Moin Martin,
diese Stecker kommen in das Rahmendreieck unter dem Tank. Da hatte ich schon die Stecker des alten Kabelbaums, das ist kein Problem. Mir ist wichtig, dass ich den Lenker und damit auch den Tacho komplett abbauen kann, ohne den Kabelbaum irgendwie anfassen zu müssen (ausser dem Stecker trennen natürlich). Es kommen noch 2 weitere Stecker ins Moped, damit ich auch das komplette Heck abbauen kann, ich will da im Winter etwas ändern.
Am WE kommen Starter und Getriebe rein, ich werde berichten.
Jens
Cannonball E-Starter, die zweite
Moderator: Gerry
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Moin Jenshd474 hat geschrieben: ↑04.07.2022, 20:06 Moin Martin,
diese Stecker kommen in das Rahmendreieck unter dem Tank. Da hatte ich schon die Stecker des alten Kabelbaums, das ist kein Problem. Mir ist wichtig, dass ich den Lenker und damit auch den Tacho komplett abbauen kann, ohne den Kabelbaum irgendwie anfassen zu müssen (ausser dem Stecker trennen natürlich). Es kommen noch 2 weitere Stecker ins Moped, damit ich auch das komplette Heck abbauen kann, ich will da im Winter etwas ändern.
Am WE kommen Starter und Getriebe rein, ich werde berichten.
Jens
Praktisch ist das natürlich mega wenn man den Platz hat
Hast du das Getriebe schon angepasst für den Starter, war da nicht was das man hinten links die Stege am Getriebegehäuse anpassen muss?
MfG Martin
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Moin Martin,
das man da was am Getriebe anpassen muss, wäre mir neu. Auf der W&W Seite wird lediglich gesagt, dass alte Grundplatten nicht passen. Das Moped hat einen 3 Zoll Beltdrive und den spanne ich über eine spezielle Getriebegrundplatte. Bei meiner Platte sind die Spannschrauben aber hinten, da würde ich bei eingebautem Starter nicht mehr drankommen. Deswegen kommt eine neue Platte dran, bei der die Spanner in der Mitte sitzen.
Ich halte dich auf dem Laufenden.
Jens
das man da was am Getriebe anpassen muss, wäre mir neu. Auf der W&W Seite wird lediglich gesagt, dass alte Grundplatten nicht passen. Das Moped hat einen 3 Zoll Beltdrive und den spanne ich über eine spezielle Getriebegrundplatte. Bei meiner Platte sind die Spannschrauben aber hinten, da würde ich bei eingebautem Starter nicht mehr drankommen. Deswegen kommt eine neue Platte dran, bei der die Spanner in der Mitte sitzen.
Ich halte dich auf dem Laufenden.
Jens
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Update...
Die Getriebespannplatte passt nicht ohne Modifikationen für den Cannonballstarter. Es ist eine Platte von Ostfreesenchopeer in extrem guter Qualität, aber leider ist sie für diese Anwendung etwas zu lang (wie eben eine alte originale auch). Also das Teil abgesägt und an der Fräse auf Sollmaß gebracht. Passt!. Der Einbau des Starters ist sehr eng, aber geht. Schwinge muss raus, kein Problem. Heute sonst noch ein paar Längenmessungen für die Elektrik gemacht, nächstes We geht es weiter.
Jens
Die Getriebespannplatte passt nicht ohne Modifikationen für den Cannonballstarter. Es ist eine Platte von Ostfreesenchopeer in extrem guter Qualität, aber leider ist sie für diese Anwendung etwas zu lang (wie eben eine alte originale auch). Also das Teil abgesägt und an der Fräse auf Sollmaß gebracht. Passt!. Der Einbau des Starters ist sehr eng, aber geht. Schwinge muss raus, kein Problem. Heute sonst noch ein paar Längenmessungen für die Elektrik gemacht, nächstes We geht es weiter.
Jens
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Starter ist eingebaut. Alles war drin, dann haben wir festgestellt, dass die Getriebespannplatte immer noch 3mm zu lang war, also nochmal ausgebaut, gekürzt und jetzt passt alles. Parallel habe ich noch ein paar Messungen für den Kbelbaum gemacht, den baue ich zuhause, nicht in der Werkstatt. Nächste Woche stehen der Kickerdeckel, der Beltdrive und die Kupplung auf dem Programm, dann ist der mechanische Teil fast fertig. Ich denke, ich werde noch 3 Arbeitssamstage brauchen, dann sollte alles fertig sein.
Jens
Jens
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Nch langer Pause (zuviele Mopeds wollen bewegt werden), ist die Elektrik endlich fertig. Klappt alles einwandfrei. Jetzt muss ich nich ein kleines Problem an der hinteren Bremse lösen und dann ist der Eimer wieder klar.
Jens
Jens
-
Shovel1980
- Beiträge: 88
- Registriert: 22.04.2014, 12:20
- Wohnort: Bonn
Re: Cannonball E-Starter, die zweite
Hallo Jens ,
ich will mir den Cannonball E-Starter zulegen,
würde mich interessieren wie du die Verkabelung gemacht hast.
Danke
viele Grüße Peter
ich will mir den Cannonball E-Starter zulegen,
würde mich interessieren wie du die Verkabelung gemacht hast.
Danke
viele Grüße Peter