Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Moderator: Gerry
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Danke dir, das Teil auf eBay.com hatte ich schon entdeckt.
Gibt es auch in neu von Paughco bei MCS (Art-Nr. 508758). Oder bei V-Twin zum kleinen Kurs: http://www.vtwinmfg.com/webapp/wcs/stor ... 671_142672
Und hier sogar für nen ganz schmalen Taler gebraucht, aber leider zu großem Durchmesser, da auf dem S&S Manifold basierend: https://www.leboncoin.fr/equipement_mot ... 50594.htm/
Ich habe mir inzwischen ein Linkert Manifold besorgt, für das ich mir einen neuen Flansch anfertigen werde, der direkt auf den Vergasereinlass geschrumpft wird.
Danke nochmal und viele Grüße
Dieter
Gibt es auch in neu von Paughco bei MCS (Art-Nr. 508758). Oder bei V-Twin zum kleinen Kurs: http://www.vtwinmfg.com/webapp/wcs/stor ... 671_142672
Und hier sogar für nen ganz schmalen Taler gebraucht, aber leider zu großem Durchmesser, da auf dem S&S Manifold basierend: https://www.leboncoin.fr/equipement_mot ... 50594.htm/
Ich habe mir inzwischen ein Linkert Manifold besorgt, für das ich mir einen neuen Flansch anfertigen werde, der direkt auf den Vergasereinlass geschrumpft wird.
Danke nochmal und viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
... so kann man das natürlich auch machen; einfach den Vergaser mit dem Gummi-Ansaugstutzen ohne Durchmesseranpassung ans S&S Manifold spaxen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z6AC9Rz_dak
Gut, der Typ ist Franzose, da sind solche Schrauber-Meisterleistungen an der Tagesordnung
https://www.youtube.com/watch?v=Z6AC9Rz_dak
Gut, der Typ ist Franzose, da sind solche Schrauber-Meisterleistungen an der Tagesordnung
Chrome won't bring you home
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Servus, bin neugierig, bitte Foto wenn fertigDon Rocket hat geschrieben: Ich habe mir inzwischen ein Linkert Manifold besorgt, für das ich mir einen neuen Flansch anfertigen werde, der direkt auf den Vergasereinlass geschrumpft wird.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Moin Erich,Erich hat geschrieben:Servus, bin neugierig, bitte Foto wenn fertigDon Rocket hat geschrieben: Ich habe mir inzwischen ein Linkert Manifold besorgt, für das ich mir einen neuen Flansch anfertigen werde, der direkt auf den Vergasereinlass geschrumpft wird.
logisch, ich mach ja immer reichlich Photos.
Kann aber noch zwei bis drei Wochen dauern, bis ich soweit bin, noch ist das Manifold nicht bei mir angekommen.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Moin zusammen,
hat natürlich mal wieder länger gedauert als geplant, aber ich denke ich habe eine gute Lösung gefunden.
Das Linkert Manifold war leider keine Option, da ich den für ein S&S Manifold gedachten Adapter nicht mehr vom Vergaser abgezogen bekam.


Die Abstützung geht jetzt an die oberen Motorhalterung, der Platz zwischen den Zylindern bleibt also frei.

Hier sieht man schön, wie tief der Vergaser jetzt im Motor sitzt. An der engsten Stelle habe ich knapp 2 mm Luft zu den Kühlrippen.

Derzeit ist noch ein ganz normaler runder Luftfilter montiert, vielleicht findet sich da noch was schöneres.

Alles in allem war das schon eine größere Aktion, einen neuen Gaszug musste ich natürlich auch noch löten. Aber, ich denke, der Aufwand hat sich bereits jetzt gelohnt, das rechte Bein steht jetzt nicht mehr ab, sondern lehnt ganz entspannt am Luftfilterdeckel.
Viele Grüße
Dieter
hat natürlich mal wieder länger gedauert als geplant, aber ich denke ich habe eine gute Lösung gefunden.
Das Linkert Manifold war leider keine Option, da ich den für ein S&S Manifold gedachten Adapter nicht mehr vom Vergaser abgezogen bekam.
Das habe ich dann auch getan, und zwar ein S&S Manifold um ganze 40 mm gekürzt, einen neuen Flansch angefertigt und verschweißt:holzlenker hat geschrieben:zweites Manifold besorgen und kürzen (Stück rausschneiden und schweißen) ist keine Opttion?


Die Abstützung geht jetzt an die oberen Motorhalterung, der Platz zwischen den Zylindern bleibt also frei.

