Seite 2 von 3
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 09:39
von volleybecker
Hab grad Rückmeldung von der Werkstatt bekommen. Die sagen es sind normale Laufspuren

.
Bin mir nicht sicher, ob mich das jetzt beruhigt.
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 13:09
von eL Bruno
Noch mal dein Problem durchgelesen, vielleicht verstehen wir unter hartem Motorlauf etwas unterschiedliches
Dein Motor dreht ab 3000Umin nur widerwillig hoch und beim einem Zündungsproblem würde ich dann ehr auf zu wenig maximale Frühzündung tippen.
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 14:16
von Mike_O
Bitte doch die Werkstatt noch den Zündzeitpunkt zu checken, ggf. einzustellen, und den Motor bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl abzublitzen.
Dann weißt Du wenigstens, dass das stimmt!
P.S. Wir hatten gerade unlängst den Fall, dass der Zündungsgeber unten an der MTZ streifte. Ich hatte das bei ner andern Zündung auch schon mal. Dadurch kann es passieren, dass die ganze Zündung mitgenommen und in Richtung "früh" verstellt wird.
Muiss bei Dir nicht der Fall sein, kann aber. Wenn Deine MTZ unten Kratzspuren hat ...
Sollte das passiert sein: Zündungsgeber oben kürzen oder Zündung mit Distanzring höher setzen.
Grüße,
Michael
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 15:47
von KalleM
Moin, sind die Ventile korrekt eingestellt (Hydros/Starre), hast du auf Falschluft geprüft und ist der Vergaser abgestützt?
Sollte ich die Tipps oben überlesen haben dann habt Nachsicht, bin schon alt.

Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 18:36
von volleybecker
Hi Bruno,
hab mich scheinbar nicht deutlich ausgedrückt. Nicht der Motor dreht widerwillig hoch sondern ich

. Der Motor selbst ist willig. Fühlt sich aber hart an (nicht zäh).
Werde auf jeden Fall noch mal die Einstellung überprüfen, sobald die Kiste durch den TÜV ist und ich wieder Zugriff habe.
Besten Dank für den Tipp.
eL Bruno hat geschrieben: ↑12.04.2021, 13:09
Noch mal dein Problem durchgelesen, vielleicht verstehen wir unter hartem Motorlauf etwas unterschiedliches
Dein Motor dreht ab 3000Umin nur widerwillig hoch und beim einem Zündungsproblem würde ich dann ehr auf zu wenig maximale Frühzündung tippen.
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 18:37
von volleybecker
Servus Michael,
werde ich checken. Hoffe zum Wochenende habe ich sie geTÜVt wieder.
Mike_O hat geschrieben: ↑12.04.2021, 14:16
Bitte doch die Werkstatt noch den Zündzeitpunkt zu checken, ggf. einzustellen, und den Motor bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl abzublitzen.
Dann weißt Du wenigstens, dass das stimmt!
P.S. Wir hatten gerade unlängst den Fall, dass der Zündungsgeber unten an der MTZ streifte. Ich hatte das bei ner andern Zündung auch schon mal. Dadurch kann es passieren, dass die ganze Zündung mitgenommen und in Richtung "früh" verstellt wird.
Muiss bei Dir nicht der Fall sein, kann aber. Wenn Deine MTZ unten Kratzspuren hat ...
Sollte das passiert sein: Zündungsgeber oben kürzen oder Zündung mit Distanzring höher setzen.
Grüße,
Michael
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 12.04.2021, 18:42
von volleybecker
Moin Kalle,
fahre noch die original Hydros. Ventile sind von der Werkstatt eingestellt worden bei der Revision. Gehe auch nicht davon aus, dass sie sich erst nach ca. 3.000 Km verstellen. Vergaser ist abgestützt, Falschluft kann ich noch mal prüfen. Hatte bisher jedoch gepasst (Vakuum Test habe ich leider keine Möglichkeit

).
Besten Dank für die Hinweise

.
KalleM hat geschrieben: ↑12.04.2021, 15:47
Moin, sind die Ventile korrekt eingestellt (Hydros/Starre), hast du auf Falschluft geprüft und ist der Vergaser abgestützt?
Sollte ich die Tipps oben überlesen haben dann habt Nachsicht, bin schon alt.
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 23.04.2021, 20:32
von volleybecker
Hallo Michael,
du schreibst dass die Zündung in Richtung früh verstellt werden würde, wenn sich die Zündung links rum dreht. Ist es nicht so, dass der Rotor links rum dreht und die Zündung dann Richtung spät verstellt werden würde?
Hab heute noch mal die Zündung neu eingestellt. Alles auf Grundeinstellungen gesetzt. Wie wichtig ist das abblitzen? Wenn die Zündung richtig rechnet müsste doch alles stimmen mit 35 grad früh bei ca. 2000 U/Min

