Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

ich guckte Tausches Bilder an und bin zu dem Schluss gekommen, dass er den late 1978-1980 drauf hat und ich hab wohl den "1981-on" drauf.
Ich meine das an der Form, dem Doppelgaszug und der Art der Einstellschrauben zu erkennen.
(Hab meine Bilder vom Vergaser noch mal überprüft, hatte das hintere falsch. jetzt stimmts.)

Scheinbar kann man an dem "1918-on" das Gemisch nicht einstellen, sondern das ist fix eingestellt vom Hersteller.
Man kann nur Leerlauf und erhöhte Leerlauf Drehzahl einstellen über den Chokezug und Gaszug.

Jetzt hab ich verschiedene Theorien entwickelt :shock:
1.) Es könnte sein, dass es zwischen early 79 und 1980-on andere Bedüsungen im Vergaser gab und deswegen das Gemisch falsch aufbereitet wird. Weis das jemand und weis jemand welche Düsen in die jeweiligen Vergaer original rein gehören?

2.) Der K&N Filter welcher eingebaut ist, lässt einen höheren Luftmassenstrom durch, wodurch das Gemisch mager wird.

3.) Falschluft von Mainfold/ Zylinderkopf.

4.) Zündung verstellt durch Verschleiß am Unterbrecher.

5.) zu wenig Oktan im Sprit (Knopffestigkeit). Aber sie hat Super drin. Das sollte reichen.


Im Moment tippe ich auf 4, 1, und 2
2. könnte generell ne Rolle spielen.

Ohne es geprüft zu haben denke ich nicht dass irgendetwas undicht ist. Dazu ist das Motorrad insgesamt in zu gutem Zustand als das es wahrscheinlich ist. -> Werds aber tortzdem überprüfen.
Kerzen geh ich davon au, dass sie richtig sind. Weil auf einem Bild kann man beinah 5R6 erkennen und das wäre richtig laut Clymer. Muss ich noch mal kurz schauen nachher. EDIT: 5R6A sind eingebaut (Anfang 2009 reingekommen)

Was denk ihr da drüber und könnt mir über die Bedüsung sagen? Ist die Bedüsung vllt bei meinem Vergaser gar nicht veränderbar?

Gruß
Zuletzt geändert von Spacefed am 11.06.2011, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Christian »

Hallo Spacefed,

ob der Luftfilter ursächlich ist, kannst Du überprüfen, indem Du ihn mit einem Streifen Klebeband zuklebst. Dann läuft der Dampfer fetter.
Wieviel zukleben richtig ist musst Du ausprobieren.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
izanagi
Beiträge: 322
Registriert: 14.03.2007, 13:51

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von izanagi »

Hi,
bei den Keihin ab 81 ist die Leerlaufgemisschraube mit einer Blechkappe versiegelt.
Meist haben diese Kappe seinerzeit schon die Erstbesitzer entfernt. Dann kann man das Leerlaufgemisch normal einstellen. Sollte bei dir die Blechkappe noch vorhanden sein (unwahrscheinlich), würde ich dringend empfehlen, sie zu entfernen. Das Moped läuft sonst unten zu mager, mit offenen Rohren sowieso. Die Standard-Düsengrößen ab 81 waren 70/72 Teillast und 160/165 Hauptdüse. Das gilt für die Werksbestückung (Elektronik-Zündung und ziemlich zugestopfte Tüten). Ich denke die meisten, die diesen Vergaser noch fahren, werden ein oder zwei Nummern größere Düsen drin haben. War bei mir damals auch so (leider erinnere ich mich nicht mehr an die genauen Größen). Ältere Baujahre hatten zum Teil etwas andere Bedüsung ab Werk. Ich würde das Ding mal komplett zerlegen, reinigen und überholen, dann siehst du auch die Düsengrößen. Aber als Erstes würde ich die Zündung auf Vordermann bringen. Unbedingt dabei auch den Fliehkraftversteller prüfen und schmieren. Neue Kerzen schaden sicher auch nicht.
Gruß,
izanagi
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

danke für die Bedüsungsangaben.
Was bedeuten die beiden Zahlen (xx/yy)? Waren dort verschiedene Düsen als Standard definiert? Wenn ja, wieso? Wieso der Unterschied?

Kann man irgendwo nachlesen welche Bedüsung wann und in welche Vergaser original verbaut wurde? Hab im Clymer dazu noch nichts gefunden.

Zur Not fliegt der K&N raus, will nämlich keine Leistungssteigerung am Motor haben, damit der keine Mehrbelastung hat.

Hab grad im CCE Katalog etwas geschaut wegen Überholsätzen und Düsensätzen für die Vergaser.
Für welchen Vergaser muss ich da jetzt schaun? Es wird zwischen Keihin, Keihin CV, Keihin Butterfly, Mikuni, Bendix/ Zenith und noch paar S&S unterschieden.
Jetzt haben wir ja mit ziemlicher Gewissheit ermittelt, dass ich den HD Vergaser ab 1981 hab.
Bedeutet das, dass ich nach den Düsen für nen Keihin für Big Twin Modelle Bj. 76-89 schauen kann? Ne 1200 Shovel läuft ja als Big Twin oder?

Geschickt wären glaub ich OEM Nummer für meinen Jahrgang, weil die sind im CCE auch angegeben, dann hätte ich vielleicht nen Anhaltspunkt.

Ne generelle Frage, wenn ich in den Vergaser von 81 die gleichen Düsengrößen rein mache wie die von 78, komm ich dann auf die gleiche Spritmenge oder hängt das auch mit der Form des Vergasers zusammen? Wenn, es nicht nur an den Düsen hängt, kann man dann nämlich kaum Rückschlüsse von den Originaldüsengrößen ziehen.

Würde am liebsten alles original belassen, bzw. kein Leistungsturing betreiben, einfach weil ich denke damit tut man dem Motor keinen gefallen und ich will ihn noch lange als Oldtimer haben.
Wenn ich Leistung möchte, nehmen ich ein modernes Motorrad. Nur um jemand vor zu greifen, der das anders sieht. Kann gerne jeder machen was er möchte, keine Frage. Ich möchte die Motorentechnik so haben wie es damals gedacht war. Weil so läuft die Kiste wahrscheinlich am längsten.

Gruß
izanagi
Beiträge: 322
Registriert: 14.03.2007, 13:51

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von izanagi »

