PROJEKT: Zündung MTZ-1

Moderator: Gerry

aappeell
Beiträge: 69
Registriert: 16.06.2012, 08:40
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von aappeell »

So, hab neben der MTZ in meiner EVO jetzt die MTZ1a in meiner Pan.
Läuft Tip Top :D

Als Verteiler habe ich das Teil von V-Twin genommen, der ja auch in der Anleitung erwähnt wird. Da musste ich leider eine Mulde in den Deckel rein schleifen, weil der Deckel starken Kontakt mit dem Stösselcover hatte.
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Rudi »

Arthur hat geschrieben:Hallo Rudi,
lasse den Adapter weg und schließe den Drehzahlmesser an eine Spule an. Er müsste die halbe Drehzahl anzeigen. Wenn nicht, liegt das Problem am Drehzahlmesser. Sonst ist es der Adapter oder die Verdrahtung.

Gruß Arthur
Das Resultat:

deinen Test gemacht. DM funktioniert.

Zwischenzeitlich von Conrad die entsprechenden Teile besorgt.

Den a...teuren Adapter ausgebaut Einen Kabelschuh hatte ich gleich in der Hand.

Mir aus den Conradteilen einen neuen gebastelt. Sauber verlötet, geschrumpft und eingebaut.

Benzinhahn auf, 3X am Gas gedreht. Zündung an und auf den Knopf gedrückt.

Und sie lief sofort mit funktionierendem Drehzahlmesser. Und das nach 5 Monaten Winterpause!!

Danke Arthur.

Nun kanns warm werden.

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Partisan »

Nur der Vollständigkeit halber: MTZ eingebaut, angekickt rumgegurkt und für gut befunden. Danke, Arthur!

Gruß Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Mac
Beiträge: 245
Registriert: 18.08.2009, 07:32
Wohnort: Renningen

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Mac »

Hallo
Habe die Zündung nun auch verbaut.
Gefahren bin ich damit noch nicht .......aber das Startverhalten ist schon mal deutlich besser als mit meiner alten Zündung.
An Arthur und Gerry vielen Dank für den unkomplizierten und hilfreichen Kontakt.
Ich würde die Zündung wieder kaufen.
Viele Grüße vom Mac
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Aus gegebenen Anlass:

Mehrere MTZ-1 Fahrer haben berichtet, dass beim Kicken zuweilen der Kicker zurückhaut. Das ist bauartbedingt bei Zündungen mit Trigger Rotor.

Wenn der Hallsensor das Fenster im Rotor erkennt, wird die entsprechende Zündspule mit Strom beaufschlagt. Gezündet wird, wenn das Fenster den Hallsensor verlässt. Das Fenster kann den Hallsensor in der (richtigen) Vorwärtsbewegung verlassen, aber auch rückwärts. Nämlich dann, wenn der Kompressionsdruck beim Suchen des Druckpunktes den Kolben wieder nach unten drückt. Dann wird viel zu früh gezündet.

Abhilfe (mache ich auch so):

Erst den Druckpunkt ohne Zündung fürs Kicken finden, dann Zündung an und Kicken.

Gruß Arthur
Shovelschwede
Beiträge: 158
Registriert: 05.06.2012, 11:14
Wohnort: Leinebergland

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovelschwede »

Moin,

Kam , sah und siegte...

Ich habe mir auch zu Ostern das rundum Sorglos-Paket der MTZ-1 gegönnt.

Dank der Problemlosen super Beschreibung hat der Umbau von Dyna S auf MTZ-1 nur ne Stunde gedauert und muss sagen: Super laufkultur und deutlich mehr Drehmoment bei meinem Standart 1200er Late Shovel. Das ganz in der Standart Einstellung. Mal gucken was noch so geht, wenn man noch an der Einstellung arbeitet.

Bis jetzt sehr zufrieden mit der MTZ-1.