?
Gruß,
Markus
Mike_O hat geschrieben: ↑12.04.2021, 14:16
Bitte doch die Werkstatt noch den Zündzeitpunkt zu checken, ggf. einzustellen, und den Motor bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl abzublitzen.
Dann weißt Du wenigstens, dass das stimmt!
P.S. Wir hatten gerade unlängst den Fall, dass der Zündungsgeber unten an der MTZ streifte. Ich hatte das bei ner andern Zündung auch schon mal. Dadurch kann es passieren, dass die ganze Zündung mitgenommen und in Richtung "früh" verstellt wird.
Muiss bei Dir nicht der Fall sein, kann aber. Wenn Deine MTZ unten Kratzspuren hat ...
Sollte das passiert sein: Zündungsgeber oben kürzen oder Zündung mit Distanzring höher setzen.
Grüße,
Michael
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 25.04.2021, 23:09
von Mike_O
...natürlich "spät"...!
Mea gulpa!
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 29.04.2021, 16:33
von volleybecker
Hallo Gemeinde,
was ich bisher gemacht habe:
- Zündung an der Rückseite auf Laufspuren untersucht => minimale Laufspuren vorhanden; Abstand Rückseite zum Rotor 1-2mm; Nockenwelle jedoch kein Axialspiel???
- MTZ1 Zündung erneut eingestellt und abgeblitzt => passt mit der standard Kurve
- Vergaser, Schwimmer- Nivea eingestellt => war etwas zu niedrig und ist korrigiert (Bedüsung Dellorto HD 155, LL 45)
- Falschluft- Test mit Bremsenreiniger => kein Effekt
Gestern dann Probefahrt gemacht. Landstraße 40 km bei ca. 100 Km/h (ca. 2.800-2.900 U/Min). Öltemperatur bei ca. 100°C im Öltank, Umgebung ca. 16°C. Früher bei solcher Fahrweise max. 95°C bei 35°C Umgebung.
Was ich bei der Probefahrt auch festgestellt habe ist, dass aus dem Luftfilter Benzin rausgeschleudert wird. Hatte mich schon vorher gewundert, woher der "Dreck" auf dem Batteriekasten herkommt. Dieses Verhalten ist jedoch nur nach längerer, zügiger Fahrt zu beobachten. Der Luftfilter war dann auch unten leicht mit Benzin getränkt.
Jetzt mal gesponnen. Wenn ein, oder mehrere Ventile nicht richtig schließen. Kann das zu einem solchen Effekt führen? Kann es in der Folge dann auch zu einer Abmagerung und starken Erwärmung führen? Nach der Revision hat der Mechaniker angedeutet, dass einer der Hydros sich nur sehr, sehr langsam gesetzt hat.
Wäre für ein Feedback dankbar.
Gruß,
Markus
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 02.05.2021, 07:23
von volleybecker
Keiner ne Idee

.
volleybecker hat geschrieben: ↑29.04.2021, 16:33
Hallo Gemeinde,
was ich bisher gemacht habe:
- Zündung an der Rückseite auf Laufspuren untersucht => minimale Laufspuren vorhanden; Abstand Rückseite zum Rotor 1-2mm; Nockenwelle jedoch kein Axialspiel???
- MTZ1 Zündung erneut eingestellt und abgeblitzt => passt mit der standard Kurve
- Vergaser, Schwimmer- Nivea eingestellt => war etwas zu niedrig und ist korrigiert (Bedüsung Dellorto HD 155, LL 45)
- Falschluft- Test mit Bremsenreiniger => kein Effekt
Gestern dann Probefahrt gemacht. Landstraße 40 km bei ca. 100 Km/h (ca. 2.800-2.900 U/Min). Öltemperatur bei ca. 100°C im Öltank, Umgebung ca. 16°C. Früher bei solcher Fahrweise max. 95°C bei 35°C Umgebung.
Was ich bei der Probefahrt auch festgestellt habe ist, dass aus dem Luftfilter Benzin rausgeschleudert wird. Hatte mich schon vorher gewundert, woher der "Dreck" auf dem Batteriekasten herkommt. Dieses Verhalten ist jedoch nur nach längerer, zügiger Fahrt zu beobachten. Der Luftfilter war dann auch unten leicht mit Benzin getränkt.
Jetzt mal gesponnen. Wenn ein, oder mehrere Ventile nicht richtig schließen. Kann das zu einem solchen Effekt führen? Kann es in der Folge dann auch zu einer Abmagerung und starken Erwärmung führen? Nach der Revision hat der Mechaniker angedeutet, dass einer der Hydros sich nur sehr, sehr langsam gesetzt hat.
Wäre für ein Feedback dankbar.
Gruß,
Markus
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 02.05.2021, 09:52
von Mike_O
Jetzt mal gesponnen. Wenn ein, oder mehrere Ventile nicht richtig schließen. Kann das zu einem solchen Effekt führen? Kann es in der Folge dann auch zu einer Abmagerung und starken Erwärmung führen? Nach der Revision hat der Mechaniker angedeutet, dass einer der Hydros sich nur sehr, sehr langsam gesetzt hat.
Der Mechaniker hat angedeutet, dass er einen Hydro als nicht i.O. vermutet? Hat den aber trotzdem wieder eingebaut? Dann würde ich den mal fragen, warum!
Wenn Ventile nicht richtig schließen, solltest Du das eigentlich merken. Dann müsste sie auch Schießen/Knallen und im Leerlauf schlecht laufen.
Sprit aus dem Vergaser.
Das kann mehrere Ursachen haben. Zum einen schwingt die Luftsäule hin und her, dabei kommt durchaus auch Benzinnebel zurück in den Luftfilter. Bis zu nem gewissen Grad ist das normal. Bei sehr kleinen oder ungünstig geformten LuFi kann der Nebel sich schon mal am Filter festsetzen/kondensieren, bevor alles wieder eingesaugt wird.
Wenn es so stark suppt, dass die Soße über die Batterie läuft, würde ich mal nachforschen.
Meine ersten Verdächtigen wären im Vergaser.
- Ist der Schwimmerstand eher hoch eingestellt (PHM: 18mm +/-0,5mm)? Das Schwimmerniveau kann man auch mal auf 20mm einstellen, um das zu Testen.
- Schließt das Nadelventil nicht richtig (defekt, Vibrationen)? Das Nadelventil sollte mit Viton Spitze (z.B. Stein Dinse 8649-250) sein, das verträgt besser Vibrationen.
- Zu großes Nadelventil? Manche Zweitakt PHMs haben riesige Nadelventile. Das ist dann so, wie wenn Du mit nem Feuerwehrschlauch ein Schnapsglas befüllen wolltest. 250er Nadelventil ist für die Shovel ausreichend!
- Ist die Dichtung unter dem Nadelventil in Ordnung, oder suppt da Sprit vorbei?
- Defekter Schwimmer?
- Krumme Schwimmerwelle?
Wie sehen denn deine Kerzen aus?
Nachtrag:
Check auch mal den Choke-Kolben in deinem Vergaser. Das ist ein Verschleißteil und sollte alle paar Jahre mal ausgetauscht werden. Da sitzt unten eine kleine Gummidichtung. Die wird mit der Zeit hart und spröde und geht auch mal verloren. Dann läuft die Mühle zu fett.
Gruß,
Michael
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 02.05.2021, 12:40
von volleybecker
Hi Michael,
- Hydro wurde von dem Mechaniker als noch i.O. bewertet und deswegen weiter verwendet. Hatte natürlich gefragt.
- Schwimmerstand war vorher auf ca. 21mm mit den gleichen Symptomen und deswegen habe ich ihn auf die 18mm +/- 0,5 eingestellt.
- 250ziger Nadelventil mit Viton Spitze ist verbaut. Schwimmer ist dicht. Schwimmerachse ist nicht verbogen und der Schwimmer läuft absolut frei.
- Nadel-Ventil schließt sauber, Vergaser läuft nicht über.
- Kerzen sehen gut ok aus.
Natürlich alles nur statisch überprüft.
Das mit dem Benzin raussabbern tritt erst nach längerer Fahrt bei ca. 3.000 U/Min und damit verbundener hoher Öltemperatur auf.
Leerlauf ist unauffällig, aber nach solchen Fahrten niedriger, als nach Deaktivieren vom Choke nach dem Losfahren. Chokedichtung ist geschmeidig und elastisch.
Das Ganze lief ja 3.000 km super. Selbst letztes Jahr in der spanischen Sommerhitze

