Otter hat geschrieben:
Ich wollte wirklich nur wissen, ob eine zweite Nockenwelle bei Stoßstangenmotoren irgendwelche Vorteile bringt und wenn ja, welche…
Gruß Otter
Der TC war für die MoCo bestimmt ein überlebenswichtiger Schritt. Der Trend geht/ging numal zu mehr Hubraum und höherer Leistung. Europa ist für die MoCo ganz nett aber ca 80% hat die Company im Lande verkauft. Triumph, Honda, Kawasaki und Konsorten bieten schon lange 80 oder 90PS Zwei/Dreizylinder an.
Mit den Abgasvorschriften heutzutage bekommste du auch keine Homologation für den Evo (oder solch` ein Motorenprinzip) mehr.
Genau wie bei Porsche.
Wie will zB Porsche in 2, 3 Jahren noch ein Auto in Kalifornien verkaufen ? VW hat das (dürftige) Know-How und die kleinen Kisten und somit kann VW gewissenhaft behaupten:
Wir verkaufen emissionsarme Fahrzeuge. Klar verkaufen wir auch ein paar Porsche die richtig Dreck machen aber die Mehrzahl unserer Fahrzeuge pusten kaum mehr als heiße Luft hinten raus.
Das ist dann vollkommen richtig so. In ein paar Jahren muss jeder PKW-Fahrzeughersteller in Kalifornien ein Null-Abgas Fahrzeug anbieten sonst darf dieser Hersteller garnix mehr anbieten ! Nicht einmal mehr eine Schubkarre.
Und Kalifornien hat Signalwirkung auf die ganze Welt.
Renault hat gestern angekündigt bis 2012 vier (4) PkW`s anzubieten welche zu 100% mit Strom fahren. Ob das funktioniert oder ob es sich verkaufen wird spielt keine Geige. Aber damit kann Renault (arbeitet mit Nissan zusammen die einige Werke in den USA haben) auf dem US-Markt punkten und behaupten:
Die Technologie ist da, der Markt will esauch also kann die Politik drakonische Abgasvorschriften erlassen ohne Jobs zu gefährden.
2 Nockenwellen sind kürzer anstatt einer.
Baugruppenbreite ist geringer.
Natürlich ist dadurch der Winkel von Nocke zum Kipphebel günstiger:
Höhere Drehzahlen möglich aber trotzdem weniger Verschleiß. Dadurch kann billigeres Material verwendet werden und verschleißtechnisch gesehen weitaus besser als eine Solonocke welche sich fast permanent gegen 4 Hydros bzw Ventilfedern stemmen muß. In dem Zug hat man natürlich auch die Brennraumform weiter optimiert.
Die kompaktere Bauweise ermöglicht bestimmt auch einen besseren Wärmehaushalt und dadurch ebenfalls bessere Abgaswerte weil der Motor schneller auf Temperatur kommt damit der KAT so schnell wie möglich seinen Job tun kann.
Vielleicht kann man mit diesem
Nockenwellenblock auch eine Art
Kasettenbauweise realisieren ? Oder vielleicht ist das geplant ? Und das freut vorallem jeden Buchmacher.
Auch denke ich das damit die Geräuschemissionen geringer geworden sind.
Der TC ist in allen Belangen häßlicher und langweiliger aber ... effizienter.
Und das ist doch alles was heutzutage in unserer Erbsenzählerwelt zählt.
rainer