Seite 2 von 2
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 25.01.2011, 21:00
von Christian
Hallo Herr Wadlarz,
die Erklärung ist gut, da hab ich was gelernt, danke!
Mich interessiert der Hinweis, dass die Ringe von Hastings nicht "eingestellt" sind/werden, wurde auch in dem Link erwähnt.
Was bedeutet das?
Danke und Gruß, Christian
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 25.01.2011, 21:19
von old.panman
Hallo Heribert,
danke das du dich nochmal gemeldet hast.
In diesem Zusammenhang, will ich mich nochmal ganz offiziell bei Bernd Kramer, für meine vorschnellen Schlussfolgerungen entschuldigen.
Ich war heute bei meinem Schrauber meines Vertrauen, um eine weitere Meinung einzuholen.
Dieser war der Meinung, das scheinbar nicht die richtigen Maße, die für den Kolben nötig wären, genommen wurden und somit der Zylinder völlig falsch geschliffen oder gehont wurden.
Mittlerweile bin ich auch dieser Meinung, da es sich auch mit Deinen Ausführungen deckt. Oder sogar nur von den Ringen kommt.
Bei meiner neuen Kolben suche, hab ich bei den Herstellern lesen können, das man eventuell die Ringe anpassen muss und drauf achten soll.
Zum Kraftstoff:
Zu Anfang hat ich auch den CV Vergaser drauf, mit Werksbedüsung und Filter.
Aber irgend etwas störte mein Baby, ich wusste nur nicht was.
Ich fing an alles zu überprüfen, Zündung, Vergaser, Kompression aber es war alles im Toleranzbereich.
Also konnte es nur der Vergaser sein. Den Super E raufgehauen, Düse rauf Düse runter. Trat auch ne Verbesserung ein aber das Startverhalten war mies. Aber irgend wann merkte ich, das kann es nicht sein, es muss was Anderes sein. Also musste die Nocke schuld sein, da Sie noch nicht lange drin war. Wer kommt den nach paar Tausend KM auf die Idee, das es an den Zylindern liegt.
Was lernen wir draus:
Heutzutage kann man es sich nicht mehr leisten, von etwas keine Ahnung zu haben. Auch wenn der Fachmann suggeriert er wüste was er tut, muss es trotzdem nicht so sein.
Hät ich's besser gewusst, hät ich zumindest einen zweiten Schleifer aufgesucht, bevor ich mir die dritte Übergröße schleifen lassen hätte.
Wie war das!? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!?
Aber dank diesem Forum und Allen beteiligten, ist wenigstens etwas Licht in die Sache gekommen. Jetzt werde ich nicht mehr als Opfer vor dem Schleifer stehen und alles hinnehmen müssen.
Zumindest weiß ich jetzt wie wichtig so'n Schliff ist und das man da viel falsch machen kann.
Ich denke nicht nur mir hat die aufregende Diskussion geholfen, sondern auch manch Anderen. Der Ein oder Andere wird sich jetzt sicher Intensiver mit befassen, bevor er seine Zylinder zum Schleifen gibt.
Ich danke Allen die dazu beigetragen haben.
Sobald meine Teile angekommen sind, werde ich mich melden.
Grüße, Ali
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 25.01.2011, 21:20
von eisenarsch
Hallo Christian,
Christian hat geschrieben:Mich interessiert der Hinweis, dass die Ringe von Hastings nicht "eingestellt" sind/werden, wurde auch in dem Link erwähnt.
Was bedeutet das?
damit ist der Spalt der Ringenden zueinander gemeint, wenn sie sich im Zylinder befinden. Für Ringe gibt es dabei entsprechende Sollwerte die man einhalten muss. Ist der Spalt zu klein, dann berühren sie sich nach Ausdehnung irgendwann und der Ring drückt spielfrei gegen die Zylinderwand = ungewollte Art der Reibung. Brechen können sie dadurch ebenfalls.
Die Ringe werden in den Zylinder geschoben und ausgerichtet, anschließend kann man das Spaltmaß mit einer Fühllehre messen.
Gruß, Richard
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 26.01.2011, 05:58
von Christian
Hallo Richard,
danke Dir, das ist mit eingestellt gemeint.
Warum Hastings die Ringe allerdings mit zu engem Stoßspiel herstellt, sollten die das nicht besser wissen?
Gruß, Christian
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 26.01.2011, 08:22
von Gerry
Moin,
ich hab immer Bauchschmerzen damit wenn ich höre oder lese das jemand seine Zylinder, Motorenteile oder nen kompletten Motor zum Motorenbauer / Motoreninstandsetzer, Zylinderschleifer oder wem auch immer, um die Ecke bringt, der sonst Rasenmähermotoren überholt, VW Golf Zylinderköpfe aufarbeitet oder LKW Getriebe repariert. "Iss doch alles 100 Jahre alte Treckertechnik und der Typ schleift schon seit 40 Jahren Zylinder. Die Zylinder meiner Kawasaki hab ich da auch machen lassen. Läuft 1a."...erst neulich hatte ich genau das Thema mit 'nem Kumpel, der einem anderen Kumpel für eine Shovel-Motorüberholung den "0815-Instandsetzer" empfohlen hat. Nichts gegen solche Betriebe. Mag ja sein das sie in anderen Bereichen gute Arbeit machen. Das Risiko an einen harley-Planlosen zu geraten der zwischen VW-Käfer Zylindern und 'nem Aussenboarder mal eben meine Harley-Zylinder durchnudelt, oder den ach so einfach gestrickten Shovel zusammenschmeisst, wär mir zu hoch.
Das kann klappen...aber leider eben auch in die Hose gehen. Und davon konnte man hier in der Vergangenheit zu Hauf lesen. Die Jaulerei und der Ärger sind hinterher entsprechend groß! - Ich bin der Meinung man sollte zu jemandem gehen der Plan von der Materie hat. Soll heißen, jemand der sich explizit mit (alten) Harley Motoren auskennt. Dabei sollte man darauf achten, dass derjenige nen guten Ruf in der Szene hat. Letzten Endes geht es um ne Menge Kohle die so eine Überholung kostet. Da geb ich lieber 8Mark20 mehr aus, warte unter Umständen etwas länger, hab dafür aber Gewissheit fachmännisch und geil gemachte Arbeit zu bekommen.
My 2 Cents,
Gerry
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 26.01.2011, 08:50
von maruski
Ach Herrje Gerry, du hast nen Kostenvoranschlag für 8 Mark 20 und wartest immer noch auf die Reparatur?
Das aber mal wirklich Geduld!
Recht hast du, man geht ja auch nicht zum Barbier/Bader, um sich ne Kleinigkeit operieren zu lassen.
Ich habe damals meine Zylinder von ner Motoreninstandsetzerfirma machen lassen, die eigentlich Industriemotoren aller Art repariert, ABER wo auch zwei langjährige Harleyschrauber seit über 20 Jahren alle Motorarbeiten machen liessen UND zufrieden waren.
Ich kann da auch keinen verstehen der 2000€ auf Rot setzt und hofft das weder Schwarz noch die Null kommt.
Zocken macht man im Casino, aber nicht beim Motorbauer.
War 3. Übermaß bei 40.000km (ich) + X???km (Vorbesitzer)
Der Motor ist nun seit 140.000km ungeöffnet und ich glaub ne bessere Laufleistung hätte mir auch kein Harley-Motoren-Guru nach nem Jahr Wartezeit verschafft.
Zusammengebaut hat den Motor einer der Schrauber, der schon Shovels geschraubt hat, als die noch Werksgarantie hatten.
Und der kann erzählen wo da die Schwachstellen in den AMF Zeiten waren, für jeden Jahrgang.
Der hatte mir damals erzählt das Shovel-fahren immer wie Roulette spielen ist, weil keiner sagen kann wie die Qualtität des Metalls der Teile wirklich ist.
In den Endsiebzigern hat die MoCo da wohl sehr experimentiert, will ich mal sagen. Eingespart klingt so schäbbig.
Gruß. Maruski
P.S. an die Fachleute habe ich auch ne Frage zu dieser Geschichte mit der "Versprödung".
Ist das wie "Knetezylinder" so ne Redensart, damit Laien wie ich sich nicht ärgern wenn der "Fachmann" pfuscht?
Oder gibt es da belastbare Erfahrungen zum "Altern" unserer Motorgehäuse?
Meine ist ja noch jugendlich mit ihren 32 Jahren, aber ich habe ja im Kopf das ich den Bock nochmal 30 Jahre fahren will. Hällt das Material überhaupt solange? Denke mal das werden dann nochmal 250.000km werden.
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 27.01.2011, 20:36
von old.panman
Hi Gerry,
Du hast sicherlich Recht, wenn Du sagst, man soll es zu einem bringen der das schon öfter gemacht hat und kann.
Aber:
a- wenn du vorher nie damit Probleme hattest und auch aus deinem Umfeld nichts davon mitbekommst, dann machst du dir über dieses Thema keine großen Gedanken.
b- Soweit ich weiß, benötigt man einen Meisterbrief für eine Schleiferei. Da kann mir doch keiner erzählen, das er nicht weiß;
- das man einen anderen Stein für luftgekühlte Zylinder benötigt.
- das man eine entsprechende Körnung für bestimmte Kolben braucht.
- das die luftgekühlten Zylinder grundsätzlich größeres Spiel benötigen.
- das jeder Kolben seine eigenen spezifischen Daten/Masse hat.
- das er weis, was für ein Schaden entsteht bei falscher Bearbeitung.
- wenn er es nicht weis, wo er die Daten herbekommt.
- wenn er das nicht kann, vom Kunden die Daten verlangt.
- wenn alles nicht möglich ist, auf die Gefahr hinweist und die Arbeit
ablehnt.
c- Bohren und Schleifen ist doch keine Zauberei die mal klappt und mal nicht. Das Einzige was man benötigt sind dir richtigen Daten und Sie dann auch anwenden. Und das bekommt jede Schleiferei hin.
Das Problem ist eher in der Richtung zu suchen wie:
- Lehrling, Geselle, Mitarbeiter wissen es nicht genau und wollen mit
Ihrer Unwissenheit nicht auffallen.
- Lehrling, Geselle, Mitarbeiter sind zu faul die Steine oder ähnliches zu
wechsel und huschen einfach rüber. Oder sind eh nicht mehr lange in
der Firma.
- schiebt das Teil, trotz besseren Wissens, eben durch die vorhandenen
Einstellungen durch um die paar Mark mitzunehmen.
Das ist natürlich Böswilligkeit.
- und was noch so alles Möglich ist und man so nicht drauf kommt.
Eins ist ja wohl klar, können tun Sie es Alle. Die Frage ist, wie Gewissenhaft die Schleiferei und ihre Mitarbeiter sind.
Das es bei einer Schleiferei, die oft Harleys macht, die Gefahr sich potentiell verringert ist klar.
Nur, zeig mir mal eine Schleiferei die nur von Harley Zylindern leben kann. Da wirst du höchstens zwei drei finden, wenn überhaupt.
Und wie viel Harley-Schrauber können sich die Maschienen leisten und hinstellen!? auch nicht viele.
Auch Bernd, der ein gewissenhafter und super Schrauber ist, werden Fehler unterlaufen. Zumal Er jetzt immer mehr Angestellte hat und der Arbeit kaum noch hinterher kommt. Vom Kind und Frau mal ganz abgesehen.
Als Kunde sollte man, natürlich versuchen, dort hinzugehen wo die Gefahr am geringsten ist. Denn Fehler oder Anderes passieren überall mal.
Aber wie ich schon sagte; wenn du vorher nie Probleme mit gehabt hast, machst du dir auch keine großartigen Gedanken drüber.
Auch du wirst sicherlich hier und da Probleme gehabt haben, wenn nicht bist du halt ungeschoren davon gekommen.