Hier sieht man schön, wie tief der Vergaser jetzt im Motor sitzt. An der engsten Stelle habe ich knapp 2 mm Luft zu den Kühlrippen.

Derzeit ist noch ein ganz normaler runder Luftfilter montiert, vielleicht findet sich da noch was schöneres.

Alles in allem war das schon eine größere Aktion, einen neuen Gaszug musste ich natürlich auch noch löten. Aber, ich denke, der Aufwand hat sich bereits jetzt gelohnt, das rechte Bein steht jetzt nicht mehr ab, sondern lehnt ganz entspannt am Luftfilterdeckel.
Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Ich bin jetzt mal eine Runde gefahren. Springt einwandfrei an, allerdings nur mit Choke und läuft auch nur mit Choke, egal ob kalt oder warm. Ohne Choke geht der Motor aus und spukt aus dem Vergaser.
Beschleunigung mit Choke ist auch ok, nur im Schiebebetrieb knallt sie aus dem Auspuff.
Was meint ihr, LLD zu klein?
Ansonsten furzt der Motor im Standgas nicht mehr in den Vergaser und geht dann aus. Das tat er nämlich mit dem Super E, weil der Manifoldflansch verzogen ist, wie ich mittlerweile herausgefunden habe.
Der Ron hatte von gleichen Erfahrungen an anderer Stelle schon mal berichtet.
Gruß
Dieter
Beschleunigung mit Choke ist auch ok, nur im Schiebebetrieb knallt sie aus dem Auspuff.
Was meint ihr, LLD zu klein?
Ansonsten furzt der Motor im Standgas nicht mehr in den Vergaser und geht dann aus. Das tat er nämlich mit dem Super E, weil der Manifoldflansch verzogen ist, wie ich mittlerweile herausgefunden habe.
Der Ron hatte von gleichen Erfahrungen an anderer Stelle schon mal berichtet.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Hallo Don,
wie weit ist den die Gemischschraube rausgedreht?
bei mehr als 3 Umdrehungen würde ich die Leerlaufdüse vergrößern.
Gruß Chris
wie weit ist den die Gemischschraube rausgedreht?
bei mehr als 3 Umdrehungen würde ich die Leerlaufdüse vergrößern.
Gruß Chris
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Hallo zusammen,
hier ein kleines Update und einen Exkurs zum Thema Falsch- oder Nebenluft.
Genau wie der Christian vorgeschlagen, habe ich die Leerlaufdüse immer weiter vergrößert, ohne allerdings eine nennenswerte Verbesserung, geschweige denn einen stabilen Leerlauf zu erreichen.
Der Ron hat ja bereits einiges zum Thema Nebenluft geschrieben, aber ich blendete das bislang immer aus, weil bei mir ja alles neu und auch sorgfältig augerichtet ist. Nun sah es aber so aus, dass ich mit den immer größeren Leerlaufdüsen anfing ein Problem zu kaschieren.
Also Falschluft.
Es gibt ja einige Diskussionen zum Thema Absprühen vs. Abdrücken; ich habe mich aus mehreren Gründen für das Abdrücken entschieden:
- Es macht keinen Krach, kann man also auch um zwei Uhr morgens in der heimischen Garage durchführen.
- Man sieht und hört ganz genau, wo die Undichtigkeit ist.
Nachteilig ist, dass es wesentlich aufwendiger ist, weil ja der Vergaser demontiert werden muss, und man nur den kalten Betriebszustand nicht jedoch einen warmen oder heißen Motor simulieren kann. Und deswegen werde ich nach erfolgreich bestandenem Abdrücktest, das System später auch noch einmal absprühen.
Zuerst habe ich mir die Abdrückvorrichtung gebaut, wobei mir folgende Dinge wichtig waren:
- massive Platte aus 15 mm Alu, die stabil genug ist, sich nicht von verzogenen Manifoldflanschen beeindrucken zu lassen. Es gibt Teile aus Kunststoff zu kaufen, die sich aber beim Anziehen der Schrauben einer eventuell verzogenen Fläche genau anpassen.
- Manometer um Druckabfall abzulesen.
- Absperrhahn und Schnellkupplung um das System jederzeit vom Kompressor trennen zu können.
Dann das Teil mit einer passenden Dichtung angeschraubt, den Druckminderer am Kompressor auf 1 bar heruntergeregelt, Hahn auf und es bläst überall wie wild ab.

Um die einzelnen Stellen besser eingrenzen zu können, habe ich erst das Manifold abgebaut und einzeln überprüft. Könnte ja sein, dass es Lunker gibt, oder die Schweißnaht nicht richtig dicht ist.

