Seite 2 von 3
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 14:54
von kickstartworks
we should bet
ich biete nen kasten bier für: batterie oder lima

Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 15:25
von Erich
Hi Zesch,
ich hab die Hydraulics der Stößel gemeint...kann also nicht der Grund sein, wenn du starre hast.
Is bestimmt was elektrisches, die Batterie-Theorie hatt ich auch schon im Kopf, aber wenn die voll geladen ist braucht sie ne ganze Zeit keinen Ladestrom.
Ein Wackelkontakt wär ne gute Erklärung, irgendwo in der Stromzufuhr zur Zündung....oder ein Kurzschluß.
Läßt sich ganz einfach prüfen indem du ein Kabel vom Pluspol direkt zur Zündspule legst. (wie Norbert auch schon schrieb) Das alte Pluskabel derweil abklemmen.
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 16:55
von Zesch
Ich werde gleich die Batterie als erstes Prüfen. Habe sie zwar am Anfang geladen, aber doch nun häufig Probiert (Scheinwerfer leuchtet auch noch hell über Batterie). Wenn es das wirklich sein sollte, schäme ich mich ersteinmal ein wenig und dann gebe ich gerne die Kiste Bier

Falls nicht, setzte ich die Spule mal auf Dauerplus...
Fortsetzung folgt...
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 17:59
von Reiner62
Tach zesch,
hab mich gefragt, ob ich überhaupt noch schreiben soll, da Du jede Menge guter Tips bekommen hast. Aber vielleicht hilft Dir dieser Tip weiter.
Wenn Du ne Dose Startpilot oder Bremsreiniger hast, sprüh nachdem sie ausgegangen ist mal ein wenig davon in den Vergaser und kick dann nochmal. Sollte sie dann anstalten machen anzuspringen kann das Problem nur kraftstoffseitig sein.
Gruß Reiner
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 18:22
von shoveling man
Zesch hat geschrieben:aber was wenn die Pumpe das Öl nicht zurück in den Öltank befördert bzw befördern kann, dann würde der Motor doch auch ausgehen, oder?
So long...
Hai Zesch,
wenn das Motoröl von der Ölpumpe nicht genügend zurückgepumpt werden kann, dann wird sehr schnell Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie gedrückt. Hatte ich so mal bei einem defekten "Breather Valve". Aber gelaufen ist der Motor trotzdem.
Grüßle
Harry
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 18:43
von KalleM
kickstartworks hat geschrieben:we should bet
ich biete nen kasten bier für: batterie oder lima

Hmmm, ich halte mit nem virtuellem Kaffee dagegen.

Zesche prüf mal ob deine Zündung versehentlich falsch, nämlich auf den hinteren Zylinder eingestellt ist.
Gruß Kalle
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 19:45
von bobber
also ich bleib irgendwie an meiner Theorie hängen.
Hat einer ne Ahnung, wenn der Tank voll ist, die Entlüftung verstopft ist, wie lange es dauert bis kein Sprit mehr nachläuft?
Als ich gelesen hatte, dass der Tank ne frische Innenbeschichtung erhalten hat, kamen bei mir wieder alte Erinnerungen hoch.
Vor einigen Jahren hatte ich den Tank der Shovel meiner Ex neu Innenbeschichtet und da muss man den Tank ja schwenken wenn die flüssige Beschichtung im Tank ist und damit nichts überwchwappt natürlich den Tankdeckel drauf - dass da dann die Entlüftung verstopft, daran habe ich nicht gedacht - ich hab mir damals den Wolf gesucht, bis ich den Fehler gefunden hatte - wobei das Bike kam immer so ca. 100-300m weit bis der Motor ausgegangen ist.
Nach einer Weile ist die Kiste wieder angesprungen, ein paar Meter gefahren und abgestorben.
Damals wollten wir zur SR nach Belgien und hatten extremen Stress - irgendwie bin ich schlussendlich dann doch drauf gekommen und mit einem Tag Verspätung gings dann los

Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 19:56
von ron
...also mich erinnert das an nen Masseschluß. Bei mir war es das Kabel was unten vom Nose Cone rauskommt. Obwohl die Isolierung gut aussah hat es bei laufendem Motor wegen der Vibrationen durchgeschlagen. Am Stand war immer Funke an den Kerzen, sobald der Motor lief wars mal gleich, mal später aus...
ein anderes Mal wars ein schlampig verlegtes Rücklicht-Kabel, -hat sich durchgescheuert, sobald ich das Moped gerade stellte wars aus. Am Seitenständer lief sie...
..aber leider erinnert mich das Symptom auch an eine verstopfte Leerlaufdüse -Schwimmerkammer war zwar voll, nur durch kam zuwenig...
Am Vergaser würd ich vorerst sonst nix ändern -falsche Düsengrössen machen sich erst nach einiger Zeit bemerkbar. Ausserdem funkts ja mit Tauschvergaser auch nicht. Grundeinstellung sollte natürlich halbwegs passen.
Alles andere haben die Kollegen schon erwähnt:
Zündungseinstellung auf jeden Fall checken. Kondensator ist leicht und billig zu wechseln. Zündspulen geben meist erst bei Erwärmung auf, würde also nicht vorschnell eine neue kaufen.
Viel Erfolg
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 19:58
von R'cktman
Genau, ich würde auch den ganzen Kram erstmal außen vor lassen. Und die Tankentlüftung prüfen. Hatte ich vor ein paar wochen auch nachdem ich den Tank gewechselt habe. Sobald leichter unterdruck herrscht und tank auch noch voll ist, sofort schluss.
Genau wie bei dir konnte ich sie nach kurzer zeit wieder antreten, und wieder aus.
Ob tank neu oder was auch immer is egal, lass den deckel mal auf!
Kondensator, Spule... Eigentlich alles untypische Symptome dafür. Das ist meine vuírtuelle Kiste. (Und bobbers;))
Gruß
Jules
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 20:51
von Zesch
Neues aus der Garage

Nach der Arbeit hin, Benzinhahn auf, Kaltstart rein, Zündung an, Kick und an. Gib leicht Gas und sofort wieder aus. Und bis auf drei vier Tagte nicht mehr zu Starten. Mit Motorstart das gleiche, ein paar Takte und aus. Batterie gemessen 12,9 V und mit Zündung 12V an der Spule 11,7V. Wieder versucht, nix anders. Plus Kabel von der Spule ab, Kabel direkt von der Batterie zur Spule, nun 12V an der Spule, aber wieder nur ein paar Takte. Kabel wieder ab und dabei festgestellt, dass die Spule seltsamerweise warm war. Vielleicht wegen Dauerplus. Also Chance genutzt, Spule gemessen. Signal läuft durch und 3,4Ohm gemessen.
Zündung habe ich auf den Strich an der Kurbelwelle eingestellt. Hatte zuerst unterschiedliche Aussagen bezüglich Strich und Punkt bekommen aber man hat sich dann auf den Strich geeinigt (Und das bei Leuten, die schon über 20 Jahre Shovel fahren

). Von daher hoffe ich doch, dass ich es richtig gemacht habe (Brauche unbedingt ein Rep. Handbuch, werden in der Bucht aber so teuer gehandelt)
Werde mir nun am WE den Tank(deckel), Benzinhahn und Vergaser nochmal vorknöpfen, den Kondensator tauschen und mir den Fliehkraftregler nochmal genauer anschauen.
Danke für eure Mühe.
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 21:16
von Landmark
Zesch hat geschrieben:
(...)
Zündung habe ich auf den Strich an der Kurbelwelle eingestellt. Hatte zuerst unterschiedliche Aussagen bezüglich Strich und Punkt bekommen aber man hat sich dann auf den Strich geeinigt (Und das bei Leuten, die schon über 20 Jahre Shovel fahren

). Von daher hoffe ich doch, dass ich es richtig gemacht habe (Brauche unbedingt ein Rep. Handbuch, werden in der Bucht aber so teuer gehandelt)
(...)
.
Moin Zesch,
das Service Manual ist schon eine sinnvolle Investition. Aber zur Zündung(seinstellung) wirst du auch hier auf der Site fündig, schau mal in die "Tech-Base"
Zum Super E wirst du auf Liekoer seiner Shovel-Schuppen Site fündig
http://www.shovelschuppen.de/reload.htm ... per_e.html
Gruß
Landmark
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 21:20
von bobber
Ein letzter Beitrag von mir, da Du nun eigentlich alle Tipps und Hinweise haben müsstest, um den Fehler zu finden.
mein Rat aus selbst gemachter Erfahrung:
Immer Schritt für Schritt vorgehen, nie mehrere Dinge gleichzeitig wechseln oder ausprobieren, denn Du weisst dann nie an was es gelegen hat und kannst auch einige Dinge verschlimmbessern.
Also: EIN SCHRITT NACH DEM ANDEREN - so funktioniertt ein Ausschlussverfahren (zwischendrin natürlich jedes mal checken, ob es das war! )
Viel Erfolg
Bobberr

Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 21:21
von Zesch
Landmark hat geschrieben:Zesch hat geschrieben:
(...)
Zündung habe ich auf den Strich an der Kurbelwelle eingestellt. Hatte zuerst unterschiedliche Aussagen bezüglich Strich und Punkt bekommen aber man hat sich dann auf den Strich geeinigt (Und das bei Leuten, die schon über 20 Jahre Shovel fahren

). Von daher hoffe ich doch, dass ich es richtig gemacht habe (Brauche unbedingt ein Rep. Handbuch, werden in der Bucht aber so teuer gehandelt)
(...)
.
Moin Zesch,
das Service Manual ist schon eine sinnvolle Investition. Aber zur Zündung(seinstellung) wirst du auch hier auf der Site fündig, schau mal in die "Tech-Base"
Zum Super E wirst du auf Liekoer seiner Shovel-Schuppen Site fündig
http://www.shovelschuppen.de/reload.htm ... per_e.html
Gruß
Landmark
Danke, die habe ich mir schon geholt. Original Teilebuch von HD hatt ich auch noch, aber noch kein Rep. Buch. Werde ich aber auch noch finden. Thx
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 22:03
von ron
dann hier mal eine kurze Anleitung zum Zündung einstellen:
1.) die Unterbrechernocke hat eine schmale und eine breite Erhebung.
Schmal für vorderen Zylinder, breit für hinten. Am besten Du drehst den Motor bis die breite Nocke den Kontakt ganz öffnet. Kontaktabstand 0,45mm. Dann drehst weiter bis schmale Nocke ganz öffnet, der Kontaktabstand sollte wieder zwischen 0,4 und 0,5mm liegen. Ansonsten läuft die Nocke exzentrisch, ist evtl. schlecht montiert.
2.) bis 1980 war die Strichmarke für Frühzündung, der Punkt für OT. Intelligenterweise wurde das von der MoCo später umgedreht - Strich war OT, eine liegende 8 Frühzündung, wenn ich mich recht erinner.
Ich geh jetzt von der Strich/Punkt Kombi aus:
Wenn der Strich erscheint muß die schmale Nocke Richtung Kontakt kommen, ansonsten mußt nochmal weiter drehen -die breite Nocke brauchst nicht mehr, die Zündung wird für vorderen Zyl. eingestellt.
Der Strich soll im rechten Bereich des Schaulochs stehen. In der Mitte ist schon etwas spät. Nun mußt den Unterbrechernocken gegen Uhrzeigerrichtung und gegen Federdruck des Fliehkraftverstellers auf Frühzündung drehen -es gibt da ein Werkzeug, aber eine gekröpfte Spitzzange tut's auch. In dieser Position soll der Kontakt gerade öffnen (Prüflampe oder Zigarettenpapier funktionieren gut für den Zweck). Passt das, zur Kontrolle weiter drehen bis der Punkt gerade im Schauloch erscheint, bzw. im rechten Bereich steht. Nun sollte die schmale Nocke wiederum den Kontakt gerade öffnen.
Eigentlich genügt nur eine der beiden Versionen einzustellen, aber doppelt kontrolliert schadet nix.
..hoffe das hilft bist eine Rep Anleitung hast.
In der Bucheli Rep-Anleitung steht das übrigens falsch: Unterbrechernocken im Uhrzeigersinn drehen..-das ist Unsinn, erstens geht da nix verdrehen, zweitens hättest am Stand schon volle Vorzündung....
Re: FL springt nach langer Standzeit nicht mehr an
Verfasst: 13.11.2012, 22:09
von ron
oh ja die tech base-wenn ich daran gedacht hätt, hätt ich mir die Fingerübung erspart
