Restaurieren

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Restaurieren

Beitrag von Don Rocket »

Partisan hat geschrieben:In der Regel, werden alte Fahrzeuge (leider) meist saniert oder renoviert. Da wird neu lackiert, geschliffen etc.
Wenn es auch als „Restaurierung“ bezeichnet wird, hat es damit nichts zu tun. Den Fahrzeugen wird ihre Authentizität genommen, der ideelle Wert der Objekte tendiert danach gegen Null. Schade um die vielen Arbeitsstunden!!
Hallo Jens,

diesem Umstand wird aber mittlerweile schon Rechnung getragen. So wird beispielsweise ein frisch aus der Scheune gezogener, aber original erhaltener 300SL Flügeltürer im Zustand 4 höher gehandelt als ein komplett renoviertes Modell im Zustand 1.
Als ich an meinem E30 BMW arbeitete, habe ich auch versucht, so viel wie möglich zu konservieren. Leider musste der Lack aber neu, weil zu verkratzt und verbeult. Das war natürlich viel teurer als die Aufbereitung eines erhaltungsfähigen Originallacks und trotzdem ist der Wagen jetzt weniger wert als ein ansonsten gleichwertiges Modell, welches eben nicht neulackiert wurde.

Es wurde bis in die Nullerjahre hinein wider besseren Wissens im Fahrzeugbereich viel wertvolle Substanz unwiederbringlich zerstört. Diese Fahrzeuge stellen strenggenommen kein historisches Kulturgut dar. Mittlerweile gibt es ja die Charta von Turin, die genau beschreibt, wie man ein Fahrzeug erhalten sollte, damit es auch zukünftig als historisch wertvoll angesehen und damit unter einen besonderen Schutz gestellt wird, der einem beispielsweise die Ausnahme von zukünftigen Fahrverboten beschert.

99% der Fahrzeuge hier im Forum fallen da ganz bestimmt nicht drunter, was im Moment ja auch noch egal ist, aber wie es in 20 Jahren aussieht, kann man nur erahnen.

Partisan hat geschrieben:Man sollte grundsätzlich nur von Konservierung sprechen und dies auch so umsetzen. Das heißt aber auch, dass man Konservierbares erst mal finden muss. Und das ist leider sehr selten.
Jeder von uns hat bestimmt schon mal von einer kompletten originalen Knuckle geträumt, aber die sind ja mittlerweile in finanziell unerreichbare Sphären entrückt. Jungfräuliche Shovels oder frühe Evos gibt's aber noch.

Gut, wem erzähl ich das, du bist ja professioneller Restaurierer und kennst dich damit bestimmt viel besser als ich aus. In meinen Augen ist das auf jeden Fall ein ziemlich wichtiges, interessantes aber derzeit noch viel zu unterbewertetes Gebiet, weil es noch immer sehr oft vorkommt, dass Teile oder ganze Fahrzeuge aus Unwissenheit verschlimmbessert werden.
Auf der anderen Seite kann natürlich jeder mit seinem Eigentum machen, was er will, aber es gibt ja immer noch die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (Eigentum verpflichtet), man sollte also zumindest darüber nachdenken, was man tut.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Nitrox
Beiträge: 1
Registriert: 02.02.2010, 11:32

Re: Restaurieren

Beitrag von Nitrox »

Hallo ich würde es so lassen, Rostumwandler und Klarlacken, so bleibt es originöl.
:shock:
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Restaurieren

Beitrag von hd474 »

Spannendes Thema....

Ich bin da erstmal bei Partizan, fast alles was als Restauration bezeichnet wird, ist eher eine technische Aufhübschung. Neue Farbe und neue Teile unbekannter Herkunft mehr oder weniger weit weg vom Originalzustand ist sicherlich keine Restaurierung, sondern eher eine Renovierung.
Wenn ich etwas restauriere, und das mache ich seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Projekten, gibt es für mich eigentlich nur eine Regel- alles original, aber wie neu. Zum Glück kann man heute die meisten Teile wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen, aber manchmal fehlt eben etwas, das muss dann durch ein Originalteil ersetzt werden, was manche Projekte durchaus verlängern kann. Beim Restaurieren ist Geduld oberste Prämisse (ich habe mal 12 Jahre nach einem Jukeboxteil gesucht, allerdings nicht täglich...).
Wenn ich ein Objekt restauriere, ist es mir völlig egal, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, ich mache das aus Spass und nicht um damit Geld zu verdienen.

@Don Rocket: Das man für einen Gullwing im Zustand 4 (bedingt fahrbereit und unter Umständen mit leichten Durchrostungen), mehr bekommt als für einen im Zustand 1 (korrekt restauriert, Beispiel http://www.brabus.com/cars4sale/car_300 ... tblue.html) halte ich für eine zumindest gewagte These.

Jens
Hallertauer

Re: Restaurieren

Beitrag von Hallertauer »

hd474 hat geschrieben:Spannendes Thema....

Wenn ich etwas restauriere, und das mache ich seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Projekten, gibt es für mich eigentlich nur eine Regel- alles original, aber wie neu. Beim Restaurieren ist Geduld oberste Prämisse (ich habe mal 12 Jahre nach einem Jukeboxteil gesucht, allerdings nicht täglich...).
Spannendes Thema.....Stimmt !

Ist schon irgendwie lustig, sind die Hocker relativ Neu, will sie jeder sofort bis fast zur unkenntlichkeit Umbauen. Sind die Moppeds " alt ", möchte sie fast jeder original haben. Was ich aber sehr gut verstehen kann ! Deshalb, sind meine beiden mittlerweile auch schon 25 Jahre alten Evos völlig original geblieben. Die Shovel leider nicht ! Das Problem mit den Juke Box Teilen kenn ich. Hab mal für meine Rock Ola Miami 449 eine Kabelfernbedienung gesucht.... :roll: ....aber vor Jahren auf nem Flohmarkt denoch gefunden ! :D

Gruß TOM.
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Restaurieren

Beitrag von Tintin »

hd474 hat geschrieben:@Don Rocket: Das man für einen Gullwing im Zustand 4 (bedingt fahrbereit und unter Umständen mit leichten Durchrostungen), mehr bekommt als für einen im Zustand 1 (korrekt restauriert, Beispiel http://www.brabus.com/cars4sale/car_300 ... tblue.html) halte ich für eine zumindest gewagte These.
Das war ein Beispiel aus dem Richtigen Leben [tm]. Guxdu.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Restaurieren

Beitrag von hd474 »

@Tintin: selbst wenn man annimmt, dass der besser ist als Zustand 4, finde ich das echt erstaunlich. Danke für das Beispiel!

Jens
Doc750
Beiträge: 73
Registriert: 04.11.2015, 21:34
Wohnort: Rosenheim

Re: Restaurieren

Beitrag von Doc750 »

Servus,

wenn man sein Spielzeug als Spekulatius sieht, dann kann man der Frage nachgehen, ob man nur Originalteile verwendet und neu lackieren ja/nein, usw.

Wenn man jedoch im jetzt und hier lebt und jetzt seinen Spass haben möchte, dann richtet man sich seine Spielzeug so her, wie es einem passt. Da lass ich mir kein "Eigentum verpflichtet" einreden. Und ob mein Bike dann in 30 Jahren weniger Wert ist, weil ich es so lackiert habe wie es mir passt, das mag vielleicht meine Kinder interessieren. Nur weil ein verratzer Scheuenfund jetzt in der Sammlerszene höher bewertet wird, überzeugt mich noch lange nicht, mit so einem verratzten Teil durch die Gegend zu fahren.

Vielleicht sollte man diese Thread, welcher einen Hang zum philosophieren hat, in das Szene-Forum verschieben...

Grüße aus Rosenheim
Uwe
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Restaurieren

Beitrag von bobber »

Doc750 hat geschrieben:Servus,

wenn man sein Spielzeug als Spekulatius sieht, dann kann man der Frage nachgehen, ob man nur Originalteile verwendet und neu lackieren ja/nein, usw.

Wenn man jedoch im jetzt und hier lebt und jetzt seinen Spass haben möchte, dann richtet man sich seine Spielzeug so her, wie es einem passt. Da lass ich mir kein "Eigentum verpflichtet" einreden. Und ob mein Bike dann in 30 Jahren weniger Wert ist, weil ich es so lackiert habe wie es mir passt, das mag vielleicht meine Kinder interessieren. Nur weil ein verratzer Scheuenfund jetzt in der Sammlerszene höher bewertet wird, überzeugt mich noch lange nicht, mit so einem verratzten Teil durch die Gegend zu fahren.

Vielleicht sollte man diese Thread, welcher einen Hang zum philosophieren hat, in das Szene-Forum verschieben...

Grüße aus Rosenheim
Uwe
Jetzt mach mir meinen Thread nicht kaputt - mir ging / geht es um korrektes Instandsetzen oder eben Restaurieren - also um Technik der Oberflächenerhaltung und nicht um die Philosophie ob ein in den Neuzustand versetzter Oldtimer schöner / besser / werterhaltender / cooler oder sonst was ist als ein im original Zustand belassener mit seiner Patina
Der Weg ist das Ziel
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Restaurieren

Beitrag von Hoschi »

Partisan hat geschrieben: 1. Zuerst entfettten (Brensenreiniger)
2. Alles mit Wasser-Spiritus-Gemisch und Bürsten reinigen
3. Rostige Flächen mit feinem Schleifvlies von losem Rost (und nur davon!) befereien.
4. Die rostigen und metallischen Oberflächen (aber nicht den Chrom) mit Owatrol behandeln
5. Auf alle Oberflächen Cosmoloid H 80 gelöst in Shellsol® T in zwei Schichten auftragen Ansatz: Schicht 1: 1:10, Schicht 2. 1:5
Die letzte Schicht frottieren.
Bei der Verarbeitung Oberflächen und Cosmoloid auf 60 bis 80 Grad erwärmen.
Moin Leute,

mal wieder zurück zum Hauptthema. Owatrol kenne/verwende ich auch, aber dieses Cosmoloid sagt mir gar nichts. Was wird mit dieser Behandlung erreicht, Konservierung? Das Owatrol selbst schützt ja nicht gegen erneutes Weiterrosten.

Jens, bitte mehr Information :)

Gruß Hoschi
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Restaurieren

Beitrag von Partisan »

Hi Hoschi,
Cosmoloid ist ein Microwachs. Gibt es bei Deffner & Johann auch fertig zu kaufen. google mal danach. Das kann ich jetzt nicht alles erklären.
Das ist quasi die Oberflächenversiegelung. Im Vergleich zum Lack, kann man diese immer wieder auffrischen, indem man die Oberfläche erwärmt. Ein Wachs halt.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Restaurieren

Beitrag von Hoschi »

Hi Jens,

dann mal danke für den Tip. Den Rest beantwortet Dr. Google.

Gruß Hoschi
Antworten