Seite 3 von 4
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 01.11.2018, 12:53
von XTheo
@kyra55: Falschluft habe ich geprüft. Ist eigentlich mit das erste, was man gemeinhin überprüft.
@Erich: die "Starttechnik" bezog sich in diesem Beitrag auf das leichte Öffnen der Drosselklappe, so wie es im Text steht.
Was das Ankicken angeht, habe ich schon ALLES ausprobiert und mich dazu quer durch`s Forum gelesen.
Abgesehen davon fahre und schraube ich seit über 30 Jahren selber und behaupte von mir selbst, daß ich mit Vergasern normalerweise einen Friedenspakt habe. Komischerweise fungieren die Vergaser, die ich für andere überhole und einstelle, meist einwandfrei. Na ja, der Schuster hat manchmal die schlechtesten Leisten.
Ich werd`s schon noch hinbekommen!
LG
Theo
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 01.11.2018, 14:49
von Erich
XTheo hat geschrieben:
Was das Ankicken angeht, habe ich schon ALLES ausprobiert und mich dazu quer durch`s Forum gelesen.
Ich werd`s schon noch hinbekommen!
Na dann viel Erfolg, mehr als andere und ich geschrieben haben weiß ich leider auch nicht.
Außer daß meine kalt mit jedem getesteten Vergaser
spätestens mit dem 3ten Kick ansprang, warm meistens mit dem ersten.
Lass uns bitte wissen was die Ursache war.

Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 02.11.2018, 11:53
von ron
XTheo hat geschrieben:Hi Norbert,
ich mache gerade exakt die gleichen Erfahrungen wie Du.
LLGS von 45 bis 52 sowie unterschiedliche Hauptdüsen und Nadelstellungen probiert.
Ergebnis: Moped läuft immer, Standgas läßt sich über die LLGS fast gar nicht regeln, Verbrauch verändert sich, Karre springt echt scheiße an.
Das Startverhalten und der Verbrauch haben mich dazu bewogen von Super E auf CV zu wechseln. Mit dem Verbrauch hat`s funktioniert, mit dem Kaltstart noch nicht.
zwei Eisen habe ich dazu noch im Feuer:
a. Ventilspiel nochmals prüfen
b. Isolierplatte zwischen Manifold und Vergaser einbauen, damit eine evtl. zu große Erhitzung des Vergasers und damit eine Gemischänderung reduziert wird. Nach 5-10km muß ich nämlich immer das Standgas runterdrehen oder beim Starten die Drosselklappe etwas öffnen und den Motor ständig bei Laune halten. Das ist uncool! Diese Starttechnik scheint beim CV nicht so gut zu fungieren wie beim Super E.
LG
Theo
Hi Theo,
Ventilspiel und Falschluft prüfen ist klar.
Isolierplatte ändert aber nix an den variierenden Lldrehzahlen zwischen heiß und kalt.
Daran "litten" auch alte Autos die noch manuellen Choke und keine ausgleichende Mechanik zur Drehzahlstabilisierung in kaltem Zustand hatten.
Der Unterschied beträgt gut 200, oft 300 U/min.
Standgas betriebswarm auf 800 U/min (knapp über "potatoe, potatoe") gestellt bedeutet 500-600 U/min ("bu-bumm...bu-bumm....") Traktor ähnliches dahinholpern in kaltem Zustand. Was für einen Original Motor schon eine enorme Belastung bedeutet. Mit anderer Nocke und/oder leichterer Kurbelwelle wirds noch instabiler. Zu dickes Öl (z.B. jetzt, bei diesen Temperaturen noch 50er) verschlimmert das Problem und erschwert auch den Kaltstart.
Umgekehrt, Standgas kalt auf 800 U/min bedeutet 1000-1100 U/min heiß, was jedoch relativ hoch klingt und beim Gang einlegen gerne kracht.
Ich finde es daher normal, dass es 1, 2 Minuten oder ebensoviel Kilometer dauert, bis sie stabilen Ll hat.
Beim Kaltstart Gas leicht geöffnet halten, finde ich daher ebenso normal.
- wurde auch in den Manuals so beschrieben.
Wobei beim kicken die "Gefahr" besteht, dass man das Gas mitdreht und zuviel öffnet. Bei Gasern mit Pumpe spritzt man evtl. ungewollt zusätzlich ein, was auch überfettetes, nicht brennbares Gemisch bewirkt. - dies wird sogar in den Rider Handbooks der Bendix Ära beschrieben.
Gruß
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 02.11.2018, 15:19
von Machlovio
Beim CV nimmst Du dem Choke aber Luft weg, wenn Du etwas Gas gibst.Dann schafft er`s nicht mehr, ausreichend Sprit von unten anzusaugen.Ich kicke immer 2-3x leer, dann mit Zündung. Meist klappt´s..
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 03.11.2018, 15:56
von XTheo
Habe heute nochmals die Dichtigkeit des Ansaugweges geprüft - alles ok!
Dann noch die Ventile, da war's nicht so schön. Eins war viel zu stramm.
Nach dem Einstellen war das kalte Starten zunächst noch bescheiden. Nach 15km Warmfahren den Vergaser nochmal neu eingestellt, also Schieberanschlag auf ca. 900+ Umdrehungen und Llgs eine dreiviertel bis ganze U offen.
Warm springt sie auf jeden Fall schon Mal bedeutend besser an!
Der Kaltversuch steht noch aus.
LG Theo
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 03.11.2018, 17:20
von XTheo
3x Vorkicken mit Choke ohne Zündung
3x Kicken mit Choke mit Zündung, beim zweiten ein Furz (vom Moped)
Choke weg und mit etwas offenem Schieber gekickt
Läuft!
Beim nächsten Mal versuche ich mit nur 1 oder 2x Vorkicken mit Choke.
Also, schon besser!
LG Theo
PS: Übrigens, LLD 45, HD 170, Nadel NOKK ohne Unterlegscheiben.
Ist aber zu mager, HD 180 scheint mir geeigneter. Das nur am Rande als
Zusatzinfo.
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 03.11.2018, 18:05
von enrico
Hallo,
auch wenn es sich bei meinem Fahrzeug um einen Evo handelt, so bin ich doch wie ihr mit Kick-only und CV-Vergaser unterwegs.
Meine Startprozedur bei diesen Temps ist wie folgt:
2-3x Vorkicken mit voll geöffnetem Gas und Choke.
1-2x Vollgas(einspritzen) je nach Temp(ich fahre auch bei knapp über Null)
OT-suchen
1x einspritzen
Zündung(bei gezogenem Choke) und drauf!
Nach max. 2 Kicks läuft der Ofen
Meine Bedüsung:
200 Hauptdüse und 52 LLD mit 2,5mm Scheiben unter Düsennadel NOKM
Anbei das Kerzenbild bei 28°C und bei 8°C Umgebungstemp.(letzteres ist das bei 8°C

)
[/img]


Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 03.11.2018, 18:09
von kyra55
Meine mit CV funzt bei diesen Temps im Kaltstart so:
2 x Pumpen,
1 x Leer ohne Zündung mit Choke
Beim nächsten Kick dann Zündung an, Trefferquote nahezu 100 %
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 03.11.2018, 21:52
von ron
kyra55 hat geschrieben:Meine mit CV funzt bei diesen Temps im Kaltstart so:
2 x Pumpen,
1 x Leer ohne Zündung mit Choke
Beim nächsten Kick dann Zündung an, Trefferquote nahezu 100 %
wie jetzt? Du eröffnetest doch diesen Fred - was ist nun anders? Bloß die Startprozedur geändert, oder sonst noch was?
Gruß
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 04.11.2018, 05:38
von kyra55
ron hat geschrieben:kyra55 hat geschrieben:Meine mit CV funzt bei diesen Temps im Kaltstart so:
2 x Pumpen,
1 x Leer ohne Zündung mit Choke
Beim nächsten Kick dann Zündung an, Trefferquote nahezu 100 %
wie jetzt? Du eröffnetest doch diesen Fred - was ist nun anders? Bloß die Startprozedur geändert, oder sonst noch was?
Gruß
So ist es ,hatte ich auch geschrieben das es jetzt klappt, der Tipp kam glaub ich von Erich, den ganzen Sommer über wollte sie halt anders gestartet werden, jetzt eben mit 2 x einspritzen. Die Dinger muss man lernen zu verstehen dann klappts auch

Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 04.11.2018, 14:29
von Zorban
Hi,
Der CV ist eigentlich recht einfach und simpel aber gut.Wenn man versucht die beste Einstellung zu finden ,dann sind die Ratschläge hier von den Vergaser Spezialisten zu beachten.Beim Kaltstart Kicken ist das immer individuell,da kommen auch viele Glückstreffer(Wow mit 1 Kick)und dann meint man jetzt ist es die optimalste Einst.Wie schon die Fachleute hier sagen ,da spielen viele Faktoren eine Rolle und alle kann man nicht so perfektionieren.Es wird immer irgendwo etwas nicht klappen (wenn man das Gras wachsen hört)und man kann sich durch die ganzen Versuchmöglichkeiten dann von der besten Einstellung entfernen ohne es zu merken.Manche machen es sich zur Lebensaufgabe.An den Shovels bei uns kickt jeder und das immer anderst aber sie starten.Hat halt jeder sein Kickritual.Wenn man es wirklich pinkelich genau wissen will dann wird es wahrscheinlich zu einem Studium bis ins hohe Alter.Ich denke man ist hier im Forum gut beraten.
Zorbi

Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 06.11.2018, 19:14
von Hallertauer
@Zorban,
gutes Posting !
Treffender hät ich es auch nicht Beschreiben können !
Leider hast du aber in deinen Ausführungen, den Einfluss für das Start-Prozedere von Ausentemperatur, sowie den tatsächlichen Luftdruck ( vor Ort ) in Millibar bzw. Hektopaskal und auch die rel. Luftfeuchte vergessen !
Seit dem ich dies beachte, springt meine Shovel meist nach dem 3-4 Kick an.
( wenn Sie Bock hat ) .
Ich möchte damit eigentlich nur sagen, das es keine zuverläßigen Regularien bzw. Abläufe gibt, um diese Mühlen zuverläßig Anzukicken ! Egal mit welchem Vergaser.
Gruss TOM.
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 06.11.2018, 22:31
von Erich
Hallertauer hat geschrieben:
Ich möchte damit eigentlich nur sagen, das es keine zuverläßigen Regularien bzw. Abläufe gibt, um diese Mühlen zuverläßig Anzukicken ! Egal mit welchem Vergaser.

.

Natürlich nicht, hat ja eigentlich mit Physik nicht viel zu tun, ein bisschen Voodoo brauchts dazu schon.
Sonst wären ja Alteisen auch nur Motoren die zuverlässig anspringen können, sogar mit Kicker.
Nix für Ungut...
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 28.05.2019, 12:40
von Erich
Weil grade wieder der "Vergaservirus" umgeht, ergänze ich hier:
den 15min Leerlauftest habe ich am Sonntag unfreiwillig und unter Protest machen müssen!
Stau, über 25min. für knapp 3km, gefühlte 5m fahren, 2min stehen, ca. 25 Grad.
Ergebnis: unbeirrbarer Leerlauf, kein Rauch, kein Husten, kein Ruckeln, gar nix außer gekochte Eier.
Geht als Leerlauftest durch, oder?
Re: springt im kalten zustand schlechter an
Verfasst: 28.05.2019, 13:29
von Christian
Bestanden!