Anstelle des Schraubstocks, kann man natürlich auch eine Schraubzwinge zum Klemmen nehmen. Dann legt man den ganzen Verband in ein großes Waschbecken und sieht sofort was Sache ist.
Bei mir war der Flansch leicht krumm, den hatte ich nach dem Schweißen nicht mehr kontrolliert. Nachdem ich die Flanschfläche abgezogen hatte, konnte die erste Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Alles wieder angebaut, aber es bläst immer noch reichlich den Stoßflächen der Schellen ab.

Der nächste Schritt werden Ron's Rubberband in Verbindung mit neuen Schellen sein, da muss ich aber erst noch eine Bestellung nach Hildesheim kabeln.
Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass ich wohl nicht der einzige Panhead-Fahrer mit diesem Problem bin: https://g-homeserver.com/showthread.php?t=277
War der nicht auch mal hier im Forum?
Gruß
Dieter
hier ein kleines Update und einen Exkurs zum Thema Falsch- oder Nebenluft.
Genau wie der Christian vorgeschlagen, habe ich die Leerlaufdüse immer weiter vergrößert, ohne allerdings eine nennenswerte Verbesserung, geschweige denn einen stabilen Leerlauf zu erreichen.
Der Ron hat ja bereits einiges zum Thema Nebenluft geschrieben, aber ich blendete das bislang immer aus, weil bei mir ja alles neu und auch sorgfältig augerichtet ist. Nun sah es aber so aus, dass ich mit den immer größeren Leerlaufdüsen anfing ein Problem zu kaschieren.
Also Falschluft.
Es gibt ja einige Diskussionen zum Thema Absprühen vs. Abdrücken; ich habe mich aus mehreren Gründen für das Abdrücken entschieden:
- Es macht keinen Krach, kann man also auch um zwei Uhr morgens in der heimischen Garage durchführen.
- Man sieht und hört ganz genau, wo die Undichtigkeit ist.
Nachteilig ist, dass es wesentlich aufwendiger ist, weil ja der Vergaser demontiert werden muss, und man nur den kalten Betriebszustand nicht jedoch einen warmen oder heißen Motor simulieren kann. Und deswegen werde ich nach erfolgreich bestandenem Abdrücktest, das System später auch noch einmal absprühen.
Zuerst habe ich mir die Abdrückvorrichtung gebaut, wobei mir folgende Dinge wichtig waren:
- massive Platte aus 15 mm Alu, die stabil genug ist, sich nicht von verzogenen Manifoldflanschen beeindrucken zu lassen. Es gibt Teile aus Kunststoff zu kaufen, die sich aber beim Anziehen der Schrauben einer eventuell verzogenen Fläche genau anpassen.
- Manometer um Druckabfall abzulesen.
- Absperrhahn und Schnellkupplung um das System jederzeit vom Kompressor trennen zu können.
Dann das Teil mit einer passenden Dichtung angeschraubt, den Druckminderer am Kompressor auf 1 bar heruntergeregelt, Hahn auf und es bläst überall wie wild ab.

Um die einzelnen Stellen besser eingrenzen zu können, habe ich erst das Manifold abgebaut und einzeln überprüft. Könnte ja sein, dass es Lunker gibt, oder die Schweißnaht nicht richtig dicht ist.

Anstelle des Schraubstocks, kann man natürlich auch eine Schraubzwinge zum Klemmen nehmen. Dann legt man den ganzen Verband in ein großes Waschbecken und sieht sofort was Sache ist.
Bei mir war der Flansch leicht krumm, den hatte ich nach dem Schweißen nicht mehr kontrolliert. Nachdem ich die Flanschfläche abgezogen hatte, konnte die erste Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Alles wieder angebaut, aber es bläst immer noch reichlich den Stoßflächen der Schellen ab.

Der nächste Schritt werden Ron's Rubberband in Verbindung mit neuen Schellen sein, da muss ich aber erst noch eine Bestellung nach Hildesheim kabeln.
Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass ich wohl nicht der einzige Panhead-Fahrer mit diesem Problem bin: https://g-homeserver.com/showthread.php?t=277
War der nicht auch mal hier im Forum?
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Hallo zusammen,
ich bin immer noch dabei den Vergaser abzustimmen, komme aber langsam ans Ende der Motoreinfahrphase und kann mich jetzt auch mal um höhere Drehzahlen kümmern.
Zwei Probleme gibt es:
- Leichtes Konstantfahrruckeln bei mittlerer Drehzahl
- Knallen aus dem Auspuff und Leistungseinbruch, wenn man bei Halbgas den Hahn mehr oder weniger abrupt voll aufreist. Dreht man jedoch langsam hoch, geht das problemlos.
Was kann ich tun?
Gruß
Dieter
ich bin immer noch dabei den Vergaser abzustimmen, komme aber langsam ans Ende der Motoreinfahrphase und kann mich jetzt auch mal um höhere Drehzahlen kümmern.
Zwei Probleme gibt es:
- Leichtes Konstantfahrruckeln bei mittlerer Drehzahl
- Knallen aus dem Auspuff und Leistungseinbruch, wenn man bei Halbgas den Hahn mehr oder weniger abrupt voll aufreist. Dreht man jedoch langsam hoch, geht das problemlos.
Was kann ich tun?
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Servus Dieter,
Mikuni sagt:
Jet Needle :"LEAN CONDITION:
If acceleration seems soft or flat
and the engine is slow to respond
when the throttle is quickly opened
from the 1/2 throttle position, the
mixture is too lean. Raise the needle
one notch and repeat the test."
allerdings zum HSR42, dürfte aber bei Dir auch gelten.
Mikuni sagt:
Jet Needle :"LEAN CONDITION:
If acceleration seems soft or flat
and the engine is slow to respond
when the throttle is quickly opened
from the 1/2 throttle position, the
mixture is too lean. Raise the needle
one notch and repeat the test."
allerdings zum HSR42, dürfte aber bei Dir auch gelten.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Glaubst du nicht das es auch ein Problem sein kann das der Vergaser soweit zwischen den Zylindern sitzt ? Er wird ja praktisch keine Fahrluft abbekommen, ich hätte da Bedenken.
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Hallo Dieter,
zur Montage von Vergaser und Manifold nehme ich immer etwas "Molykote High Vacuum Grease" (früher "TDS Dow Corning High Vacuum Grease").
Falls Du das nicht schon kennst:
Das Zeug ist ne nicht-aushärtende Silikonpaste, leicht zu applizieren und leicht zu entfernen, erleichtert die Montage von Rubberbands ungemein, bleibt am Platz und dichtet super gut ab. Speziell gedacht für Unterdrucksysteme, Dichtungen, O-Ringe, etc. etc.
Temperaturbereich -40...+200°C.
Nicht ganz billig, aber ich bin begeistert davon!
Ansonsten: Geile Arbeit was Du da wieder vorgestellt hast! Respekt!
Gruß,
Michael
zur Montage von Vergaser und Manifold nehme ich immer etwas "Molykote High Vacuum Grease" (früher "TDS Dow Corning High Vacuum Grease").
Falls Du das nicht schon kennst:
Das Zeug ist ne nicht-aushärtende Silikonpaste, leicht zu applizieren und leicht zu entfernen, erleichtert die Montage von Rubberbands ungemein, bleibt am Platz und dichtet super gut ab. Speziell gedacht für Unterdrucksysteme, Dichtungen, O-Ringe, etc. etc.
Temperaturbereich -40...+200°C.
Nicht ganz billig, aber ich bin begeistert davon!
Ansonsten: Geile Arbeit was Du da wieder vorgestellt hast! Respekt!
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Erfahrungen mit Mikuni VM 38 gesucht
Steht auch so in dem Mikuni VM Manual, hätte ich ja auch mal selber nachlesen können. Wie auch immer, danke Erich, habe ich gemacht und funzt, das Beschleunigungsloch und Knallen ist weg.
Beim Fahren ist das kein Problem, wohl aber an heißen Sommertagen nach einem kurzen Stop, da kommt es nämlich zu Dampfblasenbildung, und man kann richtig hören, wie der Sprit kocht. Ich habe da jetzt einen 1/4" starken Isolierblock aus Pertinax zwischen Flansch und Vergaser geschraubt, mal sehen, ob es damit etwas besser ist.
Danke Michael.
Das Fett kannte ich noch nicht, ich habe bislang immer die Bremszylinderpaste von ATE für die Montage von O-Ringen benutzt. Ich habe mir aber mal das technische Datenblatt des Molykote Fettes angesehen und dabei festgestellt, dass das im Prinzip das gleiche Zeug ist, wovon ich noch eine kleine Tube hier rumliegen habe. Das ist echt eine gute Idee, weil das Zeug schön zäh und klebrig ist, abdichtet und dazu noch temperaturstabil ist. Guter Tip, Danke!
Chrome won't bring you home