Gruß
Schwede
screwlord
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2017, 23:20

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von screwlord »

hi,

lese hier schon länger mit aber das mal mein erster post.

mal zu meinem moped: ne 58 fl mit 1340er lateshovel, only kicker, cv vergaser mit offenen trichter allerdings mit einem filter, bedüsung 50/190, kerzen splitfire 426e und bisher eine dyna s. läuft soweit OK.

da die fuhre im heissen sommer immer geklingelt hat und ich kein geld für neue fliehkraftversteller und oder ähnliches ausgeben wollte hab ich mir das mtz kit gegönnt. jetzt hab ich ein paar fragen bezüglich ankicken etc.

bisher sprang die fuhre immer spätestens beim dritten kick an, allerdings im zuge des klingelbeseitingens hab ich die dyna s auf später gestellt was mieseres anspringenverhalten im kalten an den tag bringt.

meine frage nr 1 wäre welches kickprozedere empfehlt ihr? kalt/warm? choke, 3 mal gas, ohne zündung druckpunkt finden, zündung und treten? gasgeben beim treten?
gasgeben während des kickens kalt hilft bei mir. hat wohl mit der bedüsung zutun.

frage nr2: bei der einbauanleitung gibt es diesen satz:
Danach bleibt die LED an oder aus, das hängt von der Stellung des Trigger-Rotors ab.

Wenn die LED aus ist, wird das Zündmodul im Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED angeht. Anschließend wird ganz langsam entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED ausgeht. Das ist die richtige Einstellung und die Halteschrauben können angezogen werden.
es wird nur darauf eingegangen, dass wenn die led aus ist das modul im uhrzeigersinn gedreht werden soll. was passiert wenn die led an bleibt, oder ist das nie der fall? klar ist, dass der motor auf der zündmakierung 1 zylinder stehen muss beim einbauen.

meine dritte frage ist eher verständnis: wenn ich der fuhre mehr als 5 grad geben möchte stelle ich das zündmodul (2 striche für 2 grad mehr) gegen die drehrichtung in der gundposition, oder? damit könnte ich doch dem miesen startverhalten gegen wirken.

letzte frage ist gerry meinte keine kupferkabel. irgendwo in den tiefen dieses threads hab ich gelesen das man die doch nehmen kann was zu lasen der performance geht.

danke und freu mich schon aufs basteln!.......

P
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo screwlord,
meine frage nr 1 wäre welches kickprozedere empfehlt ihr? kalt/warm? choke, 3 mal gas, ohne zündung druckpunkt finden, zündung und treten? gasgeben beim treten?
gasgeben während des kickens kalt hilft bei mir. hat wohl mit der bedüsung zutun.
Kalt:
Choke, Zündung an und treten. Beim zweiten, dritten oder vierten Kick sollte sie kommen.

Warm/Heiß:
Zündung an und Kicken. Wenn sie nicht nach 1-2 Kicks anspringt, Zündung aus. Vollgas geben und halten, mindesten 5 mal Kicken. Druckpunkt suchen, Zündung an und Kicken, wobei der Gasgriff immer noch auf Vollgas steht. Mit meinem CV funktioniert das (fast) immer.
frage nr2: bei der einbauanleitung gibt es diesen satz:
Zitat:
Danach bleibt die LED an oder aus, das hängt von der Stellung des Trigger-Rotors ab.

Wenn die LED aus ist, wird das Zündmodul im Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED angeht. Anschließend wird ganz langsam entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED ausgeht. Das ist die richtige Einstellung und die Halteschrauben können angezogen werden.


