CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von XTheo »

Erich hat geschrieben:
...
Ron hat an anderer Stelle schon mal erwähnt, daß der Hubraum wenig Auswirkung auf die Bedüsung hat.

Bin der selben Meinung, wohl aber der Ansaugkanal, Brennraumform, Steuerzeiten der Nockenwelle und Auspuffdämpfung.

...
Vor allem die Steuerzeiten der Ventilsteuerung wie auch das Auspuffsystem haben einen sehr großen Einfluß auf die Bedüsung. Bei der Brennraumform bin ich mir da nicht so sicher.

Der Luftfilter spielt in dem Zusammenhang natürlich auch eine große Rolle.


Zu den Düsennadeln: die unterscheiden sich nicht nur in der Länge, sondern auch in den Durchmessern und in den Profilen. da gibt es (zumindest bei Mikuni) Tabellen, in denen man die Profile vergleichen kann.

Folgende Düsennadeln kenne ich für den CV für HD (von fett zu mager):

27175-90 N72R
27178-90 N72S
27184-92 N86F
27186-92 N86E

Da sind NICHT die kalifornischen Nadeln enthalten.

LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Hier jetzt Bericht Nr. 3:

Habe die 48er Teillastdüse eingeschraubt, und den Motor schön warmgefahren, und siehe da: Die leerlaufgemischschraube verhält sich jetzt wie sie soll. Reindrehen, Motor wird langsamer, rausdrehen, Motor wird auch nach ca 2 Umdrehungen wieder langsamer. Auf Mitte Umdrehungen eingestellt, Motor hat ein klein wenig gepatscht, Schraube noch 1/4 Umdr. raus gedreht (fetter) und patschen ist absolut weg. Die Nadel ist eine Aftermarket aus dem CV Tuningkit von Motorcyclestorehouse, mit Clip in der dritten Rille von oben. Hauptdüse 180.
Storehouse liefert beim Kit eine weichere Feder in Originallänge, dadurch spricht der Schieber schneller an, d.h. geht früher hoch, hab ich drin.
Durch kürzen der Originalfeder hat die Feder ja auch weniger Vorspannung, d.h. der Unterschied im Effekt zwischen kürzen Original und weicherer Aftermarketfeder in Originallänge dürfte minimalst sein!

Positiver Nebeneffekt: Nachdem ich die aufgebohrte 45er durch eine neue 48er ersetzt habe, funktioniert jetzt endlich auch mein Choke wie er soll. Ergo: wenn die Nebendüse dutlich zu groß ist, wird der Effekt des Chokes geringer...
Und weil das alles so schön war, gehe ich jetzt mal an den CV meiner Frau ihrer Evo dran: Der is noch original, und seit sie 65er Dämpfer drauf hat läuft sie kalt sehr zuckelig und nimmt das Gas schlecht an. Da werde ich mal die Düsen vergrößern. Hab ja genug Düsen im Schrank nach dieser aktion...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Johnny hat geschrieben:Die Nadel ist eine Aftermarket aus dem CV Tuningkit von Motorcyclestorehoue.
Hallo Johnny,

der da?
https://www.motorcyclestorehouse.com/product/960561
Gruß, Erich

Kicker only
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Ja das ist er.
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Ist eine Sportster und eine BT Nadel mit dabei. BT hat als default Nut 3 und Sportster Nut 4 von oben für den Clip laut Beiblatt.
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Machlovio »

Was bei meinem CV der Hit war, war den Plasteschieber aus dem Dynojet-Kit zu nehmen. Vorher patschte der Karren immer beim Überfahren scharfer Kanten und Bodenwellen-denke,wegen der Masseträgheit des Aluschiebers. Der aus Plaste macht das nicht-öffnet auch schneller beim Gasgeben. Einen Unterschied der vielen Federn, die ich mitlerweile habe, merke ich eigentlich nicht..
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Johnny hat geschrieben:Ist eine Sportster und eine BT Nadel mit dabei. BT hat als default Nut 3 und Sportster Nut 4 von oben für den Clip laut Beiblatt.
Aha, hab ich mir aus Interesse an den Nadeln und wegen dem Schnäppchenpreis auch mal gekauft.

Da hat sich seitdem wohl was geändert,
bei meinem hatten die HD ein anderes Gewinde als der original Düsenstock,
der beiliegende Düsenstock nur 2 Bohrungen
und die Feder war dicker und stärker als die Originale.
Der Clip war aus "Coladosenblech".
Aber die BT Nadel lief relativ gut, die Sportster Nadel viel zu fett.

