Seite 2 von 2

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 06:57
von rouleur
Hi folks,

nochn Tipp: Kabelenden 1x in heißes Polfett tauchen. Danach gibts selbst im Spritzwasserbereich keine Korrosion mehr im Kabel. Die etwas teureren Strippen mit verzinnten Kupferadern sind dann überflüssig. Außerdem neigen die wegen der dickeren einzelnen Drähte früher zu Kabelbrüchen.

Spiralschlauch an zentralen Stellen ist enorm kratzfest und sehr freundlich, falls mal ein Kabel dazukommt oder weg soll. Besser sind nur noch Kabelkänäle.
Wenn alle Kabel zur besseren Übersicht in Mopped-Farbe sind, z. B. schwarz, dann muss man nicht alles in Schutzschläuche stecken, damits nicht so arg nach Kindergeburtstag aussieht.

Sicherungen verteile ich zwar auf bestimmte Verbrauchergruppen, aber Pannensicherheit erreicht man mit den Bimetalldingern nicht. Alternde Bimetallschalter lösen früher und bei geringeren Temperaturen aus, als Neuware. Wenn ich unterwegs an irgendner Tanke nach nem Bimetallschalter frage, kriege ich bestimmt ne Antwort, aber davon habe ich noch keinen Schalter. Ich überlege, demnächst von den fast ex-sicheren Glasrohrsicherungen trotz allem auf Stecksicherungen umzurüsten, weil man die eben überall kriegt, wo es Benzin oder Öl gibt. Außerdem sind die noch vibrationssicherer.
Zur Verteilung:
Habe ich z. B. ein durchgescheuertes Kabel zum Rücklicht, fliegt eine Sicherung raus. Fahrlich und Bremslicht habe ich dann immer noch. Zur Not kann ich auch den Bremslichtschalter überbrücken und habe hinten sofort wieder eine Funzel. Trotz allem reichen mir 4 Sicherungen. Zum behelfsmäßigen flicken einer Glasrohrsicherung nimmt man von stinknormalem KFZ-Kabel etwa 1 - 3 einzelne Drähte, je nach gewünschtem Auslösewert. - Nein, auf ein millionstel Ampere genau ist das wohl nicht, aber solange die Sicherung schwächer als das Kabel mit 1,5 mm² und schwächer als die Batterie ist, wird es keine Lateralschäden geben.

so long

rouleur

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 08:40
von trybear
moin,

@rainer_aus_ulm
So`ne Crimpzange ist was feines ... drücke mich aber seit fast 3 Jahrzehnten weil die Dinger so teuer sind
Gibts die Zangen von Knipex. Die Zange 97 21 215 B ist für die Stecker , die in die Steckgehäuse kommen.
Das B ist superwichtig! Weil: ohne B kommt die Zange für die Quetschverbinder mit den bunten Plastikmänteln.
Beide Zangen kosten im Werkzeughandel unter 20,-

@socker:
Und wat is mit den hochgelobten Deutschsteckern?
ZU TEUÄ!!

Gib mal bei Conrad "SUPERSEAL" ein, da gibts Stecker, die Du z.B auch bei den itallänischän Benzinkochern wiederfindest.

tschüss

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 18:23
von Jaggomo
Hi Trybear
Die Stecker sehen ja gut aus.
Wie werden da die Adern befestigt.(geklemmt oder geschraubt)
Hast du die selber verbaut oder kennst du jemand.
Ich sollte auch mal ein paar Verbindungen erneuern.

Gruß Martin

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 19:52
von trybear
tach,

gequetscht mit der schon erwähnten Zange 97 21 215 B. Die Stecker werden doch auch beim Suchergebnis "superseal" mit aufgelistet.

Dort ist (für mich :roll: ) klar zu erkennen, das die gequetscht werden müssen.

Nein nicht selbst verbaut, weil meiner Meinung nach overdone für meine Kiste. Ich hab die normalen offenen Würth-Steckverbinder

http://www.wuerth.dk/produktinfo/produc ... 1+005+++10

Lassen sich gut verarbeiten und reichen meiner Meinung nach für den normalen Betrieb völlig aus.

Bei verbauten hochempfindlichen Elektronikteilen würde ich auf sowas zurückgreifen.

Hab ich aber nicht.

@Criss : Die Empfehlung ist von einem Techniker, der tagtäglich europaweit vor Ort mit solchen Problemen zu kämpfen hat : Kabelbrüche, Fehlersuche, etc.

Ich halt mich an seine Empfehlung, muss jeder selbst wissen, wie er´s macht.

tschüss

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 20:12
von rainer_aus_ulm
Hi,

die Deutsch-Stecker bekommt man bei anderen Anbietern für ein 1/4 dessen was der, dessen Namen nicht erwähnt werden darf, verlangt.
Ich habe mir so ein Teil für den hinteren Fender besorgt und ... die Litzen sind schon verdammt klein ... ganz nett ... brauchst kein Speziwerkzeug ... aber andere tun es bestimmt auch.

rainer

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 20:41
von Socker
rainer_aus_ulm hat geschrieben:Hi,

die Deutsch-Stecker bekommt man bei anderen Anbietern für ein 1/4 dessen was der, dessen Namen nicht erwähnt werden darf, verlangt.
Ich habe mir so ein Teil für den hinteren Fender besorgt und ... die Litzen sind schon verdammt klein ... ganz nett ... brauchst kein Speziwerkzeug ... aber andere tun es bestimmt auch.

rainer
Ich finde die auch interessant. Genau das richtige für den Neuaufbau der Elektrik. Ja, sind etwas teurer. Aber so viele braucht man ja nicht.

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 11.09.2009, 21:02
von Chriss
Hi trybear,
trybear hat geschrieben: @Criss : Die Empfehlung ist von einem Techniker, der tagtäglich europaweit vor Ort mit solchen Problemen zu kämpfen hat : Kabelbrüche, Fehlersuche, etc.

Ich halt mich an seine Empfehlung, muss jeder selbst wissen, wie er´s macht.
Meinungen sind wie Arschlöcher: Jeder hat eins... ;)

Ich habe früher mal Kfz-Elektriker gelernt und habe an drei Auto-Neuaufbauten die Elektrik selber gebaut... ich weis auch wovon ich rede.. Da soll jeder nach seiner Meinung glücklich werden... Ich habe mit meiner Methode noch nie Probleme gehabt, dein Typ sicher auch noch nicht..
Da wären wir wieder bei dem Thema Arschlöcher.... ;)

Gruß,

Chriss

Re: Komplette Verkabelung neu machen

Verfasst: 15.09.2009, 08:52
von Sporty73
Hallo an alle ,

natürlich gibt es gute und schlechte Verbindungen.
Lötstellen härten aus und sollten logischer weise nicht an Knickstellen sitzen.
Aber ich habe auch schon Kabelbrüche(gerage bei älterenen Japanern) gehabt ohne das eine Lötstelle oder Ähnliches in der Nähe war.
Also ist auch das Kabel wohl nicht ganz unwichtig.Auch dort gibt es sicher gute und schlechte .

Mein Motto ist und bleibt aber: Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge
Gruß
John