Seite 2 von 2

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 11:20
von shovelfauli
Hi Peter,

raucht er wirklich blau, oder ist es schwarzer Qualm vom Kaltstartgemisch?

Fauli

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 11:24
von benny
Panhead-Peter hat geschrieben:Hatte die Köpfe runter und es sah alles in Ordnung aus. Deshalb hatte ich die fehlenden Ventilschaftdichtungen in Verdacht.
Qualmen tut der Ofen nur im Stand nach ca 4 Minuten Standgas wenn man dann Gas gibt. Wenn der Hobel läuft ist alles ok.
Hey,

ich hatte ein ähnliches verhalten bei meinem Shovel, da waren die Zylinderlaufbahnen verschlissen. Zylinder hohen auf erstes Übermaß und gut war.

Ich würde auch erst mal weiter zerlegen und vermessen. Teile auf verdacht austauschen geht schon ziemlich ins Geld.

Benny

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 11:26
von SuperGauzy
Mhh... also darüber würde ich mir eigentlich keinen Kopf machen, wenn das wirklich so ist wie du beschreibst.
Mein Ofen hat damals nach längerer Zeit im Standgas auch geräuchert, allerdings schwarz, weil zu fettes Gemisch im Standgas. Während der Fahrt und auch im Normalbetrieb lief der Motor wie ein Uhrwerk.
Glaube du machst dir da zu viele Gedanken. 8)

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 13:40
von R'cktman
Hi

Also nach 4(!!!) Minuten im Standgas raucht doch so ziemlich jede Harley pre Evo. Das ist auch nicht wirklich zu empfehlen, die Karre minutenlang laufen zu lassen, nur um dann festzustellen, dass sie irgendwann raucht.
:roll:
Ich zwicke mich auch nicht und beschwere mich dann, dass es wehtut. Doofes aber passendes Beispiel, meiner Meinung nach.

Was ich sagen will :wink: : Meine raucht jedenfalls immer im Standgas etwas. Nach ner längeren Ampelphase auch viel. Ich habe sie fett eingestellt, deshalb raucht sie auch. Ist aber kein Problem bei längerer Strecke.

Also keinen Gedanken machen und fahren, nicht stehen, dann siehst deine Tröten eh nicht 8)

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 15:01
von PANHEAD
Hi .
Jetzt muß ich mal ein wenig Frust ablassen . Die Leute hier im Forum geben sich wirklich Mühe , Fragen zu beantworten .
Wenn man aber die Pferde wegen angeblich schwarzen Qualm aufscheucht , dann nach etlichen Antworten klein beigibt , das es nach 4 Minuten im Standgas qualmt , muß man sich nicht wundern , wenn es bald gar keine Antworten mehr gibt !
Hier geben viele Leute kostenlos ihr Wissen und Erfahrung weiter , damit andere daraus lernen können . Das muß man aber nicht ausnutzen ! Stellt in Zukunft Eure Fragen doch bitte etwas präziser , mit mehr Info`s .
Danke

PS : Wenn der Motor so lange im Stand läuft , sammelt sich vor der Drosselklappe Benzin , wodurch dann ein zu fettes Gemisch entsteht ( deshalb der Qualm ) . Das kommt von der Benzinpumpe , welche auf kleinste Bewegungen der Drosselklappe reagiert ( und das passiert im Standgas , Pumpwirkung der Kolben ).

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 16:15
von trybear
moin,
Wenn man aber die Pferde wegen angeblich schwarzen Qualm aufscheucht , dann nach etlichen Antworten klein beigibt , das es nach 4 Minuten im Standgas qualmt , muß man sich nicht wundern , wenn es bald gar keine Antworten mehr gibt !
Hier geben viele Leute kostenlos ihr Wissen und Erfahrung weiter , damit andere daraus lernen können . Das muß man aber nicht ausnutzen ! Stellt in Zukunft Eure Fragen doch bitte etwas präziser , mit mehr Info`s .
Danke
Kann mich da nur anschließen. Statt die Suchfunktion mal ausdauernd zu bemühen werden hier inzwischen Themen zum x-ten mal durchgekaut, die schon ausführlich, teilw. mit Fotos abgehandelt wurden. "Hab da nix passendes gefunden" ist immer wieder ne gute Ausrede. Macht manchmal echt keinen Spass mehr und ich kneif mir das dann auch immer öfter.


Zum Thema: Auch wenn da nun nach längerer Standlaufzeit angebl. Kraftstoff an der Drosselklappe steht (??? versteh den techn. Zusammenhang hier nicht und bin der Meinung das dann da grundlegend was schief läuft oder eingestellt ist = aber vieleicht kann mir das ja einer erklären) ist das dann Schwarzrauch beim Gasegeben, nix blau. Blau ist immer Öl.

Was ist nun so verteufelt schlimm drann, wenn man die Köppe schon ab hat, nochmal die Zylinder zu ziehen und eine Gesamtbestandsaufnahme aller ölverbrauchenden Teile zu machen?? Das bringt Sicherheit im Kopp und im Beutel (wenns nur ne Fußdichtung kostet) und man weiß das da nix schlimmes in der Saison auf einen zukommen kann.

Ich verstehs nicht, wie man um ne zusätzliche Fußdichtung (2x 1,59 bei Großhans) soon Gewese machen kann.

Sorry, mußte raus, das.

Tschüss.

