Das erste Mal Shovel
Moderator: Gerry
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Das erste Mal Shovel
Jürgen hat mir grade geschrieben: seine Shovel hat Freitag einer gekauft (nicht der Sepp).
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: Das erste Mal Shovel
Hi, Sepp,
Kurz&knapp, also wenn Du nur Hondas hast, dann nimm die Shovel. Da hast Du einen echten Dinosaurier, pass auf, daß Du nich süchtig wirst. Was willst Du mit ner Digital-Harley, dafür hast Du doch die Hondas...
Gruß
Jörn
Kurz&knapp, also wenn Du nur Hondas hast, dann nimm die Shovel. Da hast Du einen echten Dinosaurier, pass auf, daß Du nich süchtig wirst. Was willst Du mit ner Digital-Harley, dafür hast Du doch die Hondas...
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: Das erste Mal Shovel
Also es hat sich was getan.
Ich habe lange überlegt, mir am Sonnntag sogar noch in Berlin ne EVO angeschaut um mich komplett zu verwirren.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich , wie Gerry eingangs geraten hat, erstmal mit ner Dyna einsteige (FXD 2003er, natürlich Vergaser).
Die Dyna meiner Wahl hat nicht viel an technischen Problemen, welche ich beheben müsste. Eigentlich läuft Sie super, Verschleißteile vorerst alle in Ordnung. Ich mach bisl was an der Optik, was Karosserietechnisch gesehen schon einiges ist (Lack, Lenker etc.).
Alle Shovels hätten m.E.n. Optimierung der Bremswirkung gebraucht, zumindest die mit Originalbremse. Ja klar sind die Bremsen von damals nicht opti gewesen. Das hättte ich sofort verbessert. Und eigentlich 80% waren feucht bis nass, was bei Moppeds negativ zu werten ist
Auch wird wielleicht eine Shovel nie richtig trocken und zumindest leicht schwitzen, was ja ok ist. Aber das wird wohl nicht das einzige gewesen sein, was die ein oder andere bei meiner Tour hatte. Und ja, mir ist auch klar, dass nach einer entsprechenden Revision die Shovel zuverlässig Touren fährt. Harris hat mir das bewiesen. Gut gewartet ist einfach sehr viel möglich.
Aber es war eine extrem spannende Entscheidung und schon alleine dieser Foreneintrag hat für mich so viel gute Beiträge hervor gebracht, was ich anfangs garnicht dachte. Auch habe ich einen Shovelfan bei mir um die Ecke kennengelernt und wir werden sicher Kontakt halten. Stimmt's Leo?
Das ist schon Wahnsinn, wie viele Typen ich durch die Sache kennengelernt habe. Auch auf der Probefahrtstour nach Duisburg/Dortmund oder Raum München, Schwabenland und ich glaube Franken sowie Berlin. Ich habe 3000km fahren müssen um am Ende zu wissen, dass ich die erste von mir besichtigte Harley kaufe. Es hat sich jeder Kilometer gelohnt, weil es einfach geil war, was für Leute man trifft.
Also kurz um, ich steige jetzt erstmal ein und wenns mich reist (wo von ich mal ausgehe) wirds dann später in 3-4 Jahren (oder eher
) eine Shovel als Projekt mit Komplettaufbau von vorn bis hinten. Das hat dann Zeit. Aktuell will ich einfach auch erstmal fahren. Und wer weiß, vielleicht hau ich ja auch eine Honda raus. Aber eine zweite Garage wirds wohl eher werden 
Ich möchte mich somit bei allen Diskussionsteilnehmern bedanken. Ein Megaforum, ich bin schon etwas überwältigt. Danke an alle.
Und eins noch ... Shovel's sind einfach nur geil

Ich habe lange überlegt, mir am Sonnntag sogar noch in Berlin ne EVO angeschaut um mich komplett zu verwirren.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich , wie Gerry eingangs geraten hat, erstmal mit ner Dyna einsteige (FXD 2003er, natürlich Vergaser).
Die Dyna meiner Wahl hat nicht viel an technischen Problemen, welche ich beheben müsste. Eigentlich läuft Sie super, Verschleißteile vorerst alle in Ordnung. Ich mach bisl was an der Optik, was Karosserietechnisch gesehen schon einiges ist (Lack, Lenker etc.).
Alle Shovels hätten m.E.n. Optimierung der Bremswirkung gebraucht, zumindest die mit Originalbremse. Ja klar sind die Bremsen von damals nicht opti gewesen. Das hättte ich sofort verbessert. Und eigentlich 80% waren feucht bis nass, was bei Moppeds negativ zu werten ist
Aber es war eine extrem spannende Entscheidung und schon alleine dieser Foreneintrag hat für mich so viel gute Beiträge hervor gebracht, was ich anfangs garnicht dachte. Auch habe ich einen Shovelfan bei mir um die Ecke kennengelernt und wir werden sicher Kontakt halten. Stimmt's Leo?
Das ist schon Wahnsinn, wie viele Typen ich durch die Sache kennengelernt habe. Auch auf der Probefahrtstour nach Duisburg/Dortmund oder Raum München, Schwabenland und ich glaube Franken sowie Berlin. Ich habe 3000km fahren müssen um am Ende zu wissen, dass ich die erste von mir besichtigte Harley kaufe. Es hat sich jeder Kilometer gelohnt, weil es einfach geil war, was für Leute man trifft.
Also kurz um, ich steige jetzt erstmal ein und wenns mich reist (wo von ich mal ausgehe) wirds dann später in 3-4 Jahren (oder eher
Ich möchte mich somit bei allen Diskussionsteilnehmern bedanken. Ein Megaforum, ich bin schon etwas überwältigt. Danke an alle.
Und eins noch ... Shovel's sind einfach nur geil
Re: Das erste Mal Shovel
Alea iacta est!
Dann mal viel Glück und gute Fahrt.
Komme erst jetzt dazu meine Gedanken an dich zu beamen.
Bremsen am Shovel sind immer suboptimal sobald man die vorhandenen PS abruft.
Sind halt für 55mph gebaut und in dem Bereich auch vollumfänglich ausreichend (mehr nicht).
Selbst die 10" Doppelscheibe ist nur bei Trockenheit etwas besser. Sobald sie nass wird, eine einzige Katastrofe. Erst keine Wirkung und dann Blockade.
Hatte einige Fastabflüge mit dem OEM Setup.
Irgendwann gewann dann der Wille zur Verzögerung.
Für Russisch Roulette hab ich mein Dneprgespann mit ner Bremsenatrappe, die ich einmal alle zwei Jahre mit Schmirgelpapier und viel Bowdenzugfett für genau fünf Bremsungen (die der TÜVer macht, bzw. sehen will), in einen 4- Bereich bekomme. Sonst ist es eben eine echte Mutprobe mit dem Teil in den Verkehr zu treten (80m Bremsweg bei 50km/h trainiert aber die Voraussicht enorm).
Beim Shovel - der nach der ersten Motorüberholung übrigens um die 150.000km problemarm gelaufen ist - hab ich dann Nägel mit Köpfen gemacht und mir vorne zwei 11,5" Scheiben vom EVO angebaut sammt zwei 4 Kolbenzangen von Nissin (1100er GSXR) und hinten ne Brembo von ner 1000er BMW auf der alten 10" Scheibe. Selbstverständlich alles mit Stahlflexleitungen angesteuert. GMA Geber für hinten und 3/4" Handgeber (da bin ich mir aber gar nicht so 100%ig sicher, müsste ich nachgucken).
Jetzt bremst das Gerät bis 50km/h so das ich mit zwei Fingern das Vorderrad auf trockener Straße blockieren lassen kann. Hinten reicht der große Zeh für nen schwarzen Strich (wenn nicht mal wieder zuviel Öl auf der Scheibe gelandet ist).
Der TÜVer sagte nach der Probefahrt das er so eine Bremse an ner alten Harley noch nie gesehen hatte und alles ist picobello eingetragen worden.
Die Zangen findest du bei E-Bay für Schmalkurs und der Halter muss gefräst weden. Bei mir aus T7 Alu, mit Materialgutachten, damit der Ingo auch seinen Stempel einschlägt.
Also Bremsen sind kein NoGo für den Shovelista - da geht was.
Aber ob ich mir nach 30 Jahren Shovel sowas nochmal antuen würde?
Was denn sonst? Gibt ja keine vernünftige Alternative, wenn die Kohle für nen 1200er Knuckle eben nicht da ist, und man Pans optisch nicht mag.
You´ll find out.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
Dann mal viel Glück und gute Fahrt.
Komme erst jetzt dazu meine Gedanken an dich zu beamen.
Bremsen am Shovel sind immer suboptimal sobald man die vorhandenen PS abruft.
Sind halt für 55mph gebaut und in dem Bereich auch vollumfänglich ausreichend (mehr nicht).
Selbst die 10" Doppelscheibe ist nur bei Trockenheit etwas besser. Sobald sie nass wird, eine einzige Katastrofe. Erst keine Wirkung und dann Blockade.
Hatte einige Fastabflüge mit dem OEM Setup.
Irgendwann gewann dann der Wille zur Verzögerung.
Für Russisch Roulette hab ich mein Dneprgespann mit ner Bremsenatrappe, die ich einmal alle zwei Jahre mit Schmirgelpapier und viel Bowdenzugfett für genau fünf Bremsungen (die der TÜVer macht, bzw. sehen will), in einen 4- Bereich bekomme. Sonst ist es eben eine echte Mutprobe mit dem Teil in den Verkehr zu treten (80m Bremsweg bei 50km/h trainiert aber die Voraussicht enorm).
Beim Shovel - der nach der ersten Motorüberholung übrigens um die 150.000km problemarm gelaufen ist - hab ich dann Nägel mit Köpfen gemacht und mir vorne zwei 11,5" Scheiben vom EVO angebaut sammt zwei 4 Kolbenzangen von Nissin (1100er GSXR) und hinten ne Brembo von ner 1000er BMW auf der alten 10" Scheibe. Selbstverständlich alles mit Stahlflexleitungen angesteuert. GMA Geber für hinten und 3/4" Handgeber (da bin ich mir aber gar nicht so 100%ig sicher, müsste ich nachgucken).
Jetzt bremst das Gerät bis 50km/h so das ich mit zwei Fingern das Vorderrad auf trockener Straße blockieren lassen kann. Hinten reicht der große Zeh für nen schwarzen Strich (wenn nicht mal wieder zuviel Öl auf der Scheibe gelandet ist).
Der TÜVer sagte nach der Probefahrt das er so eine Bremse an ner alten Harley noch nie gesehen hatte und alles ist picobello eingetragen worden.
Die Zangen findest du bei E-Bay für Schmalkurs und der Halter muss gefräst weden. Bei mir aus T7 Alu, mit Materialgutachten, damit der Ingo auch seinen Stempel einschlägt.
Also Bremsen sind kein NoGo für den Shovelista - da geht was.
Aber ob ich mir nach 30 Jahren Shovel sowas nochmal antuen würde?
Was denn sonst? Gibt ja keine vernünftige Alternative, wenn die Kohle für nen 1200er Knuckle eben nicht da ist, und man Pans optisch nicht mag.
You´ll find out.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Das erste Mal Shovel
Für hinten geht's sogar noch einfacher, mit Bremsenumbau: Sattel und Halter von GSXR 1100 (Luft/Ölgekühlt) auf die Orginal 10 Zoll Scheibe und einen Nissin Geberzylinder dazu. Fertig.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: Das erste Mal Shovel
Hi Leute,
hab es ja schon anderswo geschrieben, aber bei mir bremst es so wie es bremsen soll, gut und sicher, ohne dass ich irgendwelches High-Tech-Geraffel drin habe:
Lediglich die alten Gummileitungen wurden gegen Stahlflex ausgetauscht , die Doppelscheibe vorn ist gelocht (gut bei Nässe) und die Beläge sind weiche Beläge.
Hand- und Fußbremszylinder sind originale. Auch die Bremsen, simple Einkolbenbremsen, Banane hinten und vorne die kleinen der FXWG.
Ich krieg beide (!) Räder zum Blockieren, vorne isses halt nicht so schön, wenn es passiert. Bei Nässe ist die Wirkung schlechter, aber da hab ich noch keine Bremse gesehen, die gleich oder besser als in trocknem Zustand ist.
Was mir auffällt ist, dass viele die Bremsen nicht ordentlich entlüftet haben oder zu harte Beläge fahren. Die alten Gummileitungen kann man nach 20 Jahren getrost wegschmeißen, die taugen nix mehr.
Gruß, Christian
hab es ja schon anderswo geschrieben, aber bei mir bremst es so wie es bremsen soll, gut und sicher, ohne dass ich irgendwelches High-Tech-Geraffel drin habe:
Lediglich die alten Gummileitungen wurden gegen Stahlflex ausgetauscht , die Doppelscheibe vorn ist gelocht (gut bei Nässe) und die Beläge sind weiche Beläge.
Hand- und Fußbremszylinder sind originale. Auch die Bremsen, simple Einkolbenbremsen, Banane hinten und vorne die kleinen der FXWG.
Ich krieg beide (!) Räder zum Blockieren, vorne isses halt nicht so schön, wenn es passiert. Bei Nässe ist die Wirkung schlechter, aber da hab ich noch keine Bremse gesehen, die gleich oder besser als in trocknem Zustand ist.
Was mir auffällt ist, dass viele die Bremsen nicht ordentlich entlüftet haben oder zu harte Beläge fahren. Die alten Gummileitungen kann man nach 20 Jahren getrost wegschmeißen, die taugen nix mehr.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Das erste Mal Shovel
Was ist eine GSXR? Gib bitte einmal Marke und Baujahr an.earl hickey hat geschrieben: Sattel und Halter von GSXR 1100 (Luft/Ölgekühlt) auf die Orginal 10 Zoll Scheibe
Zum Nachbauen, da ich schon Jahrzehnte nach einer vernünftigen Bremse suche.
mfg
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Das erste Mal Shovel
Hallo Sepp,
soweit ich weiß, bremst der Maruski mit diesen 4-Kolben Nissin Zangen: http://www.ebay.de/itm/2-SUZUKI-GSXR-11 ... Sw32lYrBpa
Du brauchst aber nicht unbedingt die gleichen, beim GSX-R Nachfolgemodell wurden 6-Kolben Zangen von Tokico verbaut, die wirklich sehr, sehr gut sind und noch bis weit in die 0er Jahre an etlichen Suzukis und Kawasakis verbaut wurden. Diese Zangen haben auch wie die von Maruski verwendeten einen Stichmaß von 70mm zwischen den beiden Befestigungsaugen und sind somit problemlos austauschbar, falls mal ein Upgrade ansteht.
Gruß
Dieter
soweit ich weiß, bremst der Maruski mit diesen 4-Kolben Nissin Zangen: http://www.ebay.de/itm/2-SUZUKI-GSXR-11 ... Sw32lYrBpa
Du brauchst aber nicht unbedingt die gleichen, beim GSX-R Nachfolgemodell wurden 6-Kolben Zangen von Tokico verbaut, die wirklich sehr, sehr gut sind und noch bis weit in die 0er Jahre an etlichen Suzukis und Kawasakis verbaut wurden. Diese Zangen haben auch wie die von Maruski verwendeten einen Stichmaß von 70mm zwischen den beiden Befestigungsaugen und sind somit problemlos austauschbar, falls mal ein Upgrade ansteht.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Das erste Mal Shovel
Hallo Shovelgemeinde,
ich wollte mich schon ewig melden und meinen weiteren Verlauf posten. Dass es so lange gedauert hat, ist mir fast schon peinlich.
Danke nochmal für die vielen Tipps, auch hinsichtlich der Shoveltechnik, Bremsen etc, Hinweisgeber, sowie Garry und Leo
Ich habe mir also letztes Jahr die Dyna FXD 2003 (letzte Vergaser) geholt. Klasse Bike. Zuverlässig, bremst und einfach daran zu schrauben. Es war definitiv erstmal die richtige Entscheidung die Dyna zu nehmen.
