erich hat geschrieben:
Für meine Zwecke bevorzuge ich eben die Bimetall....hatte auch selten ein elektrisches Problem, um die Kabel, Verbindungen und Isolierung muß man sich halt auch mal kümmern
Yes, Mr. Right ! :wink:

Re: Bi-Metal-Sicherungen

Verfasst: 12.10.2018, 19:53
von hd474
Man sollte natürlich immer die Ursache für das Auslösen der Sicherung finden und diese beheben. Davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen, dass das nicht extra erwähnt werden muss. Trotzdem sind Bi-Metall Sicherungen Schmelzsicherungen in vieler Hinsicht unterlegen. Bei Schmelzsicherungen sind die Auslösecharakteristiken deutlich genauer definiert als bei Sicherungsautomaten, was bei ein Customkabelbaum durchaus eine Rolle spielt, wenn man mit den Querschnitten der angeschlossenen Kabel an die untere Grenze geht. Da würde ich niemals so ein China Teil einsetzen....
Eine Schmelzsicherung trennt den Stromkreis und zwar solange, bis sie ersetzt wird. Um bei meinen Mopeds an die Sicherungen zu kommen. muss ich jeweils die Sitzbank abbauen, das kann bei meinem Hobeln schon was dauern (besonders bei Originalsitzbank mit Halteriemen, aber da bin ich hier wahrscheinlich der Einzige, der das noch montiert hat). Je nach Rücksetz"freude" der verwendeten Bi-Metallsicherung, kann das schon einige Schaltzyklen dauern, mit der Gefahr der Kabelüberhitzung.
Aber lieber selbstzurücksetzende Bi-Metall Sicherungen, als gar keine... Habe ich schon mehr als einmal gesehen...