Trifft bei deinem nicht zu, oder?
Gruß, Erich

Kicker only
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Also aktuell hat der Düsenstock immer noch ein anderes Gewinde, und der Clip ist immer noch übelstes Dosenblech. Chinesen halt.... Macht ja aber auch Sinn den Düsenstock auf das neue Taper der neuen Nadel exakt? anzupassen ;)
Nebendüsen waren keine dabei.
Die original Sportsternadel ist für den (Stock) BT Düsenstock etwas fetter als die originale Bigtwin-Nadel. Das hat - glaube ich- der Uli G. in seinem Tuningartikel mal geschriebn. Kann man somit ohne Unterlegscheiben zum etwas fetter einstellen verwenden.
Zuletzt geändert von Johnny am 13.05.2019, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Don Rocket »

Vielleicht hilft das hier dem ein oder anderen weiter:

http://www.malou-customs.ch/optimierung ... rgaser.pdf
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Trotz meines
guten Vorsatzes mich auszuklinken, weils ja scheinbar funktioniert:
Johnny hat geschrieben: Macht ja aber auch Sinn den Düsenstock auf das neue Taper der neuen Nadel exakt? anzupassen ;)
Nebendüsen waren keine dabei.
Nein, macht keinen Sinn, dazu müsste die Nadeldüse ausgetauscht werden, die sitzt oberhalb des Düsenstocks!
Und grade Teillastdüsen wären zur Abstimmung wichtiger...

Wie du ja selber gemerkt hast :wink:

Übrigens entspricht die im Kit enthaltene "Sportsternadel" im Taper ganz und garnicht der zum Tuning geeigneten N65C Sportsternadel.
Erstere ist teilweise 8/10mm dünner.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Hawkeye »

Moin,
ich habe ja seit Anfang an Probleme den Vergaser nach Vorschrift einzustellen. (gibt hier diverse Trends von mir)

Das einzige Setup was bei mir einwandfrei läuft.
Ist das Tuningkit also leichtere Feder, Sporty Nadel, Loch 3,6 erweitert
Düsen 180/50+ (per Hand etwas aufgerieben). Der Leerlauf lässt sich zwar nicht wirklich gut einstellen, funktioniert aber trotzdem.
Verbrauch bei 7+L/100km (Viel Stadt und zügige Fahrweise)

Warum der Immer damit 100% läuft, ist wohl nicht nur mir ein Rätsel.
Jeder Versuch das Setup zu ändern, endet jedesmal in einem Fiasko.

Will sagen. Es gibt beim richtigen Setup wohl nie eine 100% gleiche Vorgehensweise. Viel Versuch und Fehler.

Viel Glück
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Hawkeye hat geschrieben:
Warum der Immer damit 100% läuft, ist wohl nicht nur mir ein Rätsel.
Jeder Versuch das Setup zu ändern, endet jedesmal in einem Fiasko.

Will sagen. Es gibt beim richtigen Setup wohl nie eine 100% gleiche Vorgehensweise. Viel Versuch und Fehler.
Ist mir kein Rätsel, mit deinem Setup bist du meinem ziemlich ähnlich.

Natürlich wird abhängig von Luftfilter, Nocke, (Ansaugtrakt, in Klammer weils Leute gibt die es trotz fehlender Vergleichsmöglichkeit nicht glauben) und Auspuffdämpfung das funktionierende Setup nie ganz gleich sein.

Aber die Vorgehensweise sollte immer gleich sein:
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread ... rkunde.htm
ansonsten dreht man sich im Kreis. Ist doch kein Hexenwerk.

Liest eigentlich keiner die Links?

Lieber ein Topf voll Voodoo, oder... :twisted:
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Hawkeye »

Erich hat geschrieben:
Hawkeye hat geschrieben:
Warum der Immer damit 100% läuft, ist wohl nicht nur mir ein Rätsel.
Jeder Versuch das Setup zu ändern, endet jedesmal in einem Fiasko.

Will sagen. Es gibt beim richtigen Setup wohl nie eine 100% gleiche Vorgehensweise. Viel Versuch und Fehler.
Ist mir kein Rätsel, mit deinem Setup bist du meinem ziemlich ähnlich.

Natürlich wird abhängig von Luftfilter, Nocke, (Ansaugtrakt, in Klammer weils Leute gibt die es trotz fehlender Vergleichsmöglichkeit nicht glauben) und Auspuffdämpfung das funktionierende Setup nie ganz gleich sein.

Aber die Vorgehensweise sollte immer gleich sein:
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread ... rkunde.htm
ansonsten dreht man sich im Kreis. Ist doch kein Hexenwerk.

Liest eigentlich keiner die Links?

Lieber ein Topf voll Voodoo, oder... :twisted:

Klar das drumherum gehört natürlich auch dazu
ich fahr ne Andrew AB und Dragpipes mit Dämpfer und runden KN Filter.
;-)
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Hi Erich,
hast natürlich 100% recht! Die Nadeldüse sitzt ja über dem Düsenstock...

Ich habe mittlerweile den Tuningkit in der EVO-Sportstermeiner Frau drin; 883 Motor; die nebendüse von 40 auf 42, die Hauptdüse von 160 auf 170, die dünne tuningnadel 3 Nut von oben, Slide aufgebohrt und weiche Feder drin. Läuft super. Das schlechte Kaltstartverhlten (mit den 65231OEM Dämpfern) ist komplett weg, der CV funzt perfekt. LLGS zwei Umdrehungen raus!.

Muß jetzt noch ein bischen das Kerzenbild abchecken und nach Bedarf vielleicht noch ein wenig abmagern... Mal sehen wie der Verbrauch ist.
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Antworten