getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Beitrag von KayTee »

Na, denn mal auch ich:
Wenn die Buchse im Gangrad fertig ist hilft kein Silikon, Siri oder Zsaubermutter, dann läuft der Hocker aus. Natürlich kann man die Buchse mal eben selbst drehen. Man kann sich auch mal eben einen Kolben feilen. Wer keine horizontal-Honmaschine hat und damit umgehen kann sollte es besser lassen. Schau mal beim Herrn Wladarz in die "Service 24" Preisliste und erkläre mir dann, wieso das ein Experiment wert ist.

Das Gangrad selbst muß in den seltensten Fällen neu.

Zu viel Spiel des Ritzels in der Verzahnung, in Tateinheit mit dem angemerkten Spacer, sorgen dafür, dass *unter* dem Spacer reichlich Öl den Weg in die Freiheit findet. Da hilft keine Zaubermutter der Welt, da das Öl *hinter* dem Ritzel hervortritt. Das ist dann der Punkt mit erstens der O-Ring Modifikation, und zweitens passend gefertigten Ritzeln mit wenig Spiel.

Diese Zaubermutter mit Simmerrring nach innen (auf einem Gewinde??) und O-Ring nach hinten zum Ritzel ist meines Erachtens bestenfalls eine Pfuschlösung zur Vermeidung von Symptomen. Wie Fließfett.

Seit ich eine neue Gangradbuchse im Getriebe habe ist Frieden, jedenfalls an der Front. Dafür schifft es aus der Kickerbuchse. Das Leben wäre sonst ja auch zu einfach ...

Richtig machen lassen zahlt man nur ein Mal, Sparen in der Regel mehrmals.

Viel Erfolg!

Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Beitrag von Christian »

Hi Kay Tee,
Wenn die Buchse im Gangrad fertig ist hilft kein Silikon, Siri oder Zsaubermutter,

Das Gangrad selbst muß in den seltensten Fällen neu.

Zu viel Spiel des Ritzels in der Verzahnung, in Tateinheit mit dem angemerkten Spacer, sorgen dafür, dass *unter* dem Spacer reichlich Öl den Weg in die Freiheit findet. Da hilft keine Zaubermutter der Welt, da das Öl *hinter* dem Ritzel hervortritt. Das ist dann der Punkt mit erstens der O-Ring Modifikation, und zweitens passend gefertigten Ritzeln mit wenig Spiel.

Diese Zaubermutter mit Simmerrring nach innen (auf einem Gewinde??) und O-Ring nach hinten zum Ritzel ist meines Erachtens bestenfalls eine Pfuschlösung zur Vermeidung von Symptomen. Wie Fließfett.
Ich bin davon ausgegangen, dass alles andere überholt wird. Nur die Mutter mit Ring verwenden ist Pfusch.

Aus der Erinnerung meiner Montage:
Getriebe ist überholt, Buchse ist neu.
Der SiRi des Ritzels geht nicht auf das Gewinde der Hauptwelle, sondern über die Hauptwelle, ohne das Gewinde am Ende der Hauptwelle zu kontaktieren. Der O-Ring der Mutter geht gegen den Spacer, der seinerseits ritzelseitig hauchdünn mit Silikon bestrichen auf dem Ritzel liegt. Das Ritzel wird gegen die mitlaufende Lagerschale gedrückt, auch hier hauchdünn mit Silikon bestrichen. Die Lagerschale ist mit einem außenlaufenden SiRi versehen, der die Lagerschale außenseitig zum Getriebe hin abdichtet.

Dann ist da alles dicht.

Muss mal gucken, ob ich noch Montagefotos davon habe, dann stell ich die hier rein.

Übrigens: Ich hab auch schon gesehen, dass im 4.Gangrad kein SiRi drin war und dann läuft es da eben raus; überwiegend im Stand, weil durch die Neigung das Öl auf der Seite steht, so gut wie nie im Fahrbetrieb, offenbar, weil das Öl durch das Herumschleudern davon abgehalten wird, seinen Weg durch die Buchse nach draußen zu gehen.
Vielleicht ist das auch der Grund, warum es aus dem Getriebe läuft?!

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Antworten