Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moderator: Gerry
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moin,
ja das war wohl tatsächlich so das Getriebe dabei waren die sich mit Getriebeölbefüllt in warmen Zustand nur schwer schalten ließen,das hat sich dann mit 20/50 er Öl beheben lassen.
Bernd
ja das war wohl tatsächlich so das Getriebe dabei waren die sich mit Getriebeölbefüllt in warmen Zustand nur schwer schalten ließen,das hat sich dann mit 20/50 er Öl beheben lassen.
Bernd
Gesegnet seien die,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Hi,
bei schrägverzahnten Getrieben treten hohe Drücke auf den Zahnflanken auf und deshalb wird hier ein spezielles Öl verlangt = Hypoidöl
Bei geradeverzahnten Getrieben ist dies nicht der Fall und deshalb kann auch Motoröl verwendet werden.
Die Viskosität von 20W50 entspricht dem von 80W90 Getrieböl.
Ich selbst schwöre auf Castrol Hypoid-Getriebeöl weil ich mir einbilde daß beide Getriebe sich besser schalten.
rainer
bei schrägverzahnten Getrieben treten hohe Drücke auf den Zahnflanken auf und deshalb wird hier ein spezielles Öl verlangt = Hypoidöl
Bei geradeverzahnten Getrieben ist dies nicht der Fall und deshalb kann auch Motoröl verwendet werden.
Die Viskosität von 20W50 entspricht dem von 80W90 Getrieböl.
Ich selbst schwöre auf Castrol Hypoid-Getriebeöl weil ich mir einbilde daß beide Getriebe sich besser schalten.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Sorry, wenn ich da mal kurz den Klugscheissmodus anschmeissen muss. Es ist richtig, dass bei schraegverzahnten Zahnraedern ein hoeherer Druck auf den Zahnflanken lastet, damit kommt aber jedes herkoemmliche Getriebeoel klar, denn diese sind im Gegensatz zum reinen Motoroel mit EP (Extreme Pressure) Zusaetzen additiviert.rainer_aus_ulm hat geschrieben:... bei schrägverzahnten Getrieben treten hohe Drücke auf den Zahnflanken auf und deshalb wird hier ein spezielles Öl verlangt = Hypoidöl
Das von dir angesprochene Hypoidoel ist fuer Hypoidverzahnungen, wie sie beispielsweise in Differentialen von Autos mit Heckantrieb verbaut werden, verwendet, da sind die Druecke nochmal ne Nummer krasser, weil dort - im Gegensatz zum normalen Kegelradantrieb - die Achsen von Antriebs- und Tellerrad versetzt sind.
Das stimmt nicht ganz, die Viskositaeten sind eigentlich voellig unterschiedlich. 20W50 hat eine kinematische Viskositaet von etwa 18mm²/s bei 100°C und 160mm²/s bei 40°C, 80W90 hingegen 14mm²/s und 135mm²/s. Letzteres ist also wesentlich zaehfluessiger.rainer_aus_ulm hat geschrieben:Die Viskosität von 20W50 entspricht dem von 80W90 Getrieböl.
Oeliger Gruss
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Aha, und sie funktionieren alle, oder?
Es ist wohl die gleiche Glaubenssache wie bei 50er vs 20W50.
Mein Rachet Top ist frisch überholt und trotzdem finde ich den Leerlauf öfter schlecht, der 2. kracht ohne Zwischengas beim Zurückschalten und vom 4. in den 3. muss ich etwas fester reinlatschen.
Neulich habe ich einen Alteisenschrauber kennengelernt, der meinte, ich sollte mal 50er reinfüllen.
Es ist wohl die gleiche Glaubenssache wie bei 50er vs 20W50.
Mein Rachet Top ist frisch überholt und trotzdem finde ich den Leerlauf öfter schlecht, der 2. kracht ohne Zwischengas beim Zurückschalten und vom 4. in den 3. muss ich etwas fester reinlatschen.
Neulich habe ich einen Alteisenschrauber kennengelernt, der meinte, ich sollte mal 50er reinfüllen.
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Da würde ich den Fehler eher bei der Kupplung suchen.mike70fl hat geschrieben:Aha, und sie funktionieren alle, oder?
Es ist wohl die gleiche Glaubenssache wie bei 50er vs 20W50.
Mein Rachet Top ist frisch überholt und trotzdem finde ich den Leerlauf öfter schlecht, der 2. kracht ohne Zwischengas beim Zurückschalten und vom 4. in den 3. muss ich etwas fester reinlatschen.
Neulich habe ich einen Alteisenschrauber kennengelernt, der meinte, ich sollte mal 50er reinfüllen.
Gruß Kalle
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
...und warum glaubst Du, dass es am Öl liegt und nicht an der Einstellung oder einem verschlissenen Teil der Kupplung?mike70fl hat geschrieben:Aha, und sie funktionieren alle, oder?
Es ist wohl die gleiche Glaubenssache wie bei 50er vs 20W50.
Mein Rachet Top ist frisch überholt und trotzdem finde ich den Leerlauf öfter schlecht, der 2. kracht ohne Zwischengas beim Zurückschalten und vom 4. in den 3. muss ich etwas fester reinlatschen.
Neulich habe ich einen Alteisenschrauber kennengelernt, der meinte, ich sollte mal 50er reinfüllen.
