Lautstärke Eintragung
Moderator: Gerry
Re: Lautstärke Eintragung
Hallo Gauzy,
da steht 104P
Gruß
Helmut
da steht 104P
Gruß
Helmut
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lautstärke Eintragung
Dann haben die sich zu deinen Gunsten verschrieben. Eigentlich sollte da nur 04P stehen, plus die 100 aus dem unteren Bereich. Macht zusammen 104P. Jetzt hast du im Prinzip 'nen Freibrief, also 204P. Das erreicht kein Presslufthammer und keine Überschallflugzeug.
Wenn's irgendwann allerdings jemand merkt, wird's dir wahrscheinlich gestrichen und Freibrief ist so auch nicht richtig, denn du bist für den Krempel verantwortlich. Nicht wissen schützt vor Strafe nicht. Aber bis dahin ist ein langer Weg.
SuperGauzy

Re: Lautstärke Eintragung
Hallo SuperGauzy,
du schreibst
Dann haben die sich zu deinen Gunsten verschrieben. Eigentlich sollte da nur 04P stehen, plus die 100 aus dem unteren Bereich. Macht zusammen 104P.
aber 104 hatte ich doch schon unter U.1 stehen?
dann hätten die ja Garnichts unter Bemerkungen eintragen müssen, oder?
Gruß
Helmut
du schreibst
Dann haben die sich zu deinen Gunsten verschrieben. Eigentlich sollte da nur 04P stehen, plus die 100 aus dem unteren Bereich. Macht zusammen 104P.
aber 104 hatte ich doch schon unter U.1 stehen?
dann hätten die ja Garnichts unter Bemerkungen eintragen müssen, oder?
Gruß
Helmut
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Lautstärke Eintragung
Richtig! Da war wohl jemand übermotiviert und wollte es besser machen als gut.
Ich hatte mal 'nen Eintrag der Sitzbanklänge und beim TÜV hat er 300 mm geschrieben. Weil die Trulla beim Straßenverkehrsamt das alles auf einen Schein quetschen wollte, hat sie mich gefragt, ob sie aus den 300 mm, 30 cm machen könnte. Ich hab das abgenickt und später hat 'nen Kumpel bemerkt, dass sie 30 mm eingetragen hat. Gute Karten für mich, aber im Gesetz steht ganz klar: Sitzbanklänge min. 300 mm. Also wenn's hart auf hart kommt, nutzt dir die beste Eintragung nix.
Ich hatte mal 'nen Eintrag der Sitzbanklänge und beim TÜV hat er 300 mm geschrieben. Weil die Trulla beim Straßenverkehrsamt das alles auf einen Schein quetschen wollte, hat sie mich gefragt, ob sie aus den 300 mm, 30 cm machen könnte. Ich hab das abgenickt und später hat 'nen Kumpel bemerkt, dass sie 30 mm eingetragen hat. Gute Karten für mich, aber im Gesetz steht ganz klar: Sitzbanklänge min. 300 mm. Also wenn's hart auf hart kommt, nutzt dir die beste Eintragung nix.
SuperGauzy

Re: Lautstärke Eintragung
Freut mich daß du dich wiederholst, sowas hätt ich schon öfter gebraucht.SuperGauzy hat geschrieben:Auch wenn ich mich zum min. 10. mal wiederhole.
Besorgt euch: Das TÜV-Buch vom TÜV-Verlag, ISBN 3-8249-0809-3, Preis ca. 13 Euro
Damit sind dann alle Unklarheiten bzgl. Geräuschmessung usw. Geschichte.
Steht jetzt auf meiner morgigen Einkaufsliste
Danke, Gruß Erich
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: Lautstärke Eintragung
Hallo
Ich sehe als Problem eher das die Kontroll Menschen sagen das Teil ist zu laut, Muss deshalb stehen bleiben. Eine Fahrgeräusch Messung kann nur in Labor durchgeführt werden, nicht an der Straße.
So nun muss man die Nerven haben zusagen, mach doch mir doch egal ihr Zahlt eh alles weil es Passt.
So die behalten das Moped du rufst Mammi die dich abholt und bettest das alles auch so läuft.
Tja ich für mich muss sagen das Teil ist nicht leise, hab mich sogar auf den Boden geworfen um zu gucken ob da Schalldämpfer drin sind, waren sie.
Hier hat einer nen guten Spruch "Nervt es die Nachbarn? --- natürlich."
Deshalb wäre es schon gut wenn man sicher sein könnte.
Habe 102 und einen - ohne Werte in den Papieren stehen.
Unter Eintragungen steht dann Ziff.30:102P*Ziff 31: 82*
Hat denn auch einer evtl. nen d wie Dezibel drin stehen oder haben wirklich alle ein p?
Gruß
Nebu
Ich sehe als Problem eher das die Kontroll Menschen sagen das Teil ist zu laut, Muss deshalb stehen bleiben. Eine Fahrgeräusch Messung kann nur in Labor durchgeführt werden, nicht an der Straße.
So nun muss man die Nerven haben zusagen, mach doch mir doch egal ihr Zahlt eh alles weil es Passt.
So die behalten das Moped du rufst Mammi die dich abholt und bettest das alles auch so läuft.
Tja ich für mich muss sagen das Teil ist nicht leise, hab mich sogar auf den Boden geworfen um zu gucken ob da Schalldämpfer drin sind, waren sie.
Hier hat einer nen guten Spruch "Nervt es die Nachbarn? --- natürlich."
Deshalb wäre es schon gut wenn man sicher sein könnte.
Habe 102 und einen - ohne Werte in den Papieren stehen.
Unter Eintragungen steht dann Ziff.30:102P*Ziff 31: 82*
Hat denn auch einer evtl. nen d wie Dezibel drin stehen oder haben wirklich alle ein p?
Gruß
Nebu
1200 Shovel 61' Rahmen
Re: Lautstärke Eintragung
Nein, wird auf Flüsterasphalt durchgeführt, z.B. auf dem Contidrom, die haben sowas.Eine Fahrgeräusch Messung kann nur in Labor durchgeführt werden, nicht an der Straße.
Hab ich durchgeführt, weil die bayrische Pozilei eine MT01 mit BSM-Dämpfern stillgelegt hat "zu laut!!!" DEKRA-Gutachten dann auch "zu laut!!" und der Besitzer dann den Lieferanten wegen der mitgelieferten ABE verklagt hatte. Ich hab dann mit dem TÜV Hannover die Messungen für mein Gerichts-GA auf dem Contidrom gemacht.
War nicht zu laut, lag innerhalb der Toleranzen. Aber er hat 2 Jahre seine Kiste nicht fahren können.
Erspart Euch das, macht einen Bogen um Bayern, wenn die Anlage grenzwertig ist, da herrscht immer noch Stillegungs-Beamten-Willkür wos woanders nur ne OWi ist.
gruß
- Shovel-Toma
- Beiträge: 191
- Registriert: 22.02.2007, 18:33
- Wohnort: Sauerland
Re: Lautstärke Eintragung
Hi ,
bei mir steht ....Standgeräusch 101 db(A)
Fahrgeräusch 86 db(E)
Baujahr .1963........
Toma
bei mir steht ....Standgeräusch 101 db(A)
Fahrgeräusch 86 db(E)
Baujahr .1963........
Toma
In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie
wirklich sind !!!
wirklich sind !!!
- Panhead Andi
- Beiträge: 657
- Registriert: 18.09.2008, 09:35
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärke Eintragung
... is eigentlich wurscht weil BJ 51 ... aber ich hab 105 Stand und 85 fahr drin stehen ... ohne irgend nen Buchstaben ... also dezibel gell...
LOUD PIPES SAVE LIVES !!!!
LOUD PIPES SAVE LIVES !!!!
***SCFFSC***
Re: Lautstärke Eintragung
Werden die wahrscheinlich eher nicht machen.AMCpeter hat geschrieben:Ob man das beim TÜV wieder umtragen lassen könnte? Wird wohl eher schwierig schätze ich.
Sollt an sich aber auch nicht nötig sein.
Auf der ersten Seite in blau:
Heißt also, dass bei deiner Kiste die 84dB anno dazumal 1979 aus mehreren Metern Entfernung gemessen und eingetragen wurden.Für das Standgeräusch existieren keine Grenzwerte. Es wird nur gemessen und eingetragen.
Bis 07.11.1980 wurde dieses aus 7m Entfernung, danach als Nahfeldmessung aus 0.5m und 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen.
Die aktuell gültige Prüfmethode is aber eben 0.5m und 45°.
Und weil das Mikro jetzt ja viel näher am Bock is, werden Pauschalwerte dazuaddiert:
Wenn bei dir also vor 30 Jahren 84dB eingetragen wurden und heute im Abstand von nem halben Meter gemessen wird,Will die Polizei vor Ort eine Standgeräuschmessung für KFZ mit Baujahr vor dem 07.11.1980 durchführen, gilt folgendes:
Auf den eingetragenen Wert werden 21dB(A) und 5 dB(A) Toleranz, also 26dB(A) aufaddiert.
wird als Offset 26dB dazuaddiert, damit kommst du auf 110dB was die Kiste legal im Stand haben darf.
Es wär aber in einem solchen Fall vermutlich nicht schlecht die Rechtsvorschrift mitzuhaben,
falls du bei einer Kontrolle schlauer bist als dein Kontrolleur...
Von '70 bis '80 wurden die Messungen nach EG-Richtlinie 70 / 157 / EWG durchgeführt, aktuelle Vorschriften stehen im §49 der StVZO.
schöne Grüße!
Daniel
'79 FXEF
Re: Lautstärke Eintragung
Meine hat Erstzulassung vor 1980, ich habe aber das "P" hinter dem Standgeräusch stehen, also auch wieder Nahfeldmessung wie nach 1980 ...
Gruß
Gruß
Am Arsch die Waldfee
-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Lautstärke Eintragung
Hallo zusammen,
ich will auch mal meinen Senf dazu geben.
Gestern war ich genau wegen diesem Thema mal beim TÜV in D.dorf und habe mich persönlich erkundigt. -Lt. DEKRA können nur die Eintragungen vornehmen.
Frage war: Was ist zu tun um eine Eigenbauanlage eintragen zu lassen?
Antwort: Besser nicht, ist zu aufwendig. Das nicht unbedingt der Geräuschwert ausschlaggebend ist, zu testen durch Messung des Standgeräusch, sondern auch die evtl. Veränderung der Leistung -Abgasrückstauprüfung- und, wie mir der Meisterprüfer sagte einen Dauerhaltbarkeitsnachweis von 80 TKM. Hiervon habe ich noch nie was gehört.
Alles andere Könnte zu Probs führen, also besser eine Zubehöranlage mit E-Nr kaufen oder das Original belassen.
Gruß Peter
ich will auch mal meinen Senf dazu geben.
Gestern war ich genau wegen diesem Thema mal beim TÜV in D.dorf und habe mich persönlich erkundigt. -Lt. DEKRA können nur die Eintragungen vornehmen.
Frage war: Was ist zu tun um eine Eigenbauanlage eintragen zu lassen?
Antwort: Besser nicht, ist zu aufwendig. Das nicht unbedingt der Geräuschwert ausschlaggebend ist, zu testen durch Messung des Standgeräusch, sondern auch die evtl. Veränderung der Leistung -Abgasrückstauprüfung- und, wie mir der Meisterprüfer sagte einen Dauerhaltbarkeitsnachweis von 80 TKM. Hiervon habe ich noch nie was gehört.
Alles andere Könnte zu Probs führen, also besser eine Zubehöranlage mit E-Nr kaufen oder das Original belassen.
Gruß Peter
Re: Lautstärke Eintragung
Ja, ja die Fachleute sind immer wieder für eine Überraschung gut.
Dein Prüfer hat Dir vergessen zu sagen, dass das Material für den Auspuff aus ökologischem Anbau stammen und FCKW-frei sein muss. Zudem musst Du noch den „Blauen Engel“ beantragen.
Frag den mal, ob er ggf. an einer Firma beteiligt ist, die Zubehöranlagen herstellt.
Des Weiteren wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach einer Zubehöranlage mit E-Nr., ABE oder sonstwas, die definitiv für HDs vor 1984 ausgewiesen ist. Wer soll denn so was herstellen und prüfen lassen? Dafür gibt es überhaupt keinen Markt.
Lass Dir nur nichts erzählen und sag dem Typ, dass er erst mal den Kopp einschalten soll bevor er jemanden berät.
Immer wieder dies Floskeln: Änderung der Leistung, Änderung Abgasverhalten .....
Abgasverhalten: vgl. Baujahr. Oder lässt Du ASU machen?
Leistung: Toleranzgrenzen beachten!
Es soll aber auch Leute geben, die holen mt einer Selbstbauanlage 50% Mehrleistung raus. Klar, die müssen zum Gutachter... aber eher zum Psychiater, als zur DEKRA.
Gruß
Jens
Dein Prüfer hat Dir vergessen zu sagen, dass das Material für den Auspuff aus ökologischem Anbau stammen und FCKW-frei sein muss. Zudem musst Du noch den „Blauen Engel“ beantragen.
Frag den mal, ob er ggf. an einer Firma beteiligt ist, die Zubehöranlagen herstellt.
Des Weiteren wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach einer Zubehöranlage mit E-Nr., ABE oder sonstwas, die definitiv für HDs vor 1984 ausgewiesen ist. Wer soll denn so was herstellen und prüfen lassen? Dafür gibt es überhaupt keinen Markt.
Lass Dir nur nichts erzählen und sag dem Typ, dass er erst mal den Kopp einschalten soll bevor er jemanden berät.
Immer wieder dies Floskeln: Änderung der Leistung, Änderung Abgasverhalten .....
Abgasverhalten: vgl. Baujahr. Oder lässt Du ASU machen?
Leistung: Toleranzgrenzen beachten!
Es soll aber auch Leute geben, die holen mt einer Selbstbauanlage 50% Mehrleistung raus. Klar, die müssen zum Gutachter... aber eher zum Psychiater, als zur DEKRA.
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Partisan am 09.04.2013, 10:02, insgesamt 3-mal geändert.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen 
Re: Lautstärke Eintragung
Hey Jens, hier fehlt der "Gefällt mir" Button!
Ich wunder mich auch immer wieder wie viele Leute einfach so zum TÜV fahren und sich hinterher die Platze ärgern.
Man fährt einfach nicht zum TÜV, das mache ich noch nicht mal mit meiner Serien Yamaha...
Da sind nur Ahnungslose, ich hab zumindest noch keine anderen kennengelernt. Ich muss immer an Werner denken wenn ich die sehe mit Ihren Zollstöckern und Schiebelehren!
Such dir nen Schrauber der nen guten Ingenieur zur Hand hat.
Ich wunder mich auch immer wieder wie viele Leute einfach so zum TÜV fahren und sich hinterher die Platze ärgern.
Man fährt einfach nicht zum TÜV, das mache ich noch nicht mal mit meiner Serien Yamaha...
Such dir nen Schrauber der nen guten Ingenieur zur Hand hat.
-
harley 1977
- Beiträge: 179
- Registriert: 10.11.2010, 12:59
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Lautstärke Eintragung
Für die Prosafachleute hier, die auch mal versuchen sollten einen Rosamunde Pilcher Roman zu schreiben.
Ich habe mich mal erkundigt, bei denen ich angenommen habe, dass die mir eine Auskunft geben können WAS man machen muss um so etwas hinzubekommen.
Das ich dann doch besser die Gemeinde frage wie ich eine Anlage eingetragen bekomme, sieht man ja wie viele Antworten hierzu kommen.
Am besten wäre es wohl wenn man einen separaten TÜV für Alteisen in der Mitte von Germany plazieren würde. Natürlich nur mit Prüfern aus dem Forum die dann auch noch Kaffee ausschenken und Brötchen verkaufen.
Gruß Peter
Ich habe mich mal erkundigt, bei denen ich angenommen habe, dass die mir eine Auskunft geben können WAS man machen muss um so etwas hinzubekommen.
Das ich dann doch besser die Gemeinde frage wie ich eine Anlage eingetragen bekomme, sieht man ja wie viele Antworten hierzu kommen.
Am besten wäre es wohl wenn man einen separaten TÜV für Alteisen in der Mitte von Germany plazieren würde. Natürlich nur mit Prüfern aus dem Forum die dann auch noch Kaffee ausschenken und Brötchen verkaufen.
Gruß Peter