Seite 2 von 2

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 24.04.2008, 22:56
von bobber
Und nun komm ich auch noch -

muss aber feststellen, dass ich nicht der einzige bin, der seit längerem den CV für sich und seine Harleys entdeckt hat 8)

Nach S&S Shorty E oder Super B habe ich seit einigen Jharen auf meinen Bikes nur noch den CV verbaut - etwas getunt (da gibt es einige Tipps dazu im Netz) ist er zuverlässig, lässt sich gut kicken und ist auch recht sparsam.

Die Problematik mit dem Adapter zwischen Vergaser und Manifold ist seitdem ich den Alu-adapter gefunden habe, nun auch gelöst und die Gummivariante die ständig undicht wurde, gehört der Vergangenheit an.

Das mit ebay und den CVs ist so ein 2-schneidiges Schwert - Glück gehört dazu, denn oft bekommt man dort ausgelutschte Teile.

Also - meine Empfehlung, an alle die einen guten und zuverlässigen und problemlosen Vergaser für ihre Harley haben wollen - keine Dragraces fahren wollen oder auch nicht unbedingt für kurzzeitige Beschleunigungsrennen, das letzte aus den Alteisen rausholen wollen - nur den CV

Gruss
Claus

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 25.04.2008, 01:32
von Arthur
Hallo Gauzy,

mich würde die genau Bezeichnung der Nocke interessieren. Der Begriff „Langstrecken Nocke“ ist schon ungewöhnlich :)

Gruß Arthur

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 25.04.2008, 09:11
von SuperGauzy
Arthur hat geschrieben:Hallo Gauzy,

mich würde die genau Bezeichnung der Nocke interessieren. Der Begriff „Langstrecken Nocke“ ist schon ungewöhnlich :)

Gruß Arthur
na ja.... "Langstrecken Nocke" ist vielleicht der falsche ausdruck. ich meine damit ´ne nocke die man dann verwendet, wenn man so locker den highway cruisen will. so ähnlich stand es zumindest in der beschreibung des katalogs von 1982. bei bedarf schau ich nochmal in meine unterlagen, die ich irgendwo abgelegt habe..... wenn ich bloß wüßte wo?

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 25.04.2008, 16:49
von The One
Hi,
was issen das fürn Problem mit dem S&S Super B ? Habe den an meiner 1340er mit Andrews Nocke und Kontaktzündung. Läuft super. Kerzen sind bissel schwarz, das stimmt. Verbrauch kann ich nix zu sagen, hab noch keinen Tacho und bin schreibfaul :-). Startprozedur trotz eisigen Temps: Choke ziehen, 1 -2 mal ohne Gas kicken bis es patscht. Choke rein, ohne Gas 1-2 mal kicken und .... potott potott potott :D

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 17.05.2008, 16:02
von panman58
Hallo,

wollte hier keinen neuen Beitrag aufmachen.
Daher denke ich das es hier passen kann.

Also habe mir nen Dellorto PHM40 geschossen. Wie kann ich jetzt erkennen welche Kolben und welche Nadel drin ist. steht das irgendwo auf dem Kolen wie z.B beim S&S auf den Düsen selbst ?

Und hat vielleicht jemand eine Einstellanleitung für mich ( Grundeinstellung usw. )
Im Netz ist da nicht viel zu finden. bis auf den nachstehenden Link der vielleicht teilweise für die Tech-Base genutzt werden kann.

http://www.tom-tech.de/tt_2005/katalog/ ... 81c32919eb

ab Seite 33.

MFG
Stefan

[/url]

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 17.05.2008, 21:16
von franki
Moin Leute,
schaut euch 'mal folgenden Link an:

http://www.nightrider.com/biketech/cv_power.htm

Da kann man nur jedermann, der ab und zu auf den Eu gucken muß, recht geben wenn er sich einen CV Vergaser für schmales Geld zulegt.
Auch wenn die gezeigte Drehmomentkurve auf einen Evo basiert ist die Verhältnismäßigkeit auf einen Shovel übertragbar. Die Seite ist im allgemeinen sehr gut, gibt viele Infos. Auch über die Vielfältigkeit an Nockenwellenherstellern und die Vielzahl von Nockenwellen. Damit wollte ich nur andeuten, das eine Liste über Vergaserdüsenbestückung endlos wird wenn man auch noch die verschiedenen Zündverteiler, Zündspulen, Abgasführungen und so weiter und so weiter in den verschiedenen Kombinationen aufführen will. Ich denk' mal, das man bei Problemen eher im Forum nachfragen sollte.

Zum Abschluß muß ich noch meine Erschütterung über die Vielzahl von eingefleischten pre-evo Fahrern loswerden die offensichtlich mit Evo Technik rumheizen. :lol:

Gruß, Franki

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 18.05.2008, 16:00
von rainer_aus_ulm
panman58 hat geschrieben:....

Also habe mir nen Dellorto PHM40 geschossen. Wie kann ich jetzt erkennen welche Kolben und welche Nadel drin ist. steht das irgendwo auf dem Kolen wie z.B beim S&S auf den Düsen selbst ?

Und hat vielleicht jemand eine Einstellanleitung für mich ( Grundeinstellung usw. )
....
MFG
Stefan
Der Kolben ist bei dem 40er PHM Vergaser immer gleich. Früher konnte man sich noch verchromte Kolben bestellen. Aber die Grösse war immer die selbe.
Die Nadel hat oben , unterhalb der letzten Nut, eine eingestempelte Zahl (1 bis 60 ? )
Wenn der Vergaser nicht total vermurkst ist sollte eine sogenannte K-Nadel drin sein. Dellorto bietet auch noch andere Nadeltypen an (aber eben für andere Vergasertypen).
Der Unterschied zwischen den einzelnen Nadelgrößen liegt:
-im Durchmesser der Nadel
-Länge des Konuses
-Durchmesser der Nadelspitze
Damals gab es wenn ich mich noch korrekt erinnere mehr als 60 verschiedene Nadeln.
Aufgemotzte Guzzis und Q`s knallen gerne mit einer K16,17,18er, 19er Nadel rum. Bei den KTM-Fahrern blicke ich überhaupt nicht durch. Manche fahren mit einer K5 rum, andere mit einer K32 und wieder andere mit einer K51 :?:
Vielleicht weil manche bei Rallys mitfahren ? Keine Ahnung.
Die Nadeln bekommst du entweder v. Dellorto direkt (damals 2.00 Mark) oder vom Guzzi bzw Rollerhändler.

Aber ich glaube das die Pan-und Shoveltreiber alle dieselbe Nadelgrösse fahren. Denke das sich noch jemand meldet (oder schon mal im Archiv geblättert ?)

Die Einstellanleitung gibt es von Dellorto direkt. Früher kostete die ca 20Mark. Ich hatte die mal aber ich Vollidiot musste sie ja unbedingt ausleihen ... :evil: ...für dumm verkauft, über den Tisch gezogen... :x
Evtl. hat noch Stein & Dinse eine Anleitung.
Die hat es wirklich in sich: Unbedingt kaufen !
Danach ist kein Vergaser ein Mysterium mehr.

rainer

Re: Welcher Vergaser?

Verfasst: 18.05.2008, 16:53
von hbf
also mir gehts wie the one , null problem mit super b ...........

hbf