Ich bin nach dem Kauf ca. 1500km gefahren, danach war die Saison vorbei. Nebenbei noch mit meinen anderen Kisten
Als sich dann die Saison dem Ende neigte, ging es los. Ich habe so ziemlich alles demontiert, außer den Motor. Kompletter Gabelservice, neue Stoßdämpfer (Progressive Suspension 444), vieles pulvern und neu lackieren lassen (war mir zu viel Chrom), andere Felge hinten (17x4,5 und 160er Reifen, breiter passt nicht wirklich ohne extrem hohem Aufwand, find ich persönlich so vollkommen io), Öldruckanzeige, Blinker- Scheinwerfer-Bremslicht, Kabel im Lenker verlegt, Steuerkettenspanner der Nockenwellen inspiziert, Stahlflexleitungen vo+hi, seitlichen KZH, Auspuffband drumgewickelt, neuer Luftfilter, Ölservice komplett, Zündkerzen usw…
Aktuell bin ich soweit optisch und technisch zu frieden. Mit allen Arbeiten bin ich pünktlich zu den ersten Sonnenstrahlen fertig geworden. Ich versuche gerade noch den Tacho vernünftig im Tank unterzubringen. Die originale Tankanzeige im Dash soll erhalten bleiben. Also gebrauchten Tank mit guter Basis vom FXD Modell besorgt, welcher gemütlich umgearbeitet wird. Mal sehen was daraus wird.
So…das wars im Großen und Ganzen. Jetzt läuft die Bude erstmal und meine Dame fährt auch gern mal n Ringel mit.
Aber es scheint nicht das letzte Harleyprojekt für mich zu sein.
Mir schwebt was altes, sowas wie ne Pan oder Shovel vor, wie ich es letztes Jahr schon mal angedeutet hatte. Damals sagten mir viele, ich solle erstmal einsteigen und die Dyna holen. Völlig richtige Entscheidung. Das Bild und der Gedanke an letztes Jahr bei den vielen Probefahrten mit den Kicker-Shovels hat es mir aber schon sehr angetan. Das hat einfach was. Und natürlich keine Gummigelagerten Motoren
Dazu bin ich jedoch gedanklich noch in der Findungsphase, ob Pan/Shovel/Ironhead (Early/Late), ob Sportster, FL/FX-irgendwas, Starrahmen usw. Wichtig ist der Kicker. Anlasser kann/muss nicht. Ich bin jetzt kein Verfechter von „Only Kicker“. Aber ich komm auch ohne Starter aus. Das macht die Sache würziger, sag ich mal.
Ein gewisser Style schwebt mir schon vor, obwohl ich denke, dass die Ideen eh mit der Zeit reifen. So war es bei der Dyna. Einiges habe ich dann anders umgesetzt, als vorher gedacht. Man sitzt so vor seinem Projekt in der Garage, trinkt n Bierchen, betrachtet den Eisenhaufen und kommt auf weitere Ideen, welche abgewegt werden.
Bzgl. Robustheit gibt es wieder massig Aussagen, ob Pan oder Shovel. Für den Shovelhead gibt es wahrscheinlich noch die meisten Ersatzteile, vermute ich mal. Wenn die Motoren vernünftig aufgebaut sind, werden sich beide nichts nehmen.
Auch wird das Projekt nicht innerhalb ein paar Monate fertig sein und bisl was mehr kosten. Aber ich habe Zeit und ein paar Moppeds die laufen. Der Rest ergibt sich.
Eine Frage, welche mir noch stellt, ist die Art des Zustandes:
- fahrbereites Modell wird umgebaut (Vorteil Überprüfung Motorlauf und Fahreigenschafften)
- Projektübernahme von einem anderen verrückten Schraubers (praktisch teilzerlegt)
- Einzelteilekauf und Montage (Motor, Rahmen, Tank, Getriebe…)
Wie habt ihr eure Basis entdeckt bzw. festgelegt? War es Zufall oder konsequent nach der „Einzigen“ Maschine gesucht?
ich wollte mich schon ewig melden und meinen weiteren Verlauf posten. Dass es so lange gedauert hat, ist mir fast schon peinlich.
Danke nochmal für die vielen Tipps, auch hinsichtlich der Shoveltechnik, Bremsen etc, Hinweisgeber, sowie Garry und Leo
Ich habe mir also letztes Jahr die Dyna FXD 2003 (letzte Vergaser) geholt. Klasse Bike. Zuverlässig, bremst und einfach daran zu schrauben. Es war definitiv erstmal die richtige Entscheidung die Dyna zu nehmen.