Spacefed hat geschrieben:danke für die Bedüsungsangaben.
Was bedeuten die beiden Zahlen (xx/yy)? Waren dort verschiedene Düsen als Standard definiert? Wenn ja, wieso? Wieso der Unterschied?
FX und FLH hatten leicht unterschiedliche Bedüsung
Spacefed hat geschrieben: Kann man irgendwo nachlesen welche Bedüsung wann und in welche Vergaser original verbaut wurde? Hab im Clymer dazu noch nichts gefunden.
im Werkstatthandbuch
Spacefed hat geschrieben: Zur Not fliegt der K&N raus, will nämlich keine Leistungssteigerung am Motor haben, damit der keine Mehrbelastung hat.
Würde ich erst mal lassen, glaub nicht, dass der viel Leistungssteigerung bringt. Besorg dir lieber eine vernünftige Auspuffanlage. Die Drag Pipes machen viel Krach und verursachen meistens ein Leistungsloch da, wo man die Leistung braucht. Hat nix mit Leistungssteigerung zu tun, sondern wahrscheinlich eher mit Leistungsverlust gegenüber einer Serienanlage.
Spacefed hat geschrieben: Hab grad im CCE Katalog etwas geschaut wegen Überholsätzen und Düsensätzen für die Vergaser.
Für welchen Vergaser muss ich da jetzt schaun? Es wird zwischen Keihin, Keihin CV, Keihin Butterfly, Mikuni, Bendix/ Zenith und noch paar S&S unterschieden.
Jetzt haben wir ja mit ziemlicher Gewissheit ermittelt, dass ich den HD Vergaser ab 1981 hab.
Bedeutet das, dass ich nach den Düsen für nen Keihin für Big Twin Modelle Bj. 76-89 schauen kann? Ne 1200 Shovel läuft ja als Big Twin oder?
Keihin Butterfly 76-89 ist korrekt. Die Modelle vor 81 hatten größere Teillastdüsen. Die Düsen sind identisch und austauschbar, aber ich weiß nicht, ob die "Wirkung" der Düsen direkt vergleichbar ist, weil die älteren Keihin Butterfly wohl etwas anders aufgebaut waren. Ist aber nur Spekulation. Wenn du einen Überholsatz verbaust, tausche als Erstes die komischen ultraweichen Kreuzschlitzschrauben am Vergaser gegen Inbus-Teile. Sind metrisch, kannst auch normale Inbus-Schrauben aus dem Baumarkt nehmen.
Geschickt wären glaub ich OEM Nummer für meinen Jahrgang, weil die sind im CCE auch angegeben, dann hätte ich vielleicht nen Anhaltspunkt.
OEM-Nummern gibt's im "Parts Catalog" (Teilehandbuch). Anschaffung ist empfehlenswert. Im Zubehör gibt es aber inzwischen mehr Düsengrößen als es original gab, von daher ist das hier nur von beschränktem Nutzen.
Ne generelle Frage, wenn ich in den Vergaser von 81 die gleichen Düsengrößen rein mache wie die von 78, komm ich dann auf die gleiche Spritmenge oder hängt das auch mit der Form des Vergasers zusammen? Wenn, es nicht nur an den Düsen hängt, kann man dann nämlich kaum Rückschlüsse von den Originaldüsengrößen ziehen.
siehe oben. Wenn du keine völlig exotischen Düsengrößen im Vergaser vorfindest, würd ich an der Bedüsung erst mal nix ändern. Du fährst ja schließlich keine Serienzündung- und Auspuffanlage. Ich würde ne vernünftige Auspuffanlage draufmachen und erst mal nix an der Bedüsung ändern und dann sehen, wie die Karre fährt. Wahllos auf Verdacht Düsen wechseln bringt nix.
Würde am liebsten alles original belassen, bzw. kein Leistungsturing betreiben, einfach weil ich denke damit tut man dem Motor keinen gefallen und ich will ihn noch lange als Oldtimer haben.
Wenn ich Leistung möchte, nehmen ich ein modernes Motorrad. Nur um jemand vor zu greifen, der das anders sieht. Kann gerne jeder machen was er möchte, keine Frage. Ich möchte die Motorentechnik so haben wie es damals gedacht war. Weil so läuft die Kiste wahrscheinlich am längsten.
Das ist schon vollkommen okay, aber diese Vergaser unterliegen auch einem gewissen Verschleiß. Die frühen Keihin sind z.B. berüchtigt dafür, dass irgendwann die Lager der Drosselklappenwelle ausschlagen. Wenn du dir einen gebrauchten CV ranbaust, dann hat das erst mal nix mit Leistungssteigerung zu tun, sondern mit verbesserter Fahrkultur, besseren Verbrauchswerten, besserem Anspringverhalten usw. Die paar PS mehr oder weniger, die ein anderer Vergaser bringt oder nicht, werden die Lebensdauer deines Mopeds nicht beeinflussen. Fahrweise (sorgfältig warmfahren!!), regelmäßige Öl- und Filterwechsel, Kontrolle und Pflege der Zündung usw. spielen da eine größere Rolle, meine ich.

Gruß,
izanagi
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Otter »

izanagi hat geschrieben:
Spacefed hat geschrieben:danke für die Bedüsungsangaben.
Was bedeuten die beiden Zahlen (xx/yy)? Waren dort verschiedene Düsen als Standard definiert? Wenn ja, wieso? Wieso der Unterschied?
FX und FLH hatten leicht unterschiedliche Bedüsung
Genau so ist es, aber selbst innerhalb der FX Baureihe gab’s ab ‘81 noch nen Unterschied.
Die Superglide mit ihrer 2-1 Auspuffanlage hatte die 1.65 Hauptdüse.
Alle anderen FX mit der 2-2 Anlage hatten die 1.60er.
Teillastdüse war mit 0.72 bei beiden gleich.