. Das Einzige, was danach geändert wurde war der Umbau der Serien-Kupplung auf eine Barnet Skorpion Kupplung. Kurz darauf ging es dann los mit den hohen Öltemperaturen.
Was ich noch vergessen habe, auch der Nosecone ist so heiss in diesem Zustand, dass ich ihn nicht mehr anfassen kann. Da ich keinen Vergleich habe kann ich das nicht beurteilen, würde die Temperatur einschätzen, wie die der Rocker Boxen.
Grüße vom ratlosen,
Markus
Mike_O hat geschrieben: ↑02.05.2021, 09:52
Jetzt mal gesponnen. Wenn ein, oder mehrere Ventile nicht richtig schließen. Kann das zu einem solchen Effekt führen? Kann es in der Folge dann auch zu einer Abmagerung und starken Erwärmung führen? Nach der Revision hat der Mechaniker angedeutet, dass einer der Hydros sich nur sehr, sehr langsam gesetzt hat.
Der Mechaniker hat angedeutet, dass er einen Hydro als nicht i.O. vermutet? Hat den aber trotzdem wieder eingebaut? Dann würde ich den mal fragen, warum!
Wenn Ventile nicht richtig schließen, solltest Du das eigentlich merken. Dann müsste sie auch Schießen/Knallen und im Leerlauf schlecht laufen.
Sprit aus dem Vergaser.
Das kann mehrere Ursachen haben. Zum einen schwingt die Luftsäule hin und her, dabei kommt durchaus auch Benzinnebel zurück in den Luftfilter. Bis zu nem gewissen Grad ist das normal. Bei sehr kleinen oder ungünstig geformten LuFi kann der Nebel sich schon mal am Filter festsetzen/kondensieren, bevor alles wieder eingesaugt wird.
Wenn es so stark suppt, dass die Soße über die Batterie läuft, würde ich mal nachforschen.
Meine ersten Verdächtigen wären im Vergaser.
- Ist der Schwimmerstand eher hoch eingestellt (PHM: 18mm +/-0,5mm)? Das Schwimmerniveau kann man auch mal auf 20mm einstellen, um das zu Testen.
- Schließt das Nadelventil nicht richtig (defekt, Vibrationen)? Das Nadelventil sollte mit Viton Spitze (z.B. Stein Dinse 8649-250) sein, das verträgt besser Vibrationen.
- Zu großes Nadelventil? Manche Zweitakt PHMs haben riesige Nadelventile. Das ist dann so, wie wenn Du mit nem Feuerwehrschlauch ein Schnapsglas befüllen wolltest. 250er Nadelventil ist für die Shovel ausreichend!
- Ist die Dichtung unter dem Nadelventil in Ordnung, oder suppt da Sprit vorbei?
- Defekter Schwimmer?
- Krumme Schwimmerwelle?
Wie sehen denn deine Kerzen aus?
Nachtrag:
Check auch mal den Choke-Kolben in deinem Vergaser. Das ist ein Verschleißteil und sollte alle paar Jahre mal ausgetauscht werden. Da sitzt unten eine kleine Gummidichtung. Die wird mit der Zeit hart und spröde und geht auch mal verloren. Dann läuft die Mühle zu fett.
Gruß,
Michael
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 02.05.2021, 13:03
von Pan-Sven
Moin , ich würde ja mal auf ein Öl Problem tippen ! Ölpumpe defekt ? Ist ja nicht ungewöhnlich nach einem Motorschaden !
Gruß Sven
Re: Laufspuren im Zylinder
Verfasst: 02.05.2021, 13:50
von volleybecker
Mahlzeit Sven,
auch schon überlegt, aber warum kommt reichlich bei laufendem Motor in den Öltank zurück und warum wird das Öl so heiss?
Passt das zu einer defekten/schlecht funktionierenden Ölpumpe?
Gruß,
Markus
Pan-Sven hat geschrieben: ↑02.05.2021, 13:03
Moin , ich würde ja mal auf ein Öl Problem tippen ! Ölpumpe defekt ? Ist ja nicht ungewöhnlich nach einem Motorschaden !
Gruß Sven