TwinCam besser als SingleCam ?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
emundems
Beiträge: 119
Registriert: 30.01.2007, 22:06
Wohnort: Kärnten
Kontaktdaten:

Re: TwinCam besser als SingleCam ?

Beitrag von emundems »

^Hallo Michael,

Guxtu ein paar Antworten vorher - wegen des Nachbaus.
Die Company hat tatsächlich für die Patentrechte auf ein "schlechteres" system umgerüstet - mit dem Klitzekleinen Vorteil, dass die Kettengetriebene Nockenwelle mehr Wartung braucht, die HD dir natürlich gerne für kleines Geld erledigt... =]
Grüße!

Markus

________________________________________
Yuck Fou!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: TwinCam besser als SingleCam ?

Beitrag von trybear »

tach,

Im Automobilbereich gehen einige Hersteller (VW z.B.) wieder auf Steuerketten zurück. Dort halten die Ketten heute ein Autoleben lang.

Die Riemen werden, wie allen bekannt ist, nach 100-130.000 km je nach Hersteller gewechselt.

Warum die Ketten bei den Motorradmotoren immer noch wartungsintensiv sein sollen versteh ich nicht.

Ich denke, daß das auch ne kaufmännische Entscheidung war/ist:
präzise Stirnräder fräsen und aufeinander einstellen ist erheblich teuerer und aufwendiger als ein paar Kettenräder (Zahnriemenräder) stanzen und ne billige Massenwarenkette (Zahnriemen) drauflegen.

Wobei mir kein Fall eines Steuerkettenrisses einer originalen Kette bekannt ist. Lediglich die Zubehörketten, die im eingebauten Zustand durchgefädelt und im Motor dann vernietet werden, reißen ab und an mal. Aber dort auch nur am Nietschloß, was mit großer Warscheinlichkeit auf einen Fehler bei der Vernietung zurückgeführt werden kann.

Nur bei einigen Sportmodellen werden die Nockenwellen mit Stirnrädern angetrieben: Z.B. Honda VTR1000SP oder VFR750 und die ersten VFR800.
Aktuell haben aber (soweit mir bekannt) alle Ketten.

Lg
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: TwinCam besser als SingleCam ?

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Otter hat geschrieben: Ich wollte wirklich nur wissen, ob eine zweite Nockenwelle bei Stoßstangenmotoren irgendwelche Vorteile bringt und wenn ja, welche… :?
Gruß Otter
Der TC war für die MoCo bestimmt ein überlebenswichtiger Schritt. Der Trend geht/ging numal zu mehr Hubraum und höherer Leistung. Europa ist für die MoCo ganz nett aber ca 80% hat die Company im Lande verkauft. Triumph, Honda, Kawasaki und Konsorten bieten schon lange 80 oder 90PS Zwei/Dreizylinder an.

Mit den Abgasvorschriften heutzutage bekommste du auch keine Homologation für den Evo (oder solch` ein Motorenprinzip) mehr.
Genau wie bei Porsche.
Wie will zB Porsche in 2, 3 Jahren noch ein Auto in Kalifornien verkaufen ? VW hat das (dürftige) Know-How und die kleinen Kisten und somit kann VW gewissenhaft behaupten:
Wir verkaufen emissionsarme Fahrzeuge. Klar verkaufen wir auch ein paar Porsche die richtig Dreck machen aber die Mehrzahl unserer Fahrzeuge pusten kaum mehr als heiße Luft hinten raus.
Das ist dann vollkommen richtig so. In ein paar Jahren muss jeder PKW-Fahrzeughersteller in Kalifornien ein Null-Abgas Fahrzeug anbieten sonst darf dieser Hersteller garnix mehr anbieten ! Nicht einmal mehr eine Schubkarre.
Und Kalifornien hat Signalwirkung auf die ganze Welt.
Renault hat gestern angekündigt bis 2012 vier (4) PkW`s anzubieten welche zu 100% mit Strom fahren. Ob das funktioniert oder ob es sich verkaufen wird spielt keine Geige. Aber damit kann Renault (arbeitet mit Nissan zusammen die einige Werke in den USA haben) auf dem US-Markt punkten und behaupten:
Die Technologie ist da, der Markt will esauch also kann die Politik drakonische Abgasvorschriften erlassen ohne Jobs zu gefährden.

2 Nockenwellen sind kürzer anstatt einer.
Baugruppenbreite ist geringer.
Natürlich ist dadurch der Winkel von Nocke zum Kipphebel günstiger:
Höhere Drehzahlen möglich aber trotzdem weniger Verschleiß. Dadurch kann billigeres Material verwendet werden und verschleißtechnisch gesehen weitaus besser als eine Solonocke welche sich fast permanent gegen 4 Hydros bzw Ventilfedern stemmen muß. In dem Zug hat man natürlich auch die Brennraumform weiter optimiert.
Die kompaktere Bauweise ermöglicht bestimmt auch einen besseren Wärmehaushalt und dadurch ebenfalls bessere Abgaswerte weil der Motor schneller auf Temperatur kommt damit der KAT so schnell wie möglich seinen Job tun kann.
Vielleicht kann man mit diesem Nockenwellenblock auch eine Art Kasettenbauweise realisieren ? Oder vielleicht ist das geplant ? Und das freut vorallem jeden Buchmacher.
Auch denke ich das damit die Geräuschemissionen geringer geworden sind.

Der TC ist in allen Belangen häßlicher und langweiliger aber ... effizienter.
Und das ist doch alles was heutzutage in unserer Erbsenzählerwelt zählt.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten