Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Moderator: Gerry

rigid57
Beiträge: 155
Registriert: 01.06.2008, 20:07
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von rigid57 »

Moin, sogenannte Pittings, definitiv tauschen!! Und auch mal die dazu gehörige Kontaktfläche der Ventile überprüfen.
mfg Ingo
Schrecksenmeister
Beiträge: 90
Registriert: 11.01.2022, 12:56
Wohnort: Bayern

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Schrecksenmeister »

@Ingo
der neue Kipphebel ist da,
wird zum einschleifen noch verschickt, danke für den Hinweis.
Ventile shen gut aus, die anderen Kipphebel auch.

Wie hoch, niedrig darf das Axialspiel sein.
Ich habe zwar einiges hier im Forum gefunden aber noch keine Werte.

Mit den alten Distanzringen habe ich ca.0,4mm
Mit den neuen Distanzringen sind es ca 0,1mm

Danke
Gruß
EMu
1975 E-Glide 1200 FLH
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von ron »

H.D. hat in der AMF Ära Qualität wegrationalisiert. Dementsprechend darf die Shovel lt. Manual, wenn ich mich recht erinnere, sogar über 0,6 mm Axialspiel an den Kipphebeln haben. Ich vergleiche daher gern mit alten Pan und Knuckle Manuals - sofern zutreffend und Material* vergleichbar (* z.B. Alu- vs. Stahlguss). Ich habe meine Kipphebel auf 0,1-0,2mm distanziert, obwohl manche behaupten, mehr würde auch nicht lauter klappern, da die Rotationskräfte die Kipphebel ohnehin zentrieren würden.
:riding:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Schrecksenmeister
Beiträge: 90
Registriert: 11.01.2022, 12:56
Wohnort: Bayern

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Schrecksenmeister »

Danke Ron,
mir ging es auch eher ums minimalspiel.
Wenn aber 0,1 mm bei Dir noch funktionieren, dann bin ich ja entspannter.
Danke
Gruß
EMu
1975 E-Glide 1200 FLH
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von XTheo »

Mach es nicht zu eng, das kann auch in die Büx gehen. Ist einem Bekannten von mir passiert, der es gut meint hat. Ich weiß nicht mehr genau, was damals in Dutt gegangen ist. Auf jeden Fall war die Ursache wohl das zu geringe Axialspiel und er hatte eine längere Fahrpause. Ein Zehntel mm wäre für mich das absolute Minimum bei dieser Landmaschinentechnik.
Ich kann mir auch gerade nicht vorstellen, daß mehrere Zehntel zu lauten Klappergeräuschen führen. Aber vielleicht irre ich mich da auch.

Viel Erfolg, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von ron »

Rocker Arm End Clearance : 0.004 - 0.025 in.
Ich denke, diese "Bandbreite" sagt alles.
Es gab und gibt werksmäßig auch keine Shims. Man musste sich auf die Fertigungstoleranzen verlassen oder eben entweder ggf. der Kipphebelwelle mit der Drehbank zu Leibe rücken oder (einfacher) auf der rechten Seite* beilegen.
Ob Kipphebel mit weniger Axialspiel ruhiger laufen, als solche am oberen Spektrum, muss jeder selbst beurteilen.
:riding:
*Das ist wichtig. Der Kipphebel soll möglichst mittig auf den Ventilschaft treffen. Daher die originalen Anlaufscheiben links = Spacer # 17452-66, sofern die nicht eingelaufen (selten), in Ruhe lassen.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Christian »

Hi Leute,

wir hatten das Schon mal, aber ich schreib es trotzdem dazu:

Es gibt nen Federringssatz, den kann man schon vor dem Einbau in die Tonne werfen, da die Federringe gerne brechen und man der Schrott dann im Motor hat.

Ridin', Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von holzlenker »

Christian hat geschrieben: 21.03.2024, 21:36 Hi Leute,

wir hatten das Schon mal, aber ich schreib es trotzdem dazu:

Es gibt nen Federringssatz, den kann man schon vor dem Einbau in die Tonne werfen, da die Federringe gerne brechen und man der Schrott dann im Motor hat.

Ridin', Christian
Servus Christian,

wer spruch von einem Federingsatz?

Spacer # 17452-66:
https://www.wwag.com/de/kipphebel-distanzringe
Bild

Ciao Lutz :wink:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Christian »

Hi Lutz,

das war nur eine Warnung aus eigener Erfahrung.
Ich hatte den Schrott zum Beispiel ein paar Wochen drin.

