Hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort... war ein langer Tag.
@Jens: ja, ich hab auch mit leicht gelösten Schrauben getestet. Das wars nicht. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! So (mit den Beilagscheiben) sitzt der Magnetschalter nun viel besser.
@nnw3: trotzdem danke für die Mühe - zum Glück habe ich ein Service Manual und da auch alles doppelt geprüft.
@Rudi: so teste ich inzwischen nur noch, um möglichst viel auszuschließen. Feder ist drin, ja.
@el Bruno: Anlaufscheibe (eine) ist auch da und verbaut. Und danke für den Tip mit dem "Mini Gehäuse für die Starterwelle"! So sieht man wenigstens was passiert.
Ich habe inzwischen auch noch den Spannungsabfall von Positiv Batterie auf Positiv Starter und das gleiche auch bei Negativ bzw. Masse gemacht. 0,3V drop bei + und 0,2V bei -. Also auch fein.
Bevor ich dann den Test mit einer anderen Batterie vom Auto machen wollte (mit den dicken Kupferkabeln vom Auto

), bin ich erst noch dem einfacherem Hinweis von knuckuwe gefolgt:
Tja knuckuwe, du kannst dich ja einen Laien nennen, aber das hats gebracht... ich weiß nicht, ob ich mich freuen oder schämen soll... wobei - geht ja beides gleichzeitig. Genau das hat den Unterschied gemacht. Nun geht alles wie gewünscht. Und somit hatte auch Stephan gewissermaßen recht. Es brauchte noch nicht einmal einen laufenden Motor, nur einen anderen (mechanischen) Widerstand. Da denkt man, man tut der Batterie einen Gefallen und nimmt die Kerzen raus und dann entsteht ein Problem, dem man tagelang hinterher läuft...
Ich bin jetzt erstmal glücklich und ein bisschen beschämt... aber vielleicht hilft es mal jemandem, der das gleiche Phänomen hat.
Vielen Dank euch!