Seite 3 von 3
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 15.06.2010, 19:44
von trybear
ok, Martin, das hat mich wieder was gelernt

.
Ich habs mal so übernommen und nun dazugelernt. Du solltest es wissen bist ja schließlich vom Fach.
Danke für die Info.
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 18.06.2010, 21:32
von Schaufel.Adi
so hier mal mein Prototyp... sind nur paar Wicklungen..
Da wo ich die hinpacken will, würde es vom Maß her passen.
Man sieht aber sofort das es Handcraftet ist und net maschinell.
DSC02646.JPG (1 MB)
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 13:19
von rainer_aus_ulm
Servus,
ich brauche ein Bördelgerät für die Aschlußleitungen am Starrahmen-Öltank.
Frage: Ist das ein
Doppel-E Anschluß ?
Oder
Einfach-D ?
rainer ... aus der Werkzeugdiaspora Ulm
PS: Antworten wie:
Der Gas-Wasser-Scheiße-Mänsch bei dir im Ort hat sowas sind zwecklos da ich das schon abgecheckt habe

Bin jetzt 3 Stunden herumgegurkt und es ist hier absolut hoffnungslos

Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 15:28
von Mirko
.... genau Gas Wasser Scheisse hats net , aber der Kälte und Klimaanlagenbauer !
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 16:23
von trybear
und was ist mit nem Hydraulik-Menschen, der bördelt doch auch die Leitungen passend...??
Ansonsten sowas??
http://www.xxl-automotive.de/Hazet-2191 ... raet-Satz/
Hab soon Teil geht bei mir aber nur bis 9mm.
Frag doch mal in ner LKW-Werkstatt, ob die sowas haben + Dir helfen können
gruß
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 18:08
von rainer_aus_ulm
Hallo,
ich war in der MAN-Niederlassung in Neu-Ulm ...

.... vergiss es.
Auch war ich in einem riesen Hydraulikschuppen in Neu-Ulm und die Affen haben mich ja gefragt was für ein Bördeltyp das sein soll

und angeblich werden heutzutage nur noch
Schneidringe verwendet ...
Kälte und Klima ?
Prima ! Aber eigentlich wollte ich wissen was für eine Bördelung das ist.
Ich hab`schon X-Leute mit selbst gebogenen Fittings gesehen ... verdammich
weiß das niemand ?
Bei Rohren bin ich nämlich total aufgeschmissen. Ich blick`bei dem Krams überhaupt nicht durch denn wie man zB ein knapp 16mm Gewinde als 3/8" Fitting bezeichnen kann wird mir immer unerschlossen bleiben
rainer
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 18:52
von trybear
tach Rainer,
denn wie man zB ein knapp 16mm Gewinde als 3/8" Fitting bezeichnen kann wird mir immer unerschlossen bleiben
das nennt sich umgangssprachlich
Klempnergewinde und ist:
http://www.gewinde-normen.de/whitworth-rohrgewinde.html
ich hatte da zuerst auch meine Probleme mit, aber man gewöhnt sich dran
gruß
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 20:17
von DarkBlack1340
Ich glaube das mit dem Härten ist doch so:
Kupfer enthält keinen Kohlenstoff ; Mechanismen, die beim Abschrecken von Stählen zur Härtbarkeit beitragen, gibt es bei Kupferwerkstoffen daher nicht.
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 24.08.2010, 20:47
von LouCifer13
Gude,
bei Rohren ist´s halt üblich den Innendurchmesser anzugeben. Also ist nicht eigentlich der Gewindedurchmesser gemeint sondern das Gewinderohr. Deshalb haben die meisten ja ein Problem mit den zölligen Maßen, ´ne Schraube 3/8" hat 9,6mm und eine Rohrverschraubung 3/8" hat 16mm...versteht doch keiner die blöden Ami...und die Engländer eh net.
Gruß Mario
Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 29.08.2010, 11:15
von trybear
moin, Mario,
bei Rohren ist´s halt üblich den Innendurchmesser anzugeben.
Scheint aber nur bei den zölligen Rohren so zu sein, bei den metrischen wird üblicherweise Außendurchmesser und Wandstärke angegeben, das ist dann leichter zu verstehen, z.B. gugstdu:
http://www.roehren.de/fileadmin/user_up ... hre_DE.pdf
ich finde das Lagerfoto auf Seite 2 echt beeindruckend..

Re: Ölkühlungsleitung aus gebogenem Rohr
Verfasst: 29.08.2010, 13:49
von guecki
Hallo
Der Klimabauer oder Kälteanlagenbauer hat Kupferrohr in 6, evtl. 8, 10, 12 16, 18, 22 und größer normalerweise auf lager. das Gibts als Rollenkupfer dann ists weich oder Stangenmaterial dann ists zu hart zum Biegen und kinickt ab. Hartes stangen kupfer wird Einfach mit dem Brenner geglüht dann ists Butterweich auch im Kalten zustand. Die haben auch ne Bördelglocke für diese Rohrgrößen, wieviel Grad die aufbördelt müßte ich mir mal ansehen und schätzen, aber das muß net sogenau sein das sollte sich hindrücken damits dicht wird. Das Rohr auf dem bild wird 8 oder 10mm durchmesser haben dicker wird mann so eng nicht biegen können. werd das mal bei gelegenheit im Geschäfft probieren was da machbar ist.
gruß
Markus