-76´erFX- hat geschrieben:
(...)
mit dem ölfilter war ich mir halt nicht sicher , ist halt " eigentlich " normal das da einer dran ist . die kisten sind jahrzehnte auch ohne gelaufen , da kanns denen nicht soo schaden . mal schauen ob ich zusätzlich noch einen dranbau oder ned . ich muß mich erst noch besser in meine "eisensau" reinarbeiten .
mfg bruno
Moin Bruno,
Klugscheißer-Modus an:
hat der Vorbesitzer irgendwas zum nötigen Motoröl gesagt? Ich hab so in meinem (Laien-)Hinterkopf das bei Motoren ohne Ölfilter keine legierten (HD) Öle (wie mit Ölfilter) benutzt werden sollten, sondern nur unlegierte Öle.
Legierte Öle halten den "Abrieb" im Ölstrom, der dann durch den Ölfilter herausgefiltert wird.
Bei den unlegierten Ölen setzt sich der Abrieb ab (ist so gewollt), größtenteils dort wo das Öl "ruht", in der Ölwanne bzw. bei unseren Trockensumpf-Sportgeräten im Öltank
Wurde trotzdem (schon immer) legiertes Öl benutzt, hat man ggf. einen etwas höheren Motorverschleiß da die Schwebstoffe/Abreib immer wieder (ungefiltert) durch den Motor gepumpt werden.
Aber das Nachrüsten eines Ölfilters sollte da keine Probleme bereiten.
Wurde allerdings bisher unlegiertes Motoröl benutzt, so kann es passieren dass das (nach Ölfiltermontage) benötigte legierte (HD?) Motoröl alte Ablagerungen im Ölkreislauf löst und diese "Plocken" schlimmstenfalls die Ölleitungen verstopfen können -> Motorschaden
Bin nur Laie, aber soweit ich weiß wird z.B. bei der Umrüstung von Oldtimer-Autos von unlegiert/ohne Ölfilter auf Ölfilter immer zu einer "Reinigung" (Entfernung der Ablagerungen) des Ölkreislaufs geraten.
Klugscheißer-Modus aus
Gruß
Landmark
P.S.: Vielleicht gibt es auch einen Wissenden der diebezügliche Erfahrungen hat...