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
....Kalle, Du bist der Schnellere 
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moin Dieter,
Diese Art v. Klugscheißerkommentaren sind durchaus erwünscht und willkommen. Keine Bange.
rainer
Diese Art v. Klugscheißerkommentaren sind durchaus erwünscht und willkommen. Keine Bange.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Kupplung (Beläge) ist zwei Jahre alt, Primärkette ist neu.
Das einzige, das mir an der Kupplung aufgefallen ist, war dass einer der zehn Finger etwas lose war und einer der "Gleitsteine".
Wir haben versucht die jeweiligen Nieten nachzuschlagen, leider ohne Erfolg.
Ich habe dem Möppi sogar einen neuen K-Zug und Ausrückhebel (original, mit richtigem Winkel) spendiert.
Die Kupplung trennt seidenweich. Ich denke mit dem Rest kann ich leben. Ich wollte halt mal hören, ob einer hier 50er im Getriebe fährt.
Grüße
Das einzige, das mir an der Kupplung aufgefallen ist, war dass einer der zehn Finger etwas lose war und einer der "Gleitsteine".
Wir haben versucht die jeweiligen Nieten nachzuschlagen, leider ohne Erfolg.
Ich habe dem Möppi sogar einen neuen K-Zug und Ausrückhebel (original, mit richtigem Winkel) spendiert.
Die Kupplung trennt seidenweich. Ich denke mit dem Rest kann ich leben. Ich wollte halt mal hören, ob einer hier 50er im Getriebe fährt.
Grüße
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moin Mike,
Aufpassen musst Du, ob die Schrauben/Muttern nirgends schleifen (Primärdeckel).
Das hat sich bewährt und ich bin in diesem Jahr bestimmt nicht wenig durch die Gegend geeiert.
Gruß
Norbert
Ich habe im Winter die Nieten durch M 5 Senkopfschrauben ersetzt. Die Schrauben musste ich etwas modifizieren, damit der Kopf auch in das Senkloch passt und außen mit einer M 5 Mutter (selbstsichernd) festgeschraubt (Gleitsteine sind zu hart für Gewindeschneider).mike70fl hat geschrieben: ...
Wir haben versucht die jeweiligen Nieten nachzuschlagen, leider ohne Erfolg.
...
Grüße
Aufpassen musst Du, ob die Schrauben/Muttern nirgends schleifen (Primärdeckel).
Das hat sich bewährt und ich bin in diesem Jahr bestimmt nicht wenig durch die Gegend geeiert.
Gruß
Norbert
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Hi Norbert,
hast du zufällig Bilder von der Aktion?
Du hast also die Nieten auf der Getriebeseite ausgebohrt und Schrauben rein? Mir ist nicht ganz klar, wie die Finger an der Stelle aussehen. Die müssten ein Sackloch für die Niete haben, oder? Bei W&W gibt es auch einzelne Finger. Aber selbst vernieten scheidet wohl aus.
Grüße
hast du zufällig Bilder von der Aktion?
Du hast also die Nieten auf der Getriebeseite ausgebohrt und Schrauben rein? Mir ist nicht ganz klar, wie die Finger an der Stelle aussehen. Die müssten ein Sackloch für die Niete haben, oder? Bei W&W gibt es auch einzelne Finger. Aber selbst vernieten scheidet wohl aus.
Grüße
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
hallo mike,
ich glaub norbert sprach von den gleitsteinen. die finger der kupplungsnabe kannst du möglicherweise mit einem schweißpunkt fixieren. oder eben austauschen, aber ob und wie die dann verpresst werden, kann ich dir nicht sagen.
viel erfolg, gruß philipp
ich glaub norbert sprach von den gleitsteinen. die finger der kupplungsnabe kannst du möglicherweise mit einem schweißpunkt fixieren. oder eben austauschen, aber ob und wie die dann verpresst werden, kann ich dir nicht sagen.
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Norbert meinte die Gleitsteine.mike70fl hat geschrieben: Bei W&W gibt es auch einzelne Finger. Aber selbst vernieten scheidet wohl aus.
Die Kupplungsnabenfinger haben eine satte Führung durch die Nabe und werden von hinten vernietet....
selbermachen ist heikel, weil du zum vernieten den Kopf glühend machen müsstet....habs selber schon mal gemacht (bei allen 10), Riesenaufstand (selbst mit Routine beim Nieten), weil du ja viel Hitze in die Nabe einbringst.
Machs wie Phillipp sagt, 2xfestpunkten und anschließend Nabe kühlen.
Wenn der Finger nicht verbogen ist, lass ihn drin, wenn er Riefen hat kannst du ihn ja drehn, jetzt da er eh locker ist.
GrÜße, Erich
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moin,
ja, ich meinte nur die Gleitsteine. Die Finger würde ich auch verschweißen oder mir gleich eine neue Nabe für einen 60iger holen, auch wenn sie aus dem Land der aufgehenden Sonne kommt.
Gruß
Norbert
ja, ich meinte nur die Gleitsteine. Die Finger würde ich auch verschweißen oder mir gleich eine neue Nabe für einen 60iger holen, auch wenn sie aus dem Land der aufgehenden Sonne kommt.
Gruß
Norbert
Re: Motorölwechsel/ Getriebeölwechsel
Moin Norbert,
hab eine ebensolche Nabe im Frühjahr verbaut....bin zufrieden!
Gruß Erich
hab eine ebensolche Nabe im Frühjahr verbaut....bin zufrieden!
Gruß Erich
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only