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 22.03.2012, 09:13
von Panhead-Peter
Moin Mädels
Weiss nicht was ihr hier euch so aufregt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe geschrieben das ich Mengen an Ölkohle im Brennraum habe. Da der Motor erst vor 20 000km neu gemacht worden ist schliesse ich Kolben und Zylinder aus. Deshalb habe ich gefragt wer schon mal an nem Panhead Ventilschaftdichtugen machen lassen hat. Denke mal das dadurch das Öl in den Brennraum kommt.
Ja das Moped qualmt nach ner 3 Minuten Ampelphase. Das war aber nicht Sinn und Hintergrung meiner Frage. Tippe mal das beim wieder anfahren die Qualmwolke vom Öl und nicht vom fetten Gemisch her kommt. Siehe oben: Ventilschaftdichtung.
Wenn man aber die Pferde wegen angeblich schwarzen Qualm aufscheucht , dann nach etlichen Antworten klein beigibt , das es nach 4 Minuten im Standgas qualmt , muß man sich nicht wundern , wenn es bald gar keine Antworten mehr gibt !
Es ging Anfangs mal um Ventilschftdichtung und nicht darum das der Ofen etwas qualmt.
Kann mich da nur anschließen. Statt die Suchfunktion mal ausdauernd zu bemühen werden hier inzwischen Themen zum x-ten mal durchgekaut, die schon ausführlich, teilw. mit Fotos abgehandelt wurden. "Hab da nix passendes gefunden" ist immer wieder ne gute Ausrede. Macht manchmal echt keinen Spass mehr und ich kneif mir das dann auch immer öfter.
Habe die Suchfunktion zu Ventilschaftdichtung an Panhead benutzt. Leider gibt es hier keine Antwort auf meine Frage.


Wie schon gesag,t es ging hier um Ventilschaftdichtung an ner Panhead nachzurüsten da sich Ölkohle bildet und nicht darum das es mich stört das der Ofen qualmt.
Trotzdem Danke für die qualifizierten Antworten.

Gruß

Peter

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 22.03.2012, 10:31
von kickstartworks
moin !
mein motorenbauer verwendet schaftdichtungen aus dem automobilbereich.
in meiner shovel hab ich die dinger seit jahren drinn. vorgestern musste ich mein manifold abnehmen und hatte so einen freien blick auf meine einlassventile. es war fast kein belag auf den ventiltellern auszumachen !!!

man kann natürlich etwas blaurauch akzeptieren, und natürlich kann es auch von spiegelblanken zylinderwänden kommen. wenn ein heisser motor aber im leerlauf dampft nach 1-2 minuten, ist er meines erachtens reif für eine revision.......punkt.

ich weiss nichtmehr genau, vor wie vielen jahren ich den motor revidiert habe, mein ölverbrauch liegt auf evo niveau. mehr als einen halben liter muss ich zwischen den ölwechseln nicht nachfüllen !!!

gruss zottel

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 22.03.2012, 13:42
von Pannoid
Hallo Peter,

da ham wohl ein paar Leute einen schlechten Tag erwischt. Is ja keiner gezwungen hier zu antworten.
Abgesehe davon, mein Außenöler raucht auch schön schwarz und stinkt wie ne Tankstelle. Hauptsache das Ding läuft.
Und mit nachgebauten (nachträglich eingebauten) Teilen ist das auch so ne Sache. Was nutzen mir neue Bleifrei-Weltraum Sitzringe wenn die keiner vernünftig einbauen kann und die dann bei Temperatur auf die Ventile rutschen.
Mit den Schaftdichtungen ist es nicht anders, der eine nimmt Ampco der andere Guss....
Ich versuche immer NOS Teile zu bekommen, is natürlich nicht einfach.

Gruß vom Pannoid

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 22.03.2012, 14:18
von trybear
moin,
wenn ein heisser motor aber im leerlauf dampft nach 1-2 minuten, ist er meines erachtens reif für eine revision.......punkt.
Jo!! So isses!!!

Nun sind wir wieder bei der Suchfunktion. Wie oft wurde hier schon davon berichtet: Motor grade " überholt" und schon wieder hoher Ölverbrauch!! Ich weiß es nicht.
Nochmal.... wenn er nach dem Einfahren, da gehen die Meinungen ja auch auseinander wie das zu geschen hat, läuft, sollte er bei vernüftiger Fahrweise , also schööön warmfahren, mind 40.000 halten. 20.000 kms und Blaurauch sind für einen schlecht bis garnicht richtig überholten Motor schon wieder - Ende.
da ham wohl ein paar Leute einen schlechten Tag erwischt. Is ja keiner gezwungen hier zu antworten.
Nö, keinen schlechten Tag, es ist nur blöd immer wieder auf die alten Kammelen zu kommen. Ich bin der Meinung ein Forum lebt davon, neue Sachen zu finden und zu diskutieren und nicht zum 35. mal die Ölfrage oder den Blaurauch durchzukauen, oder "welche Zündung soll ich fahren".

Wo ist da der Ehrgeiz mal was selbst rauszufinden und wo bleibt das learning by doing???

Heute wird erst im Forum gefragt " was kann das sein??" Dann wird nach Anraten des Forums, wo sie alle vorn den Glaskugeln und vorm Kaffeesatz sitzen, das zerlegt was die einem geraten haben und nach den Fehlern gesucht... irgendwas läuft da total schief.

Moderne Zeiten... ich bin dann technisch lieber von Gestern.