Ich bin nach dem Kauf ca. 1500km gefahren, danach war die Saison vorbei. Nebenbei noch mit meinen anderen Kisten
Aktuell bin ich soweit optisch und technisch zu frieden. Mit allen Arbeiten bin ich pünktlich zu den ersten Sonnenstrahlen fertig geworden. Ich versuche gerade noch den Tacho vernünftig im Tank unterzubringen. Die originale Tankanzeige im Dash soll erhalten bleiben. Also gebrauchten Tank mit guter Basis vom FXD Modell besorgt, welcher gemütlich umgearbeitet wird. Mal sehen was daraus wird.
So…das wars im Großen und Ganzen. Jetzt läuft die Bude erstmal und meine Dame fährt auch gern mal n Ringel mit.
Aber es scheint nicht das letzte Harleyprojekt für mich zu sein.
Mir schwebt was altes, sowas wie ne Pan oder Shovel vor, wie ich es letztes Jahr schon mal angedeutet hatte. Damals sagten mir viele, ich solle erstmal einsteigen und die Dyna holen. Völlig richtige Entscheidung. Das Bild und der Gedanke an letztes Jahr bei den vielen Probefahrten mit den Kicker-Shovels hat es mir aber schon sehr angetan. Das hat einfach was. Und natürlich keine Gummigelagerten Motoren
Dazu bin ich jedoch gedanklich noch in der Findungsphase, ob Pan/Shovel/Ironhead (Early/Late), ob Sportster, FL/FX-irgendwas, Starrahmen usw. Wichtig ist der Kicker. Anlasser kann/muss nicht. Ich bin jetzt kein Verfechter von „Only Kicker“. Aber ich komm auch ohne Starter aus. Das macht die Sache würziger, sag ich mal.
Ein gewisser Style schwebt mir schon vor, obwohl ich denke, dass die Ideen eh mit der Zeit reifen. So war es bei der Dyna. Einiges habe ich dann anders umgesetzt, als vorher gedacht. Man sitzt so vor seinem Projekt in der Garage, trinkt n Bierchen, betrachtet den Eisenhaufen und kommt auf weitere Ideen, welche abgewegt werden.
Bzgl. Robustheit gibt es wieder massig Aussagen, ob Pan oder Shovel. Für den Shovelhead gibt es wahrscheinlich noch die meisten Ersatzteile, vermute ich mal. Wenn die Motoren vernünftig aufgebaut sind, werden sich beide nichts nehmen.
Auch wird das Projekt nicht innerhalb ein paar Monate fertig sein und bisl was mehr kosten. Aber ich habe Zeit und ein paar Moppeds die laufen. Der Rest ergibt sich.
Eine Frage, welche mir noch stellt, ist die Art des Zustandes:
- fahrbereites Modell wird umgebaut (Vorteil Überprüfung Motorlauf und Fahreigenschafften)
- Projektübernahme von einem anderen verrückten Schraubers (praktisch teilzerlegt)
- Einzelteilekauf und Montage (Motor, Rahmen, Tank, Getriebe…)
Wie habt ihr eure Basis entdeckt bzw. festgelegt? War es Zufall oder konsequent nach der „Einzigen“ Maschine gesucht?
Re: Das erste Mal Shovel
ich wollte damals auf nummer sicher gehen und habe meine panshovel beim händler gekauft.
wie sich dann recht schnell herausstellte, war das das mieseste scheisshaus auf rädern, das man sich vorstellen konnte. im laufe der ersten jahre sind alle wesentlichen komponenten überholt worden: motor, getriebe, kupplung / primär.
ich habe das krad insgesamt 10 jahre / 30000 km bewegt und dann irgendwann auf grund veränderter lebensumstände nach einigen ungemein nervtötenden verkaufsgesprächen hier im forum für ganz kleine münze verkauft.
der käufer lacht sicherlich heute noch über den schnapper, den er gemacht hat
.
wenns dir nur um das coole ankicken und die kurze runde um den block oder zum nächsten treff geht, wäre eine ironhead sporty eine gute wahl.
seit einigen jahren habe ich so eine kiste, und seit wenigen tagen ist auch mit einem neuen andrews-getriebe fahrbarkeit mit allen vier gängen möglich.
wie sich dann recht schnell herausstellte, war das das mieseste scheisshaus auf rädern, das man sich vorstellen konnte. im laufe der ersten jahre sind alle wesentlichen komponenten überholt worden: motor, getriebe, kupplung / primär.