es wird nur darauf eingegangen, dass wenn die led aus ist das modul im uhrzeigersinn gedreht werden soll. was passiert wenn die led an bleibt, oder ist das nie der fall? klar ist, dass der motor auf der zündmakierung 1 zylinder stehen muss beim einbauen.
Die LED geht aus. Es sei denn, du hast den Rotor nicht eingebaut :D
meine dritte frage ist eher verständnis: wenn ich der fuhre mehr als 5 grad geben möchte stelle ich das zündmodul (2 striche für 2 grad mehr) gegen die drehrichtung in der gundposition, oder? damit könnte ich doch dem miesen startverhalten gegen wirken.
Wenn du (beim Starten) 5° mehr haben willst, dann mach das mit der Kurbelwelle. Stelle die Zündmarkierung auf die zusätzlichen 5° und verfahre mit dem Zündmodul wie in der Einbauanleitung beschrieben ist.
letzte frage ist gerry meinte keine kupferkabel. irgendwo in den tiefen dieses threads hab ich gelesen das man die doch nehmen kann was zu lasen der performance geht.
Zu Lasten der Performance geht das nicht. Aber es kann die Elektronik stören. Du hast doch das MTZ-1 Kit? Da sind die richtigen Kabel dabei.

Gruß Arthur
screwlord
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2017, 23:20

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von screwlord »

danke athur.

ja das kit aber ich hab nagelneue richtig schöne vintage kabel.-) und ausser die zündung ist an dem moped nix elektronisches. zwei lampen und das wars!

grüße
screwlord
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2017, 23:20

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von screwlord »

btw, was sind denn eure präferierten kerzen für die zündung?

Grüße Patrick
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Patrick,

bei Kerzen ist es wie mit dem Öl: der eine sagt so, der andere so. Ich fahre 5R6A, egal ob von Champion (RN12YC), Accel oder „OEM“.

Gruß Arthur
screwlord
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2017, 23:20

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von screwlord »

moin moin, heute kam die zündung.

ich also gleich mal gespannt wie ein flitzebogen in die garage und die dyna s rausgerissen. stösselcover abgebaut, timinghole freigelegt, kerze raus und eingebaut.

als ich fertig war alles nochmal kontrolliert und dann kick.......nix......kick....nix.....kick.......nix

hm kontrolliert, verkabelung, etc aber alles passt auch die einstellung der micro schalter(die ich vorher justiert hatte auf a5/r1) passt. alles nochmal rein, eingestellt nach anleitung aber nix. mit gas schlägt sie in den ansaugtrackt!

okay wieder alles raus, nochmal. den motor gedreht bis das vordere einlassventil zugeht und das auslassventil zu ist und dann geschaut das da für makierungen kommen. zuerst ein strich (wunderte mich aber das das direkt nach dem zugehen des ventil ist, und der kolben sich aber noch nach fühlen mit kabelbinder sich noch nach oben bewegt) und dann wenn der kolben nach gefühl schon wieder nach unten geht eine punktmakierung??? aber mit dem kabelbinder fühlen ist so ne sache.

einen kollegen geholt der aber das gleiche festgestellt hat also mal auf die bohrunggestellt aber auch nix.......das ganze haben wir dann 2 mal probiert. nix.

was mir aufgefallen ist wenn ich sie auf den strich stelle, dass das ganze modul sehr nach rechts gedreht steht, wenn nach dem einstellen die lampe an ist. bei stellen auf den punkt sehr stark nach links gedreht.

nachdem mir fast ein drittes kickbein gewachsen ist (sitze völlig fertig aufm sofa) hab ich mir gedacht das kann doch so nicht sein und hab das modul einfach mal losgeschraubt und genau in die mitte der beiden ausgangsstellungen (re/li verdreht) gestellt. also gerade wie auf den anleitungsfotos

ein kick....hallo leben...läuft! GEIL

ich möchte jetzt nicht meine makierungen diskutieren. moped ist bj 58 und fragt ihr eure frauen warum da irgendwas hängt oder so schwabbelig ist?hahaha.
nein, eher wie ich am besten ne vernüftige einstellung hinbekomme die der orginalen nahekommt. meine idee auf a5/r1 lassen mal so fahren und nach klingeln checken. wenn nicht die zündung noch ein bissi früh verdrehen so dass sie gerade nicht klingelt und gut anspringt. im zweifel r2 oder 3 mal probieren. aber erst mal fahr ich so......-)
habt ihr ne idee