OEM Nummern sind:
1.65er = 27898-78
1.60er = 27888-78
0.72er = 27897-78

Allerdings werden dir die Original-Düsengrößen wenig nützen, da du ja ne andere Auspuffanlage drauf hast. Dein Motor läuft dann am besten und hält auch am längsten, wenn er sorgfältig abgestimmt ist. Was nützen da Originaldüsen wenn er dann zB. zu mager läuft.
Also so einfach ist das ganze nicht… :roll:

Gruß Otter
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

danke jungs.
ja, dass ich nicht einfach die originalen rein machen kann und dann ist alles gut habe ich mir schon gedacht. Vielmehr wollte ich damit ausdrücken, dass ich die Kiste nicht tunen will.
Bin vom Honda Daxforum etwas vorsichtig geworden, weil dort ist allen wichtig erst mal nen anderen Kolben und Vergaser und weiß Gott was noch alles drauf zu machen. Das möcht ich halt nicht, wer das möchte solls gern machen. Deswegen hab ich das kurz etwas ausführlicher erklärt. Seis drum.

Ok, weiter im Text. Ne andere Auspuffanlage werd ich mir nicht zu legen. Will nicht sagen, dass ich euch nicht glaub dass es mit Laufruhe usw. zu tun hat und Leistungsverlust. Aber ich find die sieht halt am coolsten aus.
Da kann ich Leistungsverlust locker in kauf nehmen. Die Harley ist für mich nur für die Optik, Sound und lockeres umherzuckeln. Wenn ich schnell fahr oder Strecke machen will nehm ich n anderes Motorrad.
Solange mir die den Motor nicht kaputt macht und das ist bei nem 4-Takter nicht der Fall so weit ich das weis. Vom Lärm her hab ich 96N Standgeräusch eingetragen, das sollte glaub ich auch noch im Rahmen sein mit den Dingern. Sind ja auch noch innen liegende Dämpfer verbaut, ist also nicht komplett offen.

Heute ist mein Kompressionsmesser und meine Blitzpistole gekommen. Werd jetzt gleich noch die Kompression messen und wenn das Wetter einigermaßen brauchbar ist morgen nach dem Rest schauen.

Mein Plan ist für den Moment.

1.) Kompression messen.
2.) dann muss ich mir des mal am lebenden Objekt mit den Markierungen anschauen.
3.) dann werd ich se warm laufen lassen und mal mit Bremsenreiniger abspritzen ob was undicht ist.
4.) dann blitz ich se mal ab und stell die Zündung dann gegebenenfalls neue ein
5.) mach dann mal ne Probefahrt und falls es noch nicht weg ist probiere das mit dem choke/ Lufi abkleben.

je nachdem was bei den ganzen Sachen alles raus kommt sieht man dann weiter. Wenn das Kerzenbild danach wieder gut ist und das Klingeln weg, werde ich es für die Saison so lassen und im Winter den Vergaser überholen und auch mal nach den Düsen sehen. Falls es weiterhin noch nicht besser geworden ist mach ich das eben gleich.

Aber da ich überall wo ich durch googel schon hin gekommen bin wegen Motorklingeln erst mal auf einen falschen Zündzeitpunkt verwiesen wurde hoffe ich mal, dass das neu einstellen das Problem löst.
Zuletzt geändert von Spacefed am 10.06.2011, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

so, Kompression wäre gemessen.

fast hätte man mich dabei zwar wiederbeleben müssen, aber ok :shock:
vorderen Zylinder getestet, dann den hinteren. Der hatte dann fast das doppelte wie vorn. Schon geflucht wie ein Rohrspatz und das schlimmste befürchtet. Dabei dann noch bei einer Zündkerze die Keramik zerstört.

Hab dann den Vorderen noch mal gemacht und dann hatte der auch den gleichen Wert. Schätze mal ich hab ed oft genug gekickt.
Jedenfalls haben beide knapp über 100PSI druck und 90PSI sollen sie haben und 29PSI Abweichung is erlaubt. Die Abweichung "vorn <-> hinten" ist bei mir ca. 10PSI. Also alles gut bei der Kompression denk ich.
Die 10-20PSI zu viel im absoluten sind bei einer Toleranz von 29PSI wohl auch noch sehr gut.

vorne 100PSI/ 7,0 bar/ 7,1 kg/cm^2
hinten 110PSI/ 7,5 bar/ 7,6 kg/cm^2

Abweichungen zwischen den Einheiten kommen vom ablesen. Habs nicht nachgerechnet. Aber die PSI Skala war ganz gut zum lesen.

Könnt ihr mir sagen, welche Bosch Kerzen bei mir passen? Im Moment hab ich 1 1/2 :evil: HD 5R6 Kerzen drin. Bosch deswegen, weil ich gelesen hab die wären besser als NGK in der Shovel und weil ich da arbeite. Oder was empfehlt ihr, weil in der Tabelle im Tech-Base Bosch leer ist? Wär halt gut, wenn ich se beim Stahlgruber oder Trost holen könnte, dann hab ich se morgen.
Gruß

EDIT: Hab mittlerweile gelesen, dass alle gut und alle schlecht sind ;-) Deswegen wären mir Bosch immer noch am liebst. Ihr wisst ja, man soll seine Firma mögen.
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Otter »

Spacefed hat geschrieben: Könnt ihr mir sagen, welche Bosch Kerzen bei mir passen? Im Moment hab ich 1 1/2 :evil: HD 5R6 Kerzen drin. Bosch deswegen, weil ich gelesen hab die wären besser als NGK in der Shovel und weil ich da arbeite. Oder was empfehlt ihr, weil in der Tabelle im Tech-Base Bosch leer ist? Wär halt gut, wenn ich se beim Stahlgruber oder Trost holen könnte, dann hab ich se morgen.
Ich finde Autolite gut, aber da hat jeder ne andere Meinung :lol:
Hier hast du ne Vergleichstabelle, Shovel ist auf Seite 2:

http://www.cms.hd-evolution.de/download ... abelle.pdf

Ist übrigens auch sonst ganz informativ, wer also nicht viel über Kerzen weiß sollte ruhig mal reinschauen 8)

Gruß Otter
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von shovelfauli »

Hi Spacefed,

ojee... Zündkerzenthreads... :D
die BOSCH kenne ich jetzt auch nicht, aber wenn du beim Stahlgruber bestellen kannst, hat der bestimmt auch die Champion Kerzen RN12YC als Ersatz für die HD 5R6A (mit Entstörwiderstand).

Wenn du keinen Entstörwiderstand benötigst, dann wären die Champion N12YC auch zu empfehlen.

Grüße
Fauli

Edit: ah, der Otter hatt es ja schon gefunden. :D
izanagi
Beiträge: 322
Registriert: 14.03.2007, 13:51

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von izanagi »

Hi,
wenn du Kontaktzündung fährst und Champions willst, nimm die ohne Resistor (N12YC). Irgendjemand hier hatte Probleme mit den Champion-Resistorkerzen in Verbindung mit Kontaktzündung. Bosch wäre WR8DC, musste du aber schauen, ob es zu deinem Hocker passt, bei mir haben sie funktioniert. Im Gegensatz zu den NGK (BPR5ES oder so??), da mit lief mein Hocker nicht so doll. Ist aber bei jedem anders. Ich fahre jetzt 5r6A sind bei mir am stressfreisten. Ein bisschen teurer, aber die ein oder zwei Euro einmal im Jahr... was soll's...
Denk dran, dass du den Elektrodenabstand bei den Kerzen für die Kontaktzündung passend einstellen musst (0,7-0,8 mm sollte hinhauen). Aus dem Regal haben die Kerzen meist zu großen Elektrodenabstand.
Gruß,
izanagi
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Christian »

Hallo Spacefed,

kann mich Fauli nur anschließen, die RN12YC sind für mich erste Wahl, mit den 5R6A kam mein Mädchen (Kontaktzündung, Serienzündspule) gar nicht klar.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Ja-nee
Beiträge: 471
Registriert: 24.05.2009, 10:14
Wohnort: Entenhausen

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Ja-nee »

Yep...sehe ich auch so.
Ich feile immer an dem Bügel die vordere eckige Spitze ganz spitz.So haut der Zündbums nicht direkt unter den Bügel ,sondern kann zu allen Seiten explodieren . Hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Hat mal ein Tuner aus USA geschrieben... :) Alles auch eine Sache des Glaubens....aber wenns schön macht?
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

So, hab mir grad Zündkerzen gekauft beim Stahlgruber

Bosch WR8DC+ Yttrium-Electrode
6,95€ für zwei Stück.

