Seite 2 von 2
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 12.03.2014, 10:15
von max--
trybear hat geschrieben:da es durchaus sein könnte das Teile vom Moped an mir vorbei fliegen

wo sitzt der denn beim Fahren, dass das geht??
Was kommt den so vorbei? Schutzblech, Vorderradachse oder Speichen??
gruß
Bei mir war es ein Tankdeckel mit Satellitecover (3 Spitzen, 250 Gramm). Hat meine Schulter getroffen.
auch Gruß
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 12.03.2014, 10:53
von maruski
Hi Gemeinde >200km/h geht mit dem Shovel.
ABER dafür muss der Motor 1A rund laufen und auch real deutlich über 70PS haben - also nicht OEM.
Dazu hilft dann noch eine lange Übersetzung und ein wenig "klein" machen. Dann passt das von der Physik mit dem Durchbrechend er "Schallmauer".
Der normale Shovel kommt da nicht hin, da alleine schon die mechansiche Dual Fire Zündung vorher dicht macht (mal ganz zu schweigen von den Virbrationen, die sie durch ihr Falschzünden verursacht) und der OEM Vergaser gar nicht genug Luft/Sprit Gemisch durchläßt, um die Power und Drehzahl zu schaffen.
Bei der notwendigen Drehzahl werden die mechanischen Belastungen echt irre, da sie sich quadratisch steigern und bei Langhubern mit so großen und schweren Kolben eben immer gewaltig sind.
Die Kolbengeschwindigkeiten bei einem Shovel schlagen die eines japanischen kurzhubigen Rennhockers locker.
Die Massekräfte an beiden Stopppunkten des Kolbens sind unfassbar.
Daher ist es imemr schlauer den Shovel im artgerechten Bereich unter 150 km/h zu bewegen.
Dann dankt er es einem mit sehr hohen Laufleistungen.
Mit Vorverlegten und XR 750 Lenker wird der Winddruck bei 200km/h echt ein Thema - auch wenn man nur ein T-Shirt an hat, dass einem hinten bis zum Kragen hochflattert ;-))).
Gruß an alle Speedfreaks hier im Forum - Gas ausreißen bringt mit nem Shovel aber auch völlig neue Lebenserfahrung. 200km/h auf dem Shovel ist nicht mal annähernd mit 270km/h auf ner Kawasuki zu vergleichen. Das rockt richtig!
Wird auch mein erster Test sein, wie der Hocker hochdreht, wenn ich meinen Motor wieder zusammen und eingefahren habe.
Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 12.03.2014, 13:00
von RainerFL73
trybear hat geschrieben:da es durchaus sein könnte das Teile vom Moped an mir vorbei fliegen

wo sitzt der denn beim Fahren, dass das geht??
Was kommt den so vorbei? Schutzblech, Vorderradachse oder Speichen??
gruß
Also mit Teilen hab ich wohl was übertrieben. Aber zumindest den Scheinwerfer hats zerlegt sowie diverse Schräubchen die sich gelockert haben. Was kann man denn dagegen machen? Jedes Schräubchen mit Loctite einpinseln???
Gruss
Rainer
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 12.03.2014, 13:14
von shovelfauli
RainerFL73 hat geschrieben:
Also mit Teilen hab ich wohl was übertrieben. Aber zumindest den Scheinwerfer hats zerlegt sowie diverse Schräubchen die sich gelockert haben. Was kann man denn dagegen machen? Jedes Schräubchen mit Loctite einpinseln???
Gruss
Rainer
Hi Rainer,
ja, selbstsichernde Muttern oder ein wenig Loctite (2 Tröpfchen) sind zu empfehlen oder aber auch die klassischen Sicherungsmittel, wie Federring, Kontermutter, etc. bringen was.
Grüße
Fauli
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 12.03.2014, 18:57
von RainerFL73
Hi,
dann werd ich mir das WE mal Zeit nehmen und in dem Punkt vorsorgen.
Gruß
Rainer
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 13.03.2014, 16:18
von hdpit
@RainerFL73....
war natürlich´n Choke, mir ist vor zwei Jahren auf dem Weg zur PEP der seitliche Nummerschildhalter weggefallen und habs nicht mal gemerkt bei 120 Sachen.
Ich bin der Meinung daß man mit den alten Motörchen gemässigt umgehen sollte, also schön warmfahren und nicht übertreiben, die sind für highspeed gar nicht gemacht. Wer nen gut gemachen Shovel oder S&S fährt kann eher schon mal gasgeben. Aber wie gesagt- ich halte das nicht für den Sinn der Sache, wer heizen will sollte was moderneres nehmen.
Gruß Pit
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 13.03.2014, 22:59
von Landmark
shovelfauli hat geschrieben:RainerFL73 hat geschrieben:
Also mit Teilen hab ich wohl was übertrieben. Aber zumindest den Scheinwerfer hats zerlegt sowie diverse Schräubchen die sich gelockert haben. Was kann man denn dagegen machen? Jedes Schräubchen mit Loctite einpinseln???
Gruss
Rainer
Hi Rainer,
ja, selbstsichernde Muttern oder ein wenig Loctite (2 Tröpfchen) sind zu empfehlen oder aber auch die klassischen Sicherungsmittel, wie Federring, Kontermutter, etc. bringen was.
Grüße
Fauli
Jau,
ohne ein paar Vorsichtsmaßnahmen wird aus einem Fulldresser irgend wann mal ein sehr minimalistischer Bobber
In der Beziehung hat wahrscheinlich jeder Shovel-Treiber ein paar Erlebnisse parat
Gruß
Landmark
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 10.06.2014, 19:34
von Franko
Ape is geil lohnen drauf
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 15.06.2014, 11:31
von Pasche
Also auf meinem Hocker fahre ich so bis 220 noch ganz bequem. Erst so ab 240 wirds etwas ungemütlich. .... Oh, sorry, hab wohl die 1 auf der Tastatur mit der 2 verwechselt.
Mann mann mann, wenn ich schnell fahren will, hol ich mir nen neues Eisen, was dafür gebaut ist. V-Rod, Reiskocher, Duc oder ... ach ... mir doch egal!
Warum kauft man sich einen Oldtimer, der auch als Neufahrzeug vor 30, 40 oder mehr Jahren niemals für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt war, wenn man möglichst schnell von A nach B will? Wenn das Gerät das dann hinterher nicht aushält, wird rumgejammert, dass die Qualität nix taugt und dass man mit ner Harley ständig liegen bleibt.
Kauf Dir nen Reiskocher und hör auf, Alteisen zu maltretieren. Der Weg ist das Ziel - wenn Du einen Oldtimer fährst!
Greets - Pasche
Rergersteig und Fußgängerzone: Geschwindigkeiten
Verfasst: 15.06.2014, 12:07
von Shovelbrother
Nie mehr als 100, dafür aber auch Bürgersteig und Fußgängerzone

Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 17.06.2014, 14:40
von Erich
Ohje,
hab meine FXWG 1980 als Neufahrzeug gekauft, die war also damals kein Oldtimer und mit 170kmh Höchstgeschwindigkeit eingetragen.
Mal davon abgesehen daß ne Big Twin nicht zum heizen gedacht ist, muß meiner Meinung nach jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit längere Zeit schadlos überstehen! Punkt.
Und das tut sie auch im einwandfreien Zustand.
Wenn natürlich da seit 30 Jahren nix gemacht wurde und alle Teile an oder über der Verschleißgrenze sind gehts nicht ohne Schaden.
Beim PKW sind Kundendienste, Inspektionen doch auch die Regel um Mängel rechtzeitig zu beheben.
Wer das selber machen will sollte neben dem Gefühl fürs Moped auch das entsprechende Fachwissen haben, dann muß man sich auch nicht vor Vollgas fürchten....wenn man`s doch mal fahren will!
Ansonsten eben 55mph
Gruß vom zügigen Erich

Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 17.06.2014, 21:13
von Christian
Hi Leute,
ich fahr mit meiner Shovel problemlos 150 oder mehr wenn es sein muss, aber dass muss es fast nie. Ist nämlich kein Spaß, so rumzuballern, meine bevorzugte Sitzposition auf dem Blech und das harte Fahrwerk sind dafür eben nicht gedacht, fertig.
Als Reisegeschwindigkeit bevorzuge ich alles zwischen 100 und 120. da kann man zügig überholen und der Motor wird dank längerer Übersetzung nicht all zu rappelig.
Wer heizen will kauft sich eben ne Rennsemmel.
Gruß, Christian
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 18.06.2014, 06:58
von Panzer
[quote="Piercing-Erich"]Ohje,
hab meine FXWG 1980 als Neufahrzeug gekauft, die war also damals kein Oldtimer und mit 170kmh Höchstgeschwindigkeit eingetragen.
Mal davon abgesehen daß ne Big Twin nicht zum heizen gedacht ist, muß meiner Meinung nach jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit längere Zeit schadlos überstehen! Punkt.
Und das tut sie auch im einwandfreien Zustand.
Wenn natürlich da seit 30 Jahren nix gemacht wurde und alle Teile an oder über der Verschleißgrenze sind gehts nicht ohne Schaden.
Der Witz ist nicht schlecht

.Wieviele haben den 1980 das erste Jahr ohne Motorschaden überstanden?.Geschweige den die erste Fahrt Nachause ohne irgendwelche Defekte überstanden?.Wenn deine Kiste echt die ersten Jahre ohne größere Schäden gelaufen ist,hast du echt Glück gehabt.
Gruß
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 18.06.2014, 08:58
von Pasche
Panzer hat geschrieben:Piercing-Erich hat geschrieben:Ohje,
hab meine FXWG 1980 als Neufahrzeug gekauft, die war also damals kein Oldtimer und mit 170kmh Höchstgeschwindigkeit eingetragen.
Mal davon abgesehen daß ne Big Twin nicht zum heizen gedacht ist, muß meiner Meinung nach jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit längere Zeit schadlos überstehen! Punkt.
Und das tut sie auch im einwandfreien Zustand.
Wenn natürlich da seit 30 Jahren nix gemacht wurde und alle Teile an oder über der Verschleißgrenze sind gehts nicht ohne Schaden.
Der Witz ist nicht schlecht

.Wieviele haben den 1980 das erste Jahr ohne Motorschaden überstanden?.Geschweige den die erste Fahrt Nachause ohne irgendwelche Defekte überstanden?.Wenn deine Kiste echt die ersten Jahre ohne größere Schäden gelaufen ist,hast du echt Glück gehabt.
Gruß
Jep, mich überkam auch das große Staunen. Gerade bei einer Harley aus dem letzten Teil der AMF-Zeit dürfte es mit der Vollgasfestigkeit eher nicht so gut bestellt gewesen sein. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Davon abgesehen haben die in den Papieren eingetragenen Höchstgeschwindigkeiten für mich die gleiche Relevanz wie die Angabe der PS oder die höchste Geschwindigkeit auf der Tacho-Skala - sowieso Mumpitz.
Und wenn die alten Öfen das alles ab können müssen, warum hat man dann noch Evos, Revos und TCs entwickelt (oder wie auch immer das ganze Geschmeiß heißt)? Als ich meinen Shovel vor gut 10 Jahren gekauft habe, hat man mir dringend davon abgeraten, weil ein EVO halt die deutlich bessere Wahl sein sollte. Ich hab mich bewußt für den '82er Shovel entschieden, aber bestimmt nicht, weil ich ein schnelles Fahrzeug haben wollte.
Wenn ich zügiger unterwegs sein will, nehme ich die 10 Jahre ältere Gummikuh oder die gleichalte Guz.
Greets + CU in Bodenwerder!
Pasche
Re: Geschwindigkeiten
Verfasst: 18.06.2014, 12:54
von Christian
Hi Leute,
meine Shovel ist von 81, gekauft habe ich sie 91.
Nach den obligatorischen ersten Reparaturen (gefrickelter Kabelbaum, alles in schwarz mit diversen Kabelbrüchen, brechende Fußrastenanlage und Getriebezahnräder mit Zahnausfall, falsch angeschlossener Primärkasten, defekter Stator) obwohl der Bock als angeblich überholt und "runs well" rüberkam habe ich ihn 16 Jahre lang absolut problemlos durch die Gegend gescheucht, zum Teil Winters wie Sommers, ich hatte auch nichts anderes zum fahren.
Dann war eine Motorrevision fällig, die aber wirklich. Das Geriebe habe ich nur aufgemacht, reingeguckt und wieder zugemacht, war kaum Abrieb drin, nur kickerseitig und das habe ich rausgewischt und neues Öl eingefüllt.
Jetzt fahre ich den Dampfer weiter, ich hoffe die nächsten 15, 16 Jahre bis zur nächsten Überholung.
Beim Servicar isses nicht anders, das läuft seit über 2 Jahren einwandfrei und ich hoffe, damit die gleichen Überholungszeiten zu erreichen, wie beim Shovel.
Einmal richtig aufgebaut sowie anständig gewartet und unsere Eisenschweine halten ewig - my 5 Cent.
Gruß, Christian