Seite 2 von 37
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 03.11.2015, 19:08
				von Gerry
				Arthur hat geschrieben:
Gerry kann bestimmt sowas einrichten (sage ich jetzt einfach 

 )
 
Loooogooooo. Stay tuned. 
 
Gerry
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 03.11.2015, 20:56
				von Arthur
				Hallo Alex,
danke fürs Feedback.
1.die meisten modernen Zündungen bieten einen Programmierkit, mit dem man jede x-beliebige Kurve selbst programmieren kann.
Das suggeriert, dass die Kurve vom Computer besser ist. Da so eine Kurve nur die Drehzahl berücksichtigt, ist es nur eine Annäherung. 
Mein Ansatz ist folgender:
Die Zündkurve kann man aus Geraden zusammensetzen . Im ersten Ansatz denke ich an vier Geraden, von denen zwei fest sind.
0…800 rpm   5° 
800…1100  rpm linearer Anstieg auf 15°
Ab 1100 rpm Steigung einstellbar, Endpunkt (maximale Frühzündung) separat einstellbar
Demnächst gibt es Diagramme dazu, die es verdeutlichen. Man kann also die Zündkurve mit Codierschaltern „konstruieren“, ohne PC und Programmierkit. Wenn 4 Geraden nicht reichen sollten, dann eben 5 oder mehr. Dann (bei mehr als 4 Geraden) wäre ein Konfigurationsprogramm für den PC gar nicht schlecht.  Stelle mir das so vor: Am PC setzt man die Kurve aus x Geraden zusammen und bekommt die Codier bzw. Dip-Schalter Stellungen angezeigt. 
2. moderne Zündanlagen kann man durchaus in Early-Shovels und Pans einsetzen. Allerdings für gewöhnlich nicht im Single Fire Modus.
Single Fire Modus geht definitiv nicht, Dual Modus schon. Aber wer kauft eine Single Fire und betreibt sie in Dual Modus? Durch geeignete Verdrahtung kann man jede Single Fire zur Dualfire machen.
Bevor ich mit der Entwicklung anfange, warte ich noch weitere Anregungen ab. In der Zwischenzeit konstruiere ich das Gehäuse. Das wird aus Alu gefräst. Mit einer CNC-Fräse macht das sogar Spaß  
 
 
Gruß Arthur
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 03.11.2015, 21:53
				von holzlenker
				Arthur hat geschrieben:...Mit einer CNC-Fräse macht das sogar Spaß  
 
 
Gruß Arthur
 
Servus Arthur,
wenn Du eine Skizze hast kann ich Dir das ins CAD nageln...als step-Datei...bzw. als Volumenmodell.
Ciao Lutz
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 03.11.2015, 22:02
				von Arthur
				Hallo Lutz,
Nix Skizze, dxf-File mit CAD-Programm erstellt und direkt in die Fräse geschickt  
 
 
Gruß Arthur
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 04.11.2015, 13:25
				von KaWe
				Ich habs kapiert, es geht hauptsächlich um die "Distributer" Motoren der Panheads, und Earlyshovels.
Weswegen fällt Singlefire aus? Ich komm nicht von allein drauf.
Gruss vom KW
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 04.11.2015, 21:50
				von holzlenker
				Arthur hat geschrieben:Hallo Lutz,
Nix Skizze, dxf-File mit CAD-Programm erstellt und direkt in die Fräse geschickt  
 
 
Gruß Arthur
 
Servus Arthur,
Aus einer Skizze wird ein Volumenmodell... 
 
   
 
dxf in die Fräse??  Hast Du dafür einen Postprozessor am Start?
Hätten hier Bedarf für eine Philips 432 an einer MAHO 500...idealerweise für SolidCam2015 
 
 
Ciao Lutz
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 04.11.2015, 22:18
				von Arthur
				Hallo Lutz,
direkt in die Fräse darf nicht wörtlich genommen werde. Ich gebe die dxf-Files meinem Fräser. Der kommt damit klar.
Gruß Arthur
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 04.11.2015, 22:21
				von Arthur
				Hallo KaWe,
Weswegen fällt Singlefire aus?
Weil immer der hintere Zylinder zündet.
Gruß Arthur
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 05.11.2015, 10:25
				von KaWe
				Servus Arthur,
tut mir leid, ich kapiers ned.........gehts dabei nur um die "Distributer" Modelle.....? 
Weil bei den Nosecone Motoren geht Singlefire schon......oder?
Ich steh echt aufm Schlauch....
G KW
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 05.11.2015, 20:29
				von Arthur
				Hallo KaWe,
es geht um die Drehrichtung des Rotors/Unterbrechernocke. Beim Shovel und Evo sitzt der Rotor auf der Nockenwelle und dreht links herum. Bei "Distributer" Modellen dreht der Unterbrechernocken rechts herum.
Eine Single-Fire Zündung hat zwei Hall-Sensoren. Einer ist für den Zündpunkt zuständig, der andere entscheidet darüber, welcher Zylinder dran ist. Diese Entscheidung muss „vorauseilend“ ermittelt werden. Und das geht nur in einer Richtung. 
Du hast deinen Beitrag vom 03.11. gelöscht. Wahrscheinlich, weil du meine Antwort auf deine Fragen übersehen hast. Nicht schlimm, passiert mir auch. Da stand etwas über vollautomatische Lastanpassung dank VOES (soweit ich mich erinnern kann). 
Stell die Frage noch mal. Der VOES wird meist missverstanden/überbewertet.
Gruß Arthur
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 07.11.2015, 12:42
				von HD-Fred
				Moin Arthur,
meines Erachtens nach, gibt es bei den Zündungen für den normalen Schrauber 3 Dinge die immer wieder aufstoßen.
1. Die richtige Grundeinstellung
2. Anlasserstart, Kickstart bzw. im Idealfall beides.
3. Die Verkabelung
Zu 1.
Genaue Beschreibung wann der OT Punkt des 1. bzw. des 2. Zyl. erreicht ist.
Fester Einbau der Zündung und an der Zündung die Einstellung auf OT 1. und OT 2. Zylinder, Anzeige per LED.
Alle weiteren Einstellung ebenfalls direkt an der Zündung, Ausgehend alles auf Null = Standard.
Zu 2. Abgriff von Starter-Relais um der Zündung den E-Start anzuzeigen, somit keine manuelle Umschaltung an der Zündung.
Zu 3. Vernünftige Kabellängen und am Ende zum Zündmodul eine sichere
Verbindungsart. Stecker Buchse....
An dieser Verbindungsart sollte eine Notfallzündung sich leicht anschließen lassen, diese kann z.B. eine in der Packtasche befindliche Kontaktzündung od.
..... Sein
Grüße 
HD-Fred
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 08.11.2015, 00:29
				von Arthur
				Hallo Fred,
danke für die Anregungen. 
Zu 2. Abgriff von Starter-Relais um der Zündung den E-Start anzuzeigen, somit keine manuelle Umschaltung an der Zündung.
Gute Idee, werde ich berücksichtigen.
Gruß Arthur
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 08.11.2015, 12:27
				von KaWe
				Servus Arthur, 
genau, ich hatte deine Antwort übersehen........
Wie der VOEs arbeitet weiss ich, ich hatte das mit der Drehrichtung des Timers bei den Generatormodellen nicht mehr aufm Schirm.
Gruss vom KW
			 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 08.11.2015, 13:31
				von KaWe
				.......Ich spinn mal nur so rum.......wie weit will man mit der Sensorik gehen, wollen wir den Öffnungswinkel der Drosselklappe erfassen, und mit einem MAP- Sensor die Druckverhältnisse im Ansaugkrümmer benützen, um den Lastzustand genauer zu errechnen, und, automatisch, die Zündzeitpunkte entsprechend anzupassen?
 
Bei der Vergaser Bonnie von ner Freundin isses so. Da hab ich eine Programierbare Zündbox nachgerüstet, weil die OEM in de Arxx gegangen is.
Is erstens viel billiger, und das Ergebniss ist phänomenal, man glaubt kaum mit dem gleichen Mopet unterwegs zu sein.
Verkauft wird die Zündung vom:
http://www.classicbike-raisch.de/html/m ... gaser.html
Man muss etwas runterscrollen........
Mal über den HD- Tellerrand zu guggen kann ja ned schaden, oder?
Gruss vom KW
 
			
					
				Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
				Verfasst: 09.11.2015, 15:27
				von FLH55
				Moin zusammen...
was KaWe da schreibt hab ich mich "nicht getraut" 
 
 
Mit soviel "High-Tech" wollte ich nich umme Ecke kommen...
Habe dieses Thema seit geraumer Zeit bei meiner Restauration meines Wägelchens (Turboumbau). 
Allerdings ist das natürlich ein Einspritzer (umgerüstet von mechanischer K-Jet auf vollsequentielle elektr. Einspritzung).
Gebe zu bedenken, daß das zwar sehr verführerisch klingt und auch mit Sicherheit mit dem entsprechenden Aufwand umsetzbar ist, allerdings haben wir doch alle mehr oder weniger unterschiedliche Motoren hinsichtlich Hubraum, Verdichtung, Nockenwelle etc..
All dies hat an der Gemischaufbereitung grundlegend Anteil - die Zündung natürlich auch, aber eben nicht nur die alleine!?
Bei dem genannten Mopped handelt es sich ja um "Stangenware" die aufgerüstet werden kann - nur leider fahren wir höchstwahrscheinlich alles andere als serienmäßige Moppeds?
So ein Zündkennfeld für (einen) Motor ist nicht so schnell mal erstellt - da gehört schon sehr viel mehr Aufwand dazu.
Aber evtl. verfügt Arthur ja über soviel Enthusiasmus, daß er ein modulares Modul entwickelt, bei dem mithilfe des entprechenden Messequipments später im Fahrversuch ein individuelles Zündkennfeld "erlernt" werden kann?
Ich wär dabei und würde mich freuen!