Re: Wofür Batterie?
Verfasst: 20.01.2010, 15:17
Hi - wie soll den ein Motor laufen ohne Batterie, wenn er eine elektrisch erregte LiMa hat?
"-----Hallo,
Konnte meine Shovel ohne Batterie ankicken und fahren (lief unruhig) . Dann habe ich allerdings einen Lowcharge Regler eingebaut (weil der andere Regler die Batterie zu stark geladen hat) , jetzt bekomme ich sie nicht mehr angekickt.
MfG----"
Das verstehe ich alles nicht.
Ohne Batterie, aber mit zu starkem Regler? Wo regelt der denn den überschüssigen "Strom" hin? Und wo nimmt der ohne Bakterie den Strom her, den er braucht um die LiMa zu erregen, damit diese dann den zu regelnden Strom produziert?
WiKi-Zitat (meine Anmerkungen in (...) )
Lichtmaschinen mit Laderegler
Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Ist die im Fahrzeug benötigte Leistung der eingeschalteten Verbraucher höher, so wird die Differenz aus der Fahrzeugbatterie entnommen, im umgekehrten Fall wird die Fahrzeugbatterie geladen. Um Überladung der Starterbatterie zu vermeiden, wird die abgegebene Spannung durch Zusatzeinrichtungen in der Höhe begrenzt.
Die Spannung der Lichtmaschine würde bei konstanter Magnetfeldstärke stark mit der Drehzahl und der angeschlossenen Last schwanken. Um die Spannung zu regeln, wird das bei elektrisch (und dazu braucht es eben Strom aus der Bakterie) erregten (nur erregt passiert was) Lichtmaschinen die Erreger-Magnetfeldstärke verändert. (wie soll das ohne Batterei denn erregen)
Als Steuergerät dient der Laderegler. (wenn du hier dann einen Low-Charger einbaust - kann das den Unterschied machen)
Dieser vergleicht die Ist-Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierungsstrom so, das entweder der maximal zulässige Magnetisierstrom (beim Kicken - niedriger Drehzahl) oder die Ladeschlussspannung der Starterbatterie nicht überschritten werden.
Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur die relativ kleine Erregerleistung der Lichtmaschine vom Regler beeinflusst werden muss (und damit auch schlappe Batterien den Motor noch starten können). Diese Anforderungen ließen sich vor dem Aufkommen von elektronischen Reglern auch mittels eines elektromechanischen Reglers mit Schaltkontakten bewältigen.
Klar das Magnetos das nicht brauchen und ohne Strom starten - aber die sind ja auch nicht erregbar ;-)))
Gruß. Maruski
"-----Hallo,
Konnte meine Shovel ohne Batterie ankicken und fahren (lief unruhig) . Dann habe ich allerdings einen Lowcharge Regler eingebaut (weil der andere Regler die Batterie zu stark geladen hat) , jetzt bekomme ich sie nicht mehr angekickt.
MfG----"
Das verstehe ich alles nicht.
Ohne Batterie, aber mit zu starkem Regler? Wo regelt der denn den überschüssigen "Strom" hin? Und wo nimmt der ohne Bakterie den Strom her, den er braucht um die LiMa zu erregen, damit diese dann den zu regelnden Strom produziert?
WiKi-Zitat (meine Anmerkungen in (...) )
Lichtmaschinen mit Laderegler
Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Ist die im Fahrzeug benötigte Leistung der eingeschalteten Verbraucher höher, so wird die Differenz aus der Fahrzeugbatterie entnommen, im umgekehrten Fall wird die Fahrzeugbatterie geladen. Um Überladung der Starterbatterie zu vermeiden, wird die abgegebene Spannung durch Zusatzeinrichtungen in der Höhe begrenzt.
Die Spannung der Lichtmaschine würde bei konstanter Magnetfeldstärke stark mit der Drehzahl und der angeschlossenen Last schwanken. Um die Spannung zu regeln, wird das bei elektrisch (und dazu braucht es eben Strom aus der Bakterie) erregten (nur erregt passiert was) Lichtmaschinen die Erreger-Magnetfeldstärke verändert. (wie soll das ohne Batterei denn erregen)
Als Steuergerät dient der Laderegler. (wenn du hier dann einen Low-Charger einbaust - kann das den Unterschied machen)
Dieser vergleicht die Ist-Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierungsstrom so, das entweder der maximal zulässige Magnetisierstrom (beim Kicken - niedriger Drehzahl) oder die Ladeschlussspannung der Starterbatterie nicht überschritten werden.
Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur die relativ kleine Erregerleistung der Lichtmaschine vom Regler beeinflusst werden muss (und damit auch schlappe Batterien den Motor noch starten können). Diese Anforderungen ließen sich vor dem Aufkommen von elektronischen Reglern auch mittels eines elektromechanischen Reglers mit Schaltkontakten bewältigen.
Klar das Magnetos das nicht brauchen und ohne Strom starten - aber die sind ja auch nicht erregbar ;-)))
Gruß. Maruski