Seite 2 von 2

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 19.02.2018, 17:14
von holzlenker
Servus Dieter,

es reicht wenn du das Kickerrad und die Starterkupplung/Welle mim Finger schön einölst,
als wenn Du....naja, Du weißt schon. 8)

Wir woll'ns jetzt wissen! :lol:

Ciao Lutz

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 19.02.2018, 18:58
von ron
holzlenker hat geschrieben:Servus Dieter,

es reicht wenn du das Kickerrad und die Starterkupplung/Welle mim Finger schön einölst,
als wenn Du....naja, Du weißt schon. 8)

Wir woll'ns jetzt wissen! :lol:

Ciao Lutz
Jo, genau! :lol:

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 19.02.2018, 19:13
von ron
Don Rocket hat geschrieben: .... und die bei JIMS werden die beiden Vierkante wohl in der richtigen Position gefräst haben.
.....

Gruß
Dieter
Wenn Jim nicht Chim Pong angeheuert hat. Denn das Klemmen wegen Ölmangel erklärt mir noch nicht die Schiefstellung.
Ok, sagen wir, die Welle passt.
Das Kickerzahnrad auch.
Ist das untere Anschlagblech noch orischinol? Könnte mir vorstellen, wenn das um ein paar Zehntel dicker ist oder nicht richtig sitzt, dass das an der Kickerstellung ein paar Grad ausmacht.

Gruß

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 21.02.2018, 12:49
von holzlenker
Servus ron,

daDieter schrob ja:
Wenn ich den Kickerarm auf etwa 10h stelle, kriege ich den Deckel problemlos montiert, allerdings geht der Arm nicht auf die 12h Stellung zurück. Nicht, weil die Kickstarterfeder lahm ist, sondern weil irgendwas irgendwo anliegt.
Das könnte genau der Punkt sein, wo die Rampe die Kupplung trennt.
Ohne Öl iss Metall auf Metall nicht so flutschend.

Ciao Lutz

PS: Dieter....wat iss jetzt...wir hocken seit Tagen vor der Kiste und wolln's wissen :lol: :lol: :lol:

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 21.02.2018, 17:47
von Don Rocket
holzlenker hat geschrieben:Das könnte genau der Punkt sein, wo die Rampe die Kupplung trennt.
Ohne Öl iss Metall auf Metall nicht so flutschend.
Genau so isses. Alles schön eingeölt, vorher die Kanten der Ein- und Ausspurrampen des Starterritzels entgratet - schon besser, aber immer noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Den Kickerarm zurück in die voll erigierte 12h Stellung zu kriegen, erfordert immer noch etwas Nachdruck. :)

holzlenker hat geschrieben:... Dieter....wat iss jetzt...wir hocken seit Tagen vor der Kiste und wolln's wissen :lol: :lol: :lol:
Freut mich ja, dass das von allgemeinem Interesse ist, aber ich bin nicht so schnell. :oops:

Also, die Lösung des Problems ist eigentlich ganz einfach. Eure Hinweise gingen alle in die richtige Richtung, es hat mit dem Ein- und Ausspurvorgang zu tun, aber das ist nicht alles.
Wie man hier sieht, verschiebt das Blech des Starterritzels beim Tritt auf den Starter das Kickerritzel um satte 5 mm, es braucht aber nur etwas mehr als 2,5 mm sein um die Kickstarterkupplung zu trennen.

Bild

Um das zu testen, legte ich einfach 1,5 mm starke Unterlegscheiben zwischen Getriebegehäuse und Kickerdeckel und siehe da, läuft doch alles gleich ganz geschmeidig.

Ich werde von der deckelseitigen Anlagefläche des Starterritzels jetzt 2 mm abdrehen, damit es tiefer im Kickerdeckel zu liegen kommt. Demnach wird die Kickerkupplung nur noch um 3 mm ausgerückt, was erheblich weniger Karftaufwand erfordert.

Vielen Dank nochmal an alle!

