Fabl hat geschrieben: ↑02.08.2022, 11:07
Das sind ja tolle Antworten von euch. Vielen lieben Dank.
Das mit den leichten Unterschieden kann auch damit zusammenhängen, dass das Bike vom Besitzer selbst aus USA importiert wurde.
Bezüglich der technischen Daten aus dem Bericht, bin ich eher überrascht. 130kmh ist ja eh mehr als genug. man will ja irgendwo auch genießen und nicht hektisch unterwegs sein. Also für mich wäre das ok.
Frage mich nur noch: sind die Gänge bei der Shovel vs.der Pan länger übersetzt? Bei der Pan im 4ten Gang ist sie schon bald in höheren Drehzahlen, wenn man so ab 90kg+ fährt. Ist das bei der Shovel dann auch der Fall?
Danke
Pan und frühe Shovel mit Trommelbremse waren nat. in der Übersetzung eingeschränkt (51Zähne hinten).
Wobei es auch neben Getrieberitzel auch damals schon versch. Motorritzel zur Anpassung gab.
Versch. Hinterradkettenblätter kamen erst mit der neuen Nabe für Scheibenbremse.
Mein Moped ist relativ leicht (ca. 230 kg voll getankt), hat ein wenig mehr Kubik, und verträgt* daher eine sehr lange Übersetzung 2,91 : 1 (Belt 47/76, Sekundär 25/45)
*der Motor muss die Masse bewältigen, leicht hochdrehen können. Ansonsten wäre es wie Untertourig fahren, was schnell die Pleuellager ruiniert.
Somit dreht mein Motor etwa 2300 U/min bei 100 km/h,
ca. 3000 bei 130 km/h und noch immer "nur" 3800 bei 160 km/h.
2, 3x brachte ich sie auch auf 4500 U/min, etwas über 190 km/h, doch das fühlt sich am starren Rahmen schon sehr abenteuerlich an. Daher kam ich nie in den "roten" Drehzahlbereich (5500 entsprächen etwa 235 km/h).
Nenn mich Schisser, doch auf einer HoYaSuKa fühlt sich das sicherer an.
Original sind unsere Mopeds halt auf bequeme 100 km/h bei 2600 U/min übersetzt.
Und, wie erwähnt, die Wuchtung der KW machts aus, ob das Gerät angenehm "pulsiert" oder zerstörerisch vibriert.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer