an sandwurm

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: an sandwurm

Beitrag von BenniGun »

scheint wohl so :? 420 Gramm Schieber, meine Fresse, da brauchst ja nen Luftstrom das der sich hält, der Gaser muss ja voll verschraubt werden am Rahmen sonst reißt der alles runter, na ich versteh es nicht, kommt auch nix zur aufklärung und wenn es mal um Bilder geht, dann kommt die große Geheimhaltung, ich denk es gibt paar Leute die das Teil verbaut haben, dürfen die damit nicht fahren damit das Ding keiner sieht???? kann ja verstehen wenn einer seine Idee nich klauen lassen will,
Gerry, ist das Buch gut :D :D :D
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: an sandwurm

Beitrag von ron »

BenniGun hat geschrieben:mir geht es immernoch wie ron, verstehen tu ich es nicht und es wird auch nur um den Brei geredet, ne richtige erklärende Antwort kommt nicht und wenn ich dann noch was von einem 420 Gramm schweren Schieber lese steh ich voll auf dem Schlauch, was wiegt denn dann der ganze Gaser??????? 420 Gramm, das ist nen klumpen, soviel kann mancher nichmal fressen :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
GuMo,
hab ich mir auch gerade gedacht. Aber vielleicht ist das ein Druckfehler und Sandwurm meinte 42g - muss direkt mal meinen Dello Schieber wiegen.
Dass der Schieber aufreitet, quasi hängenbleibt kann ich mir vorstellen (s.a. meinen ersten Beitrag) doch normalerweise bauten die früher, falls das Problem trotz korrekter Einbautoleranzen auftrat, extra stärkere Federn ein, um hängenbleiben zu vermeiden und sicher zu gehen, dass der Schieber prompt schliesst...
aber wenn sandwurms Schieber fast einen halben Kilo wiegt, wird das wohl vernachlässigbar oder gar erwünscht sein :roll: und demnach wirklich das Handgelenk schonen :mrgreen:

Auch die Funktion des "automatischen" Chokes ist mir nach wie vor nicht klar... aber ich muss ja nicht alles verstehen...

Aber das mit der Strömungsgeschwindigkeit leuchtet mir ein.
Werde mir jetzt versuchsweise einen kleinen Ventilator ins Luftfiltergehäuse basteln... :idea:

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

hey Benny,

das Buch ist gut, und deine Frage dazu völlig überflüssig !
der 420 Gramm-Bronce-Gasschieber war ein Test-Objekt ! ! !
die folgenden B-G-S wurden mit AL-CU-MG (das ist Aluminium sog. Bohr und Dreh-Qualität) innen ausgefüllt, und wiegen je nach V-Typ zwischen
160 und 200 Gramm !
die werden deine Muckis doch sicher noch hochziehen können, zumal son Teil am Gasgriff gemessen nichts = nix wiegt.

und wenn dich irgendwo treffe, zeig ich dir sofort wie das Ding aussieht,
und dann wirst du sagen : achso, jetzt ist mir alles klar, soo einfach
ist das also, prima - ich will son Gaser haben.

und wenn nicht, kommen wir gelegentlich zum Brocken und machen dass deine Harley ma rischtich löbbt.

gruß sandwurm
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

kommen wir gelegentlich zum Brocken
Au, fein! Ist ne schöne Tagestour über die B4, sach bescheid, ich komm auch!
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: an sandwurm

Beitrag von PANHEAD »

den Chok benötigen wir nicht, da unser geändertes Zerstäubungssysthem so gut ist, dass der Motor nach dem Kaltstart autom. mit leicht erhöhter Drehzahl für ca. 30sek läuft, und dann die eingestellte Leerlaufdrehzahl selbsttätig einnimmt.
nach unseren Schieberberechnungen sollte dieser sich zum Teil selbst tragen, dass dieser sich aber offenbar vollständig trägt, hat uns verblüfft.
als Test-Versuch haben wir einen 420 Gramm schweren Gas-S. aus


420 Gramm = fast ein halbes Kilo ????? Wie kann der sich selbst tragen ???

und dieser dickwandige Gaser eröffnet uns die Möglichkeit Änderungen u.a. durch Drehen/Fräsen vorzunehmen

Bei den Doppelvergasern von z.B. Dellorto oder Weber kann ich den Querschnitt / Durchlass mit verschiedenen Venturis vergrößern oder verkleinern . Und wozu muss ich denn eigentlich diesen komischen Vergaser vergrößern , dann kann ich doch gleich einen größeren Vergaser nehmen ?!?
Alles Schwachsinn von dem Typen . Als er uns vor einiger Zeit schon mal mit dem Thema belästigte , setzte ich mich mit ihm telefonisch in Verbindung und ich wollte seinen Super Vergaser an meiner Panhead testen . Außer dummes Geschwafel kam nix bei raus !!!
Lasst Euch nicht ärgern oder verarschen .

Gruss
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

hallo ron,

wir verwenden für die neuen B-S die weichsten Federn des Herstellers, die sonst nicht zu gebrauchen sind.
incl. hat Bronce hohe Gleiteigenschaften, wie jeder weiss.

bei dem autom. Chok muss ich hinzufügen, dass unter 10° Temparatur
der Tupfer kurz zusätzlich eine Sekunde gedrückt wird.
die autom. Chok-Funktion kommt durch das für den Kaltstart zu magere Gemisch zustande, wodurch der Leerlauf sich bekanntermaßen immer
selbst erhöht, und nach ca. 30sek mit erreichen einer geringen Motorwärme geht der Leerlauf dann von selbst in Normal-Funktion.
das funktioniert in erster Linie deshalb, weil unsere modif. VG in allen Bereichen eine saubere Abstimmung möglich machen.

den von dir erwähnten Ventilator hatten wir vor zig Jahren schon erfolglos probiert.

gruß sandwurm
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

den von dir erwähnten Ventilator hatten wir vor zig Jahren schon erfolglos probiert.
Du meinst sicher nen Turbo, gell??
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: an sandwurm

Beitrag von PANHEAD »

sandwurm hat geschrieben:wir verwenden für die neuen B-S die weichsten Federn des Herstellers, die sonst nicht zu gebrauchen sind.
Warum werden dann die Federn hergestellt ?!? Es wird ja immer verrückter .
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

trybear hat geschrieben:
den von dir erwähnten Ventilator hatten wir vor zig Jahren schon erfolglos probiert.
Du meinst sicher nen Turbo, gell??
ja trybear, das hatten wir leienhaft erhofft.


@ PANHEAD,
der Kundenwunsch ist den Herstellern ein Befehl, und deshalb werden
auch unnütze Gasschieberfedern hergestellt und verkauft.
es gibt ja nun schon Tele-Federn "mit ABE", warscheins nur deshalb, weil Kunden danach gefragt haben. den TÜV kümmert das garnicht.

dass unser damaliges Telefonat "dummes Geschwafel" war, könnte ich absolut nicht sagen.
es sei denn, du lehnst grundsätzlich alles ab, was schon jetzt nachweislich besser funktioniert, als die immer banale Serie.

es grüßt der
sandwurm

PS; der erwähnte 420gr. Gasschieber läuft seit einem Jahr erfolgreich in einer 500cc Einzylinder-Rennmaschine und wurde nicht eineinzigesmal bemängelt, denn diesen durch Ausdrehen zu leichtern wäre doch
ein Kinderspiel.
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

ja trybear, das hatten wir leienhaft erhofft.
dann würde ich das auch ab ca. 6000 1/Min "mit dem auf der Luftsäule selbstschwimmenden 420g-Schieber" verstehen.

Hat nicht geklappt?
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

trybear,

wenns so weiterläuft wie derzeit, wirst du den selbsttragenden B-G-S
demnächst erleben.
und so, wie der dir ja bekannte BMW-Testfahrer,sofort nach dem ersten elektr. Starten der 1000er Maschine, spontan feststellte, dass der Auspuffklang deutlich "kerniger" war, als mit den Dellos, wirst auch du staunen, dass ein Gaser den normalen Schalldämpferton deftiger
verändern kann, incl. potato wenn man will.
denn wie jeder weiss, wo mehr rein geht, kommt auch mehr raus, Punkt

der sandwurm

PS: die B-G-S an der BMW hatten Stck. 220gr vorher exakt gewogen, und wurden vom versierten Mehrfach BMW-Besitzer nicht wargenommen.
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

wenns so weiterläuft wie derzeit, wirst du den selbsttragenden B-G-S demnächst erleben.
Wieviel Zeit brauchst Du den noch?? Was heißt "demnächst"??

Naja.. die ersten Beiträge über den Gaser waren irgendwie in 2010 zu lesen, dann inflatiös in div. Foren wo Du aus den meisten rausgeflogen bist. Irgendwie mußt Du mal zu Potte kommen.

"Eßt mehr Scheiße, millionen Fliegen können nicht irren.."

Ich will nun nicht sagen dass es Scheiße ist, aber Millionen Forenleser glauben Dir nicht richtig, ich auch nicht. Und die irren auch nicht alle.

Wenn du mit Deinen vielen Synonymen nur ein bischen glaubwürdig bleiben willst, solltest Du seeeeeeehr bald Beweise bringen oder einfach für immer als missverstandenes verkanntes Genie die Klappe halten und Deine große Erfindung für Dich alleine genießen.

Vielleicht wird es ja eines fernen Tages Mopedfahrer geben, die Deine Genialität zu wüdigen wissen und den Schieber vergöttern. Im Moment sehe ich dafür allerdings keinen Anlass.

gruß
panshovel
Beiträge: 454
Registriert: 05.06.2007, 09:03
Wohnort: Wien

Re: an sandwurm

Beitrag von panshovel »

Nicht dass ich mich auskennen würde, ob das nun machbar ist oder nicht, aber in Zeiten von Youtube wäre es doch ein Leichtes ein kurzes Video einzustellen oder? Gerry hat sogar einen eigenen Fred in seinem Forum.

-Jürgen-
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

hallo trybear, und die restlichen Harley-Liebhaber,

wieviel "Beweise" sollen wir denn noch bringen ?

1. Test = offroadforen

2. Test = XT 500. org

3. Test = 2 - Ventiler.de

und vor dem 1. Test haben wir mehrere Pan und Shovel-Fahrer beglückt.
und um absolut ehrlich zu sein, wir wollten NUR HARLEY'S machen, aber
da wird man ja oft schon VOR dem Test gefeuert.

günstig wäre zZt. wer mit offenem Trichter fährt, denn für Lufi müsste ein passender gefunden werden für 52mm Anschluss.
oder es muss erst ein Adapter angefertigt werden.
vorne müsste der Gummiflansch von Mikuni HSR 42 passen.

Klartext : wenn also einer Mumm hat, und 500 € rüberschiebt, so könnten wir uns einig werden.
Abstimmen müssen wir erstmalig selber machen, wer dabei aufpasst, kann es dann auch an unserem B-Gaser, ist nat. inclusive.

zu sagen wäre noch, dass diese VG unschlagbar zuverlässig sind, (es gibt nur drei Verschleissteile) und so langlebig, dass man diese an die Kinder vererben kann.

ja trybear, das wäre also "demnächst."
tut mir selbst leid, aber so ist leider das (unser) elendes Leben.

nun erleichtert
grüßt sandwurm
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: an sandwurm

Beitrag von BenniGun »

na bin mal gespannt wer die Katze im Sack kauft, 500 Scheine für ein Teil was man nur von Worten kennt, youtube wäre doch echt mal was zum Vorstellen, mach da jetzt nich so ein Geheimnis drauss, setz Fotos rein, ohne Massangabe kann doch eh keiner was nachbauen, es gibt Leute wie mich die nen Bild brauchen um sich das vorzustellen, ne Schnittzeichnung würde schonmal reichen, kann doch so schlimm nich sein, oder sag nem Harleyfahrer der das Teil schon drinn hat er soll hier mal was zu schreiben, ich denke mal bevor jemand 500 Klöße ausgibt für ein Teil was man nicht sieht, greift jeder auf alt bewährtes zurück, nur zum Spass hat das keiner über, oder gibt es die Kohle zurück bei nichtgefallen? Sag nicht, es wird jedem gefallen,
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Antworten