Seite 2 von 2
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 17:29
von flh1200
shovelfauli hat geschrieben:
.....
Ampere ist die Stromstärke (also der Durchsatz) und nicht die Menge.
Die Menge ergibt sich erst wenn der Strom mit einer bestimmten Stärke ein bestimmte Zeit lang fließt.
Im Prinzip so, wie beim Wasser ...
OK - falsch von mir in Bezug auf Verbrauch
Aber wenn es nun Durchsatz ist - sprich 100 A - fehlt trotzdem noch die zeitliche Dimension z.B. Es fliessen 100 A in der Sekunde, Minute,...
- oder hab ich da einen Denkfehler?
Danke
Markus
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 18:00
von FXWGer
Da hast du nen Denkfehler
Die Stromstärke ergibt sich aus deiner Akkuspannung und derStarterleistung (Watt). Das hat jetzt mal mit der Zeit nix zu tun.
Der 1200 W Starter zieht (belastet den Akku) bei 12 V mit 100 A .
Zeitlich begrenzt solange du den Starterknopf drückst .
Gruß
Simon
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 18:39
von shovelfauli
flh1200 hat geschrieben:shovelfauli hat geschrieben:
.....
Ampere ist die Stromstärke (also der Durchsatz) und nicht die Menge.
Die Menge ergibt sich erst wenn der Strom mit einer bestimmten Stärke ein bestimmte Zeit lang fließt.
Im Prinzip so, wie beim Wasser ...
OK - falsch von mir in Bezug auf Verbrauch
Aber wenn es nun Durchsatz ist - sprich 100 A - fehlt trotzdem noch die zeitliche Dimension z.B. Es fliessen 100 A in der Sekunde, Minute,...
- oder hab ich da einen Denkfehler?
Danke
Markus
Hi Markus,
ja stimmt schon, ein Durchsatz beschreibt die Menge von Teilen, die in einer bestimmten Zeit einen Ort passieren.
Bei 100A sind es ein paar hundert Trillionen Ionen pro Sekunde.
Aus weiteren Erklärungen halte ich mich raus, dafür habe ich schon zuviel vergessen, bzw. nie gelernt.
Grüße
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 19:22
von FXWGer
Stromstärke = Ladungsmenge geteilt durch Zeit.
Wie heißt die Einheit nochmal ? Colomb ?
Wie schon gesagt fließen da reichlich Ionen (oder halt Elektronen) .
Ein Colomb sind glaube ich 5 x 10 hoch 18
Aber das geht jetzt echt zu weit
Jetzt trink ich ein Bier !
Gruß
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 21:18
von Arthur
Hallo,
mal zwei grundsätzliche Sachen:
Die Kapazitätsangabe der Batterie gilt für 20 Stunden Entladen mit dem Nennstrom. Bei einer 25 Ah Batterie heißt das 1,25 A bei 20 Stunden Entladung. Größere Entnahmeströme ergeben kleinere Kapazität.
Der 1200 W Starter braucht keine 100 A, wenn er an ist. Er zieht „nur“ soviel Strom, bis an seiner Welle das mechanische Drehmoment gleich der elektrischen Arbeit ist.
Wenn der Starter wenig Widerstand an der Welle hat, braucht er wenig Strom. Klemmt die Welle, wird er den elektrischen Suizid anstreben. Dabei geht auch die Batteriespannung gehörig in die Knie.
Gruß Arthur
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 21:38
von FXWGer
Der Anlaufstrom liegt noch weit über den 100 A. Egal ob bei Startern, Lüftern oder anderen Motoren, die Messgeräte zeigten immer das an was bei dem Spannung/Watt Verhältnis zu erwarten war. Die Anlaufströme können für kurze Zeit immens sein.
Gruß
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 07.07.2011, 22:26
von Arthur
Hallo Simon,
was hat der Anlaufstrom jetzt mit deiner Aussage zu tun, der Anlasser benötigt 100A, solange der Startknopf gedrückt ist?
Ich kürze es mal ab, weil ich den Verlauf der Diskussion erahne und für so was keine Zeit habe: Du hast recht in allen Punkten.
Gruß Arthur
Re: Batterie - Starter - Zusammenhänge
Verfasst: 08.07.2011, 00:52
von FXWGer
Hallo,
das war nur auf deine Antwort bezogen "er zieht mu soviel Strom bis an seiner Welle..." Damit meine ich das er vorher (Anlaufstrom) sogar noch mehr Strom zieht !
Freut mich für dich das du Hellseher bist und für sowas keine Zeit hast.
MfG
Simon