ich habe das krad insgesamt 10 jahre / 30000 km bewegt und dann irgendwann auf grund veränderter lebensumstände nach einigen ungemein nervtötenden verkaufsgesprächen hier im forum für ganz kleine münze verkauft.
der käufer lacht sicherlich heute noch über den schnapper, den er gemacht hat
wenns dir nur um das coole ankicken und die kurze runde um den block oder zum nächsten treff geht, wäre eine ironhead sporty eine gute wahl.
seit einigen jahren habe ich so eine kiste, und seit wenigen tagen ist auch mit einem neuen andrews-getriebe fahrbarkeit mit allen vier gängen möglich.
Re: Das erste Mal Shovel
Kauf dir eine, die fährt. Mache erstmal eine ordentliche Bestandsaufnahme, stelle alle Probleme fest und dann wird das was. Eine Projektübernahme -wenn sogar schon zerlegt- ist immer kritisch. Du kannst damit nicht fahren, viele Sachen also gar nicht entdecken, es können Teile fehlen, auch wenn Dir versichert wird, dass alles komplett ist, aber am wichtigsten -speziell für dich als Shoveleinsteiger- ist die Tatsache, das man wenn man etwas selber auseinderbaut, der Zusammenbau deutlich einfacher ist. Ich würde mir ein abgebrochenes Projekt nur dann kaufen, wenn es billig ist. Auch würde ich darauf achten, dass Du dir ein Teil möglichst schon in deinem Wunschstil umgebaut kaufst oder aber möglichst original, denn dann kannst Du die originalen Teile verkaufen, die gehen meistens besser weg als irgendwelcher Zubehörkram.
Plane neben der Anschaffung auch schon mal Geld für Überholungen, das kann leicht ins Geld gehen. Eine komplette Motorrevison bei den richtigen Leuten, die sich mit Shovels auskennen, geht so bei 3.5k los, aber dann hast du sicherlich jahrelang Ruhe. Ersatzteile sind verfügbar, vor 10, 15 Jahren war die Auswahl (speziell Zubehör wie Auspuffanlagen) zwar noch grösser, aber am Laufen halten wird du eine Shovel immer können. Für 7k -9k solltest Du was brauchbares finden, was auch erstmal gefahren werden kann. Am besten nimmst Du aber beim Kauf jemanden mit, der selber eine Shovel hat und sich mit den Teilen auskennt. Bei meinen Shovels wirst du übrigens keinen Tropfen auf dem Boden entdecken, die sind 100%ig dicht.
Halte Dir immer vor Augen, dass eine Shovel min. 34 Jahre alt ist und dementsprechend viele Vorbesitzer hatte, die nicht alle geniale Schrauber waren.
Jens
Plane neben der Anschaffung auch schon mal Geld für Überholungen, das kann leicht ins Geld gehen. Eine komplette Motorrevison bei den richtigen Leuten, die sich mit Shovels auskennen, geht so bei 3.5k los, aber dann hast du sicherlich jahrelang Ruhe. Ersatzteile sind verfügbar, vor 10, 15 Jahren war die Auswahl (speziell Zubehör wie Auspuffanlagen) zwar noch grösser, aber am Laufen halten wird du eine Shovel immer können. Für 7k -9k solltest Du was brauchbares finden, was auch erstmal gefahren werden kann. Am besten nimmst Du aber beim Kauf jemanden mit, der selber eine Shovel hat und sich mit den Teilen auskennt. Bei meinen Shovels wirst du übrigens keinen Tropfen auf dem Boden entdecken, die sind 100%ig dicht.
Halte Dir immer vor Augen, dass eine Shovel min. 34 Jahre alt ist und dementsprechend viele Vorbesitzer hatte, die nicht alle geniale Schrauber waren.
Jens
-
Hallertauer
Re: Das erste Mal Shovel
hd474 hat geschrieben: Bei meinen Shovels wirst du übrigens keinen Tropfen auf dem Boden entdecken, die sind 100%ig dicht.
Empfehle dir erst mal Öl auf zu füllen. Dann benimmt sich dein Bike auch wie eine " Richtige Shovel " !
TOM