Die Distanzringe sind gut, die kann man passend drehen, wenn sie zu eng sind.
Die besagten 0,1 mm sind das mindeste an Toleranz, ich hab 0,2 mm und bin zufrieden.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Arthur »

Hallo Ron,
Der Kipphebel soll möglichst mittig auf den Ventilschaft treffen.
Mir hat ein Schrauber erzählt, dass der Kipphebel den Ventilschaft nicht mittig treffen soll. Dadurch würde sich das Ventil drehen und nicht immer auf die gleiche Stelle auf dem Ventilsitzring landen.
Interessante These.

Grüße Arthur
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Don Rocket »

Arthur hat geschrieben: 22.03.2024, 23:25 Interessante These.
Gewagte These würde ich sagen.
Opel hatte früher bei den CIH Motoren solch ein System, Rotocap genannt, aber das waren richtige Ventildrehteller.
Ich glaube nicht, das man diesen Effekt erhält nur weil der Kipphebel nicht mittig auf das Ventil trifft. In meinen Augen sorgt das nur für unnötigen, weil eineitigen Verschleiß.

Gruß Dieter
Chrome won't bring you home
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Arthur »

Hallo Dieter,

an die Ventilteller hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe das auch nie ausprobiert.
Meine Kipphebel haben Rollen. Die sollten die Kraft aufs Ventil immer genau senkrecht übertragen. Oder denke ich da falsch?

Grüße Arthur
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von Stephan »

Alle Ventile die mit Spiralfedern montiert sind verdrehen sich im Betrieb. Mal mehr mal weniger. Alles drumherum ist Herstellerphilosophie und Selbstreinigungsmythos.
Ich bin ja dafür das das Ventil überhaupt getroffen wird. Bei mir auch über starre Stössel und deshalb recht laut.
Egal - Auspuff ist lauter. :riding:
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von ron »

Arthur hat geschrieben: 22.03.2024, 23:25 Hallo Ron,
Der Kipphebel soll möglichst mittig auf den Ventilschaft treffen.
Mir hat ein Schrauber erzählt, dass der Kipphebel den Ventilschaft nicht mittig treffen soll. Dadurch würde sich das Ventil drehen und nicht immer auf die gleiche Stelle auf dem Ventilsitzring landen.
Interessante These.

Grüße Arthur
Servus Arthur,

ich kann mir nicht vorstellen, dass sich unter dem nicht unerheblichen Federdruck die Ventile drehen können.
Falls doch, dann wie der Schrauber meinte, eher weil sie eben seitlich getroffen werden. Ähnlich beim Billard, wenn man der Kugel "effet" mitgibt. Aber ob das was bringt?

Bei Panheads gab es kurze Zeit ein ähnliches Experiment wie Dieter beschreibt. Scheinbar wie Hülsen auf dem Schaft, wenn ich es richtig verstand. Wurde aber schnell wieder eingestellt. Nicht mal in alten Ersatzteilkatalogen findet sich was dazu. Denke, bei Palmer oder Greg Field las ich darüber, sonst wüsste ich das auch nicht.

Ebenso glaube ich auch nicht, dass sich die Kolbenringe drehen. Baue sie immer versetzt ein. Klar, die genaue Stellung notierte ich nie, doch auch nach vielen tausend Km stehen sie noch immer versetzt. Müssten sich also quasi synchron drehen.

Gruß
:riding:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Fragen zur Rockerbox FLH Bj75

Beitrag von XTheo »

Arthur hat geschrieben: 22.03.2024, 23:25 Hallo Ron,
Der Kipphebel soll möglichst mittig auf den Ventilschaft treffen.
Mir hat ein Schrauber erzählt, dass der Kipphebel den Ventilschaft nicht mittig treffen soll. Dadurch würde sich das Ventil drehen und nicht immer auf die gleiche Stelle auf dem Ventilsitzring landen.
Interessante These.

Grüße Arthur
Moin!

Bei meinen 500er Einzylindern trifft die kugelige Spitze der Einstellschraube außermittig auf den Ventilschaft.
Durch die Auf- und Abbewegung des Kipphebels entsteht so etwas wie eine außermittige "Bewegungsgerade" auf dem Ventilschaftende.
ICH kann mir vorstellen, daß genau diese außermittig ansetzende Berührung eine Mikrodrehung des Ventils verursacht. Gestützt wird diese Vorstellung dadurch, daß sich keine gerade Linie in den Schaft einarbeitet, sondern ein gleichförmiger großer "Krater" entsteht, also rotationssymmetrischer Verschleiß.
Möglicherweise wird das Ganze noch durch die spiralförmigen Ventilfedern unterstützt. Evtl. in unterschiedlichem Maße je nach Einfach-, Zweifach- oder Dreifachfedern und je nach Wicklungsrichtung.

Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Antworten