Denn, sobald du auf Andere angewiesen bist, besteht immer ein gewisses Risiko auch wenn es sehr klein sein mag.
So seh ich das jedenfalls. Ob ich es richtig seh, ist natürlich auch so ne Sache aber man kann mich ja korrigieren, wenn etwas nicht so ist.
Gruß Ali
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 27.01.2011, 23:07
von Gerry
Hi Ali,
vorweg....Ich kann Dir nicht sagen ob Bernd oder einem seiner Angestellten Fehler bei ihrer Arbeit unterlaufen und möchte Dich auch bitten von solchen Thesen hier im Forum Abstand zu nehmen!
old.panman hat geschrieben:
a- wenn du vorher nie damit Probleme hattest und auch aus deinem Umfeld nichts davon mitbekommst, dann machst du dir über dieses Thema keine großen Gedanken.
Kann ich so nicht unterschreiben. Mir würd's einfach nicht in den Sinn kommen mit meinem Harley-Kram zum Schleifer / Instandsetzer um die Ecke zu gehen. - Da mögen andere anders denken. Ich bin einfach der Meinung das manche Dinge eben spezieller sind als ein Peugeot 106 Motor. Und auch wenn mal der V8 in meinem Pickup die Hufe hochreißt, würde ich den weder selber schrauben noch zu Motoren-Müller-Meier-Schulze-XYZ bringen, sondern mir jemanden Suchen der Plan von genau den Motoren hat. - Also..ich rede von einer RICHTIGEN Motorüberholung oder einem grundlegenden Neuaufbau. Es gibt sicherlich viele Dinge die man in Eigenregie machen kann...aber eben nicht alle. Ich jedenfalls nicht.
old.panman hat geschrieben:
b- Soweit ich weiß, benötigt man einen Meisterbrief für eine Schleiferei. Da kann mir doch keiner erzählen, das er nicht weiß...
Es ist wahrscheinlich wie in jedem Job...es gibt so'ne und solche. Und auch welche bei denen Du Dich fragst warum den noch keiner wegen Inkompetenz gefeuert hat.
old.panman hat geschrieben:
Nur, zeig mir mal eine Schleiferei die nur von Harley Zylindern leben kann. Da wirst du höchstens zwei drei finden, wenn überhaupt.
Und wie viel Harley-Schrauber können sich die Maschienen leisten und hinstellen!? auch nicht viele.
Keine Ahnung, kenne keine. Darum ...Schrauber suchen der das übernimmt und entsprechende Connections hat, wenn er's nicht selber machen kann.
old.panman hat geschrieben:
Auch du wirst sicherlich hier und da Probleme gehabt haben, wenn nicht bist du halt ungeschoren davon gekommen.
Da hatte ich einfach einen ganz anderen Ansatz als mein Motor im Jahr 2000 die Grätsche gemacht hat. Ich hatte damals schon den Kontakt zu Alex von M-TeK. Daher kam bei mir gar nicht die Frage auf, wo ich den Motor denn hinbringen würde. Als ich angefangen habe ihn zu zerlegen und nur noch Kernschrott zu Tage kam, war der Fall klar... - Ab damit zum Fachmann und richtig aufbauen lassen. - Seit dem hat er weit über 70.000 Kilometer abgespult. Ohne auch nur den kleinsten motorbedingten Zwischenfall.
Wie auch immer...ich will niemanden bekehren noch blöd aussehen lassen. Ist einfach nur mein Senf zu dem Thema.
Ich drück auf jeden Fall die Daumen das Du vor weiteren bösen Überraschungen gefeit bist!
Gruß aus'm Hotelzimmer in Köln,
Gerry
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 28.01.2011, 03:38
von Kupferkessel
AMEN!!!!!!
Genauso isses.