Gruß
Dieter

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 22.02.2018, 14:06
von Don Rocket
... ich vergaß noch ein wichtiges Detail zu erwähnen und zwar in Bezug zu dem Ausrückweg von 5mm: Soweit kann die Kickstarterkupplung gar nicht verschoben werden, so dass es ganz klar ist, dass da was klemmte.
Für eine einwandfreie Funktion muss das Starterritzel axial um die 3-4 mm tiefer als das Kickerritzel im Getriebe stehen.
Sind es weniger als 2,5 mm, trennt die Kickstarterkupplung nicht, sind es mehr als 4,5 mm kommt es zu Verspannungen.

Gruß
Dieter

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 23.02.2018, 16:18
von holzlenker
Servus Dieter,

ich hatte vor Jahren mal so einen Schnitt gemalt...der Würth in dem alten Thread aber nicht mehr angezeigt...

Bei neu hochladen kommt "Dateiname schon vorhanden".
habe es jetzt in die Galerie verlinkt, daGerry braucht da nich extra vonda Couch aufstehen. :P

http://forum.shovel-head.com/album_pic.php?pic_id=1226

Wenn Du Ergänzungen hast, kann ich das auch abändern für die Nachwelt...dann auch in besserer Qualität.

Den Starterkupplungsabstand (1-1,2mm) hatte ich damals von einem Getriebeinstandsetzer, damit auch bei ausgeleierter Buchse alles funzt.

Ciao Lutz

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 23.02.2018, 16:18
von PANHEAD
Hi Dieter,
vergesse bitte nicht die Abnutzung der Buchse der Kickerkupplung. Wenn diese Buchse zu stark abgenutzt ist, fängt das Zahnrad auf der Hauptwelle an zu kippeln und deine Maße stimmen nicht mehr. Das passiert schon nach recht kurzer Zeit. Und dann trennt die Kickerkupplung fast nicht mehr!!!
Gruss

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 25.02.2018, 14:04
von Don Rocket
Danke Panhead, da hatte ich gar nicht dran gedacht, dann werde ich nur so viel wie nötig abdrehen, was mich zu dem Wert bringt, den der Lutz nennt.


Lutz, die Zeichnung hatte ich gesucht, aber nicht gefunden, danke für's Wiedereinstellen.
Wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere, muss das Starterritzel das Kickerritzel nach dem Einspurvorgang um 1 - 1,2 mm von der Kickstarterkupplung trennen.

In meinem Fall, sind es ja 2,5 mm für den reinen Trennvorgang, dazu kommen dann noch 1 - 1,2 mm als Reserve, macht also 3,5 - 3,7 mm.

Daran werde ich mich orientieren.


Vielen Dank nochmal euch beiden!
Gruß
Dieter

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 25.02.2018, 18:42
von holzlenker
Servus Dieter,

klemm doch ein Stück 1mm Blech zwischen die Flanken der Starterkupplung, dann kann Du den Abstand bis Getriebefläche messen.

Beim Errechnen dann die Dicke der Dichtung mit einbeziehen 8)

Ciao Lutz

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 25.02.2018, 20:35
von Don Rocket
holzlenker hat geschrieben:Servus Dieter,

klemm doch ein Stück 1mm Blech zwischen die Flanken der Starterkupplung, dann kann Du den Abstand bis Getriebefläche messen.

Beim Errechnen dann die Dicke der Dichtung mit einbeziehen 8)

Ciao Lutz

So wird's gemacht. Immer dieser Aftermarketscheiss mit der vielen Nacharbeit, ein bisschen Platz für den Finger der Kupplungsausrückbetätigung muss auch noch geschaffen werden.
Aber, bolt-on kann ja schließlich jeder 8)

Gruß
Dieter

Re: Kickerzahnrad

Verfasst: 30.06.2019, 17:16
von rolando72
Hallo,wie ist nun der Anzugmoment der Kickerwellemutter ?