ps. die makierung im rotor ist bei punktmakierung nicht auf 7 uhr eher auf 6:30 und bei strichmakierung 7:30

grüße
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Patrick,

der 5°-Startwinkel ist nicht in Stein gemeißelt. Manche springen bei 0° gut an, andere bei 12° oder mehr. Wenn du jetzt mehr als 5° hast, solltest du den a-Schalter auf einen höheren Wert stellen, damit die maximale Frühzündung die 35° nicht zu weit überschreitet.

Es gibt zwei Arten von Klingeln:
- Beschleunigungsklingeln
- Hochgeschwindigkeitsklingeln

Das Beschleunigungsklingeln ist gut hörbar und mit dem r-Schalter zu korrigieren. Das Hochgeschwindigkeitsklingeln hört man leider nicht so gut. Das kann aber den Motor schwer schädigen. Also höre in der nächsten Zeit gut auf den Motor und erstmal keine Hochgeschwindigkeitsorgien auf der Autobahn 8)

Gruß Arthur
screwlord
Beiträge: 20
Registriert: 07.04.2017, 23:20

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von screwlord »

Arthur hat geschrieben:Hallo Patrick,

der 5°-Startwinkel ist nicht in Stein gemeißelt. Manche springen bei 0° gut an, andere bei 12° oder mehr. Wenn du jetzt mehr als 5° hast, solltest du den a-Schalter auf einen höheren Wert stellen, damit die maximale Frühzündung die 35° nicht zu weit überschreitet.

Es gibt zwei Arten von Klingeln:
- Beschleunigungsklingeln
- Hochgeschwindigkeitsklingeln

Das Beschleunigungsklingeln ist gut hörbar und mit dem r-Schalter zu korrigieren. Das Hochgeschwindigkeitsklingeln hört man leider nicht so gut. Das kann aber den Motor schwer schädigen. Also höre in der nächsten Zeit gut auf den Motor und erstmal keine Hochgeschwindigkeitsorgien auf der Autobahn 8)

Gruß Arthur
danke

....hochgeschwindigkeit wird das teil nie erleben.-) höchstens beschleunigung. mehr als 100 willst auf dem ofen nicht fahren.

wie finde raus ohne gültige makierung ob die zündung 5 oder 10grad hat? doch nur wenn ich ot bestimme oder und mir eine gültige makierung mache. dann kann ich das darauf einstellen.....

das ist aber trickie ohne werkzeug wie ot finder nicht zumachen....ich könnte ne kerze umbauen um mit ner schieblehre das exakt zu definieren...puh....
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: PROJEKT: Feedback Zündung MTZ-1

Beitrag von holzlenker »

Servus,

mit einer "Schieblehre" bzw. Messschieber bekommst Du da auch keine genauen Werte, da die Kerzenbohrung schräg zum Kolben gefertigt ist.

Eine alte Kerze unten mit einem Rundmaterial, so 5-6mm Durchmesser, verlängern.

Vorgehen:

- hintere Kerze raus
- mit "normaler" Kerze vorn Kompressionspunkt suchen, nicht drüber drehen
- Kerze raus und "unnormale" Kerze (Adapter) rein...vorsichtig denn der Kolben steht da oben irgendwo...event. bei Widerstand etwas rückwärts drehen
- dann den Kolben langsam, mit Gefühl gegen den Adapter drehen
- wenn der Kolben dort anliegt, Markierung auf dem Lima-Rotor machen
- Motor rückwärts drehen bis er wieder am Adapter anliegt, wieder Markierung machen
- zwischen den beiden Markierungen ist OT
- je kürzer das Rundmaterial ist, desto näher liegen die Markierungen beieinander - wenn zu kurz kein Anschlag 8)
- unten sollte es abgerundet sein, um Beschädigungen am Kolben zu vermeiden

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Antworten