Habe gerade auch meinen Motor auseinander, der überholt ist, sogar belegbar....Naja wollte eigentlich nur neu abdichten.....rest könnt Ihr Euch ja denken.War ungefähr garnix gerade im Motor.(Kolben platt,Zyl. zu groß geschliffen,Pleulschaden ,Ölpumpe usw.usw.usw.)Also was bleibt mir anderes übrig als eine Komplettrevision.Ich bin nur froh das ich die RICHTIGEN Leute habe ,die auch bis ins kleinste Ahnung von der Materie haben!Überholt ist nicht gleich überholt.Ich kann auch den Motor auseinander bauen und wieder zusammen schrubben,bloß wies hinterher läuft steht auf einen anderen Blatt.Obwohl ich schon zig Motoren mitgemacht habe, würde ich nie allein mein Motor machen.Da fehlen mir einfach die 30 Jahre Erfahrung die andere haben ,und nichts anderes gemacht haben als hunderte Motoren zu revidieren!
Ich für meinen Teil halte es auch so wie Gerry,ab zum Spezi der Ahnung von der Materie hat und genau weiß wie unssere Motörchen tikken!"
Und da gibbet zum Glück noch eine Handvoll von!
Gruß Amok der sehnsüchtig s auf seinen frischen(VON FACHLEUTEN ÜBERHOLTEN) Motor freut!
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 28.01.2011, 08:10
von rainer_aus_ulm
Moin,
mich würde es interessieren ob Ali mit BK in Kontakt ist und ob man zu einer Einigung bzw Klärung gekommen ist ?
rainer
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 28.01.2011, 10:43
von ossirollo
Moin,
ich habe dieses Thema gespannt verfolgt,ich erwarte
jetzt als Tip für alle eigentlich nur eins:
Wer und Wo sind denn nun außer dem vollausgelasteten
Bernd und Wladartz die Motorengurus in Europa?
Ich dachte an eigene gute Erfahrungen/Empfehlungen
mit Motorenfritzen.
Gruß
Ossirollo
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 28.01.2011, 20:22
von Gerry
Hallo Ossirollo,
eine Art Positiv- / Negativ-Liste wird es hier auch zukünftig nicht geben weil es einfach zu subjektive Erfahrungen sind, die Leute mit ihren Schraubern machen. Einer ist der Meinung sein Schrauber sei top, der Nächste macht negative Erfahrungen mit dem selben Laden. Wer will da mit "Nicht Profi Wissen" irgendwas objektiv beurteilen? Und selbst Profis lassen an der Arbeit anderer Schrauber oft kein gutes Haar...das habe ich schon oft genug erlebt. - Bleibt also nur, bei konkretem Bedarf mal eine Anfrage hier im Forum zu stellen und nach Empfehlungen zu fragen.
Gruß,
Gerry
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 29.01.2011, 00:47
von Arthur
Hallo Ossirollo,
die offiziellen Harley-Davidson Händler lassen solche Arbeiten auch ausführen (die Maschinen haben die in der Werkstatt gar nicht). Also herausfinden, wo die diese Arbeit ausführen lassen und seit wann.
Gruß Arthur
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 29.01.2011, 16:31
von old.panman
Hi Rainer,
es gibt nichts was ich mit Bernd K. klären muss. Soweit ich das einschätzen kann, hat er nichts falsch gemacht sondern ich.
Ich hab in meiner Enttäuschung vorschnelle Schlüsse gezogen ohne denn genauen Fehler zu kennen. Deswegen hab ich mich auch nachträglich bei Ihm entschuldigt.
Was ich Gerry geschrieben habe, wollte ich zum Ausdruck bringen, das wir alle Menschen sind und damit nicht unbedingt Fehlerfrei.
Ich wollte Bernd Keine Fehler unterstellen, das ist missverstanden worden!
Ich wollte eigentlich sagen, das Jedem mal Fehler unterlaufen können aber auch nicht müssen. Halt alle Menschen sind.
Ich hoffe, das jetzt alles klar geworden ist und dieses Thema schließen können.
Gruß Ali
Re: Auskotzen + Kolbenmaß Frage
Verfasst: 12.01.2013, 15:23
von schlicher
Sehr gut erklärt.