@Rudi u. Dieter: Versteh zwar jetzt noch weniger worauf ihr rauswollt
doch Rollenketten haben normalerweise eine gerade Anzahl Rollen.
Es gibt zwar gekröpfte Verbinder, die sind aber nicht so belastbar. s.a. hier Punkt 6.:
http://tsubaki.de/chain/introduction-roller-chain/
Ob in der Praxis tatsl. weniger Verschleiß messbar wäre, wenn die gleichen Rollen weniger oft auf den selben Zahngrund treffen?
Wäre das umgekehrt nicht auch logisch - wenn aufeinander eingespielte Teile zusammentreffen, gäb's (theoretisch) weniger Verschleiß, als wenn sich jede Rolle mit jedem Zahngrund einfahren muss?
Müssten nicht schon Unterschiede zwischen 22, 23, 24, 25 / 48 feststellbar sein?
Und el.bruno wechselt sogar bloß die Kette, so lange die Kettenblätter gut aussehen und hält anscheinend trotzdem sehr lange...
viewtopic.php?f=4&t=12431#p123674 (Wahrschl. hat er auch eine gute Materialpaarung erwischt)
37 und 51 kommt von Kupplungskorb- und Trommelbremsendurchmesser. Und wenns keinen triftigen Grund dafür gibt, ändert die MoCo möglichst lange nix und nennt es manchmal Tradition. Auch nicht, bzw. selten, wenns dann Aftermarket Alternativen gibt. Wahrschl. nicht rentabel genug.
Die Autoindustrie lebt auch nur zu geringem Teil von OE Ersatzteilen, welche oft nur umverpackte Zuliefererware sind.
Insofern lässt sich H.D. wenigstens das Logo auf die Champion Kerzen glasieren, um sie teurer zu verkaufen. Bei Honda (z.B.) gabs (gibts?) bloß rote Schachteln für die NGK Kerzen.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer