Hallo Jens,Partisan hat geschrieben:In der Regel, werden alte Fahrzeuge (leider) meist saniert oder renoviert. Da wird neu lackiert, geschliffen etc.
Wenn es auch als „Restaurierung“ bezeichnet wird, hat es damit nichts zu tun. Den Fahrzeugen wird ihre Authentizität genommen, der ideelle Wert der Objekte tendiert danach gegen Null. Schade um die vielen Arbeitsstunden!!
diesem Umstand wird aber mittlerweile schon Rechnung getragen. So wird beispielsweise ein frisch aus der Scheune gezogener, aber original erhaltener 300SL Flügeltürer im Zustand 4 höher gehandelt als ein komplett renoviertes Modell im Zustand 1.
Als ich an meinem E30 BMW arbeitete, habe ich auch versucht, so viel wie möglich zu konservieren. Leider musste der Lack aber neu, weil zu verkratzt und verbeult. Das war natürlich viel teurer als die Aufbereitung eines erhaltungsfähigen Originallacks und trotzdem ist der Wagen jetzt weniger wert als ein ansonsten gleichwertiges Modell, welches eben nicht neulackiert wurde.
Es wurde bis in die Nullerjahre hinein wider besseren Wissens im Fahrzeugbereich viel wertvolle Substanz unwiederbringlich zerstört. Diese Fahrzeuge stellen strenggenommen kein historisches Kulturgut dar. Mittlerweile gibt es ja die Charta von Turin, die genau beschreibt, wie man ein Fahrzeug erhalten sollte, damit es auch zukünftig als historisch wertvoll angesehen und damit unter einen besonderen Schutz gestellt wird, der einem beispielsweise die Ausnahme von zukünftigen Fahrverboten beschert.
99% der Fahrzeuge hier im Forum fallen da ganz bestimmt nicht drunter, was im Moment ja auch noch egal ist, aber wie es in 20 Jahren aussieht, kann man nur erahnen.
Jeder von uns hat bestimmt schon mal von einer kompletten originalen Knuckle geträumt, aber die sind ja mittlerweile in finanziell unerreichbare Sphären entrückt. Jungfräuliche Shovels oder frühe Evos gibt's aber noch.Partisan hat geschrieben:Man sollte grundsätzlich nur von Konservierung sprechen und dies auch so umsetzen. Das heißt aber auch, dass man Konservierbares erst mal finden muss. Und das ist leider sehr selten.
Gut, wem erzähl ich das, du bist ja professioneller Restaurierer und kennst dich damit bestimmt viel besser als ich aus. In meinen Augen ist das auf jeden Fall ein ziemlich wichtiges, interessantes aber derzeit noch viel zu unterbewertetes Gebiet, weil es noch immer sehr oft vorkommt, dass Teile oder ganze Fahrzeuge aus Unwissenheit verschlimmbessert werden.
Auf der anderen Seite kann natürlich jeder mit seinem Eigentum machen, was er will, aber es gibt ja immer noch die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (Eigentum verpflichtet), man sollte also zumindest darüber nachdenken, was man tut.
Gruß
Dieter