Made in Germany. Boschwerk Bamberg. Somit hab ich Deutschland unterstützt und nicht Japan.
Jetzt schau mer mal wie die Dicke damit läuft.

Ein Unterschied hab ich schon festgestellt.
Die Boschkerzen haben einen angespitzten Bügel. Damit muss man ihn nicht anfielen und verliert nicht die Beschichtung.
Bild IMG_0320_klein.jpg (781 KB)

Gruß
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

Morgen Männer,

hab mich gestern am Einstellen der Zündung versucht. Gegen alle Erwartungen ist sie wieder angesprungen ;-) Hatte das an der Dax mit Kontakten auch mal gemacht und danach ging nix mehr.

Jedenfalls war mein Kontaktabstand bei ca. 0,25mm und muss laut Clymer Schovelheads 66-84 auf 0,51mm eingestellt werden. Die 0,5mm Lehre war mir genau genug. Abstand stimmt vorne und hinten. Mehr hab ich für den Moment dann nicht verstellt.
Hab dann noch versucht alles ab zu blitzen.
Dazu hab ich mir das Innova 3568+ besorgt.
Jetzt hab ich das Problem, dass wenn ich sie an das vordere Zündkabel hänge, sie vom Pickup kein Signal bekommt. Beim hinteren aber sehr wohl. Bekommt sie zu wenig Saft, weil das vordere Kabel länger ist?
Wie ist das bei euch?
Wenn ich sie mit dem Hintern abblitze bringt das ja nix, weil da n anderer Zündimpuls am Kabel kommt. Außer ich würde den Zündwinkel auf 80° früh verstellen an der Pistole?? Aber irgendwie verfehlt das für mich dann auch etwas den Sinn, sollte ja schon am vorderen auch gehen. (hab deswegen dem Fauli au schon ne PM geschrieben, weil er hier mal das 3568 empfohlen hat. Aber alle anderen sollen ja auch davon erfahren)

wär für nen Tipp dankbar.

Gefahren bin ich dann noch ne kleine Runde (ca. 13-14km). Nach meinem Gefühl würde ich schon sagen, dass sie ruhiger gelaufen ist. Hatte auf jeden Fall deutlicher das Auspuffgeräusch im Ohr als den Motor. Das hohe Ding-Ding-Ding schien weg zu sein, war mir aber nicht ganz einig. Es ist nun deutlicher ein Tack-Tack-Tack zu hören. Ich nahm an, dass das die Hydros sind. In wie Weit ist das Geräusch normal? Am meisten ist es mir aufgefallen wenn ich gerade fertig beschleunigt hab und danach dann im Schubbetrieb bin. Da hört mans recht deutlich. Ansonsten hat sie nen besseren Durchzug. Kann vom Motorgefühl her recht entspannt 110-120 fahren. Dann ist meistens die Gerade vorbei oder es kommt ein Anstieg. Aber wenn im Schein 150 steht ist das normal, Autos brauchen dann ja auch ewig bis sie auf Endgeschwindigkeit sind. Bin auf jeden Fall mal zufrieden so weit. Mit dem Choke hab ich jetzt gar nicht gespielt, weil das Geräusch ja im weg war. Werde ich aber heute mal machen. War gestern doch sehr erfreut und zufrieden, dass ich da nicht mehr dran gedacht hab beim fahren. Hab mich eher auf die Geräusche geachtet.

Wenn ich an ne Kreuzung hin fahr und die Drehzahl dann ganz runter geht patscht sie einmal kurz aus dem Lufi. Beim Anfahren manchmal auch mit Leistungsverlust. Leerlaufdrehzahl hat die Pistole ca. 700-800 1/min angezeigt. Sollte laut Clymer bei 800-1100 stehen. Habs aber mal so gelassen, sie läuft ja im Leerlauf. Könnte das daher kommen?

Ansaugtrakt hab ich abgespritzt mit Bremsenreiniger. Konnte nichts feststellen, außer dass der Motor absäuft wenn man in den Lufi spritz ;-) So weit für mich in Ordnung.
Kerzenbild kann ich bei der kurzen Strecke noch nix sagen. Werde heute mal ne Tour fahren und dann noch mal schauen